Autor Thema: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)  (Gelesen 59178 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #90 am: 15. Januar 2013, 11:13:09 »
Jetzt: Gleisschaden Bellaria.
Jetzt ist gut! Das Gleis dort ist schon seit Monaten am zerbröseln.  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

raifort1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 313
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #91 am: 15. Januar 2013, 11:16:01 »
Es geht auch anders. Jerusalem, am 10. Jänner fallen bis zu 15cm Schnee, die Straßenbahn ist bis zum frühen Nachmittag das einzige öffentliche Verkehrsmittel, das in Betrieb ist. Und Jerusalem ist keine schneeerprobte Stadt, ähnliche Schneemengen gab es vor zehn Jahren.

E2

  • Gast
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #92 am: 15. Januar 2013, 13:22:06 »
Dafür hat es auch einen B1, nämlich 748, erwischt und zwar am 38er in der Schwarzspanierstraße.

Wow. Da wurde aber schnell umgebaut...

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #93 am: 15. Januar 2013, 15:01:09 »
Dafür hat es auch einen B1, nämlich 748, erwischt und zwar am 38er in der Schwarzspanierstraße.
Wow. Da wurde aber schnell umgebaut...
Es war ein 38/2, das Liniensignal kann der ULF aber nicht darstellen ;D Sollte natürlich heißen bei der Schwarzspanierstraße.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #94 am: 15. Januar 2013, 15:08:59 »
Ach so, ich dachte schon, der 38er wäre wegen eines spontanen Gleisgebrechens (so was soll's ja dem Vernehmen nach geben :blank:) in der unteren Schottentorschleife über die Zweierlinie zur oberen Schottentorschleife umgeleitet worden. :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #95 am: 15. Januar 2013, 17:17:04 »
Ach so, ich dachte schon, der 38er wäre wegen eines spontanen Gleisgebrechens (so was soll's ja dem Vernehmen nach geben :blank:) in der unteren Schottentorschleife über die Zweierlinie zur oberen Schottentorschleife umgeleitet worden. :D

In diesem Thread OT, aber was ist mit den diesbezüglichen Planungen?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15589
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #96 am: 15. Januar 2013, 17:34:16 »
Es geht auch anders. Jerusalem, am 10. Jänner fallen bis zu 15cm Schnee, die Straßenbahn ist bis zum frühen Nachmittag das einzige öffentliche Verkehrsmittel, das in Betrieb ist. Und Jerusalem ist keine schneeerprobte Stadt, ähnliche Schneemengen gab es vor zehn Jahren.
Da ist halt nur die Frage, was machen die Autofahrer. Lassen die ihr Fahrzeug stehen und die Hauptfrage, müssen sich dort die Straßenbahnen ihre Gleise mit den Autos teilen. Das ist nämlich das Hauptproblem, dass bei Schneefall auch die Straßenbahn nicht weiterkommt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

E2

  • Gast
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #97 am: 16. Januar 2013, 08:35:49 »
Heute wurde auf (Alarm-)Stufe 6 des WiLi-Winterdienstes erhöht.

Hm, 13 Stufen gibts. Heute Nacht/Morgen sind 20 cm und mehr angesagt.

Alarmstufe 15?

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #98 am: 16. Januar 2013, 08:39:56 »
Heute wurde auf (Alarm-)Stufe 6 des WiLi-Winterdienstes erhöht.

Hm, 13 Stufen gibts. Heute Nacht/Morgen sind 20 cm und mehr angesagt.

Alarmstufe 15?
Also ich bin zur Schnnebereitschaft, am Donnerstag, eingeteilt. ;)
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15589
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #99 am: 16. Januar 2013, 08:50:57 »
Heute wurde auf (Alarm-)Stufe 6 des WiLi-Winterdienstes erhöht.

Hm, 13 Stufen gibts. Heute Nacht/Morgen sind 20 cm und mehr angesagt.

Alarmstufe 15?

Les dir den DIenstauftrag durch und du wirstdie Antwort finden. Aber ohne den diensthabenden Einsatzleiter vorgreifen zu wollen kann ich mir eine Stufe zwischen 8 und 10 vorstellen. Die Stufen 11 bis 13 werden eher erst gegen Ende der Schlechtwetterfront ausgerufen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #100 am: 16. Januar 2013, 20:40:02 »
Ab 2:30 wird's ernst: Stufe 9, alles fährt aus!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15589
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #101 am: 16. Januar 2013, 20:49:12 »
Ab 2:30 wird's ernst: Stufe 9, alles fährt aus!

Nicht ganz. Die Stufe 9 gilt ab 22:00 Uhr. Mit 2:30 Uhr ist nur nach dem derzeitigen Wetterbericht eine gemeinsame Ringreinigung mit der MA48 angesetzt. Ob sie dann auch wirklich durchgeführt wird, hängt jetzt von der Fr. Holle ab.

Aber auf http://blog.wienerlinien.at/7-mythen-zu-schnee-offis/ habe ich folgendes gefunden

Zitat

*) Für die Wiener Linien kommt der Schnee überraschend
 
Ob für Sommergewitter oder Schneesturm: die Wiener Linien verlassen sich das ganze Jahr auf die Expertise der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodnyamik (ZAMG) in Wien. Schon Stunden, bevor der Schnee wirklich fällt, werden Mitarbeiter eingeteilt, Dienstpläne geändert, um zusätzliche Reserven vorzuhalten, und die Schneeräumung vorbereitet. Überraschend ist Schneefall nämlich selten. Nur schnell auftretender Eisregen, das sogenannte „Blitzeis“ kommt oft sehr plötzlich.
 
*) Kein Wunder, dass es Verspätungen gibt, da liegt ja Schnee auf den Gleisen
 
Ein paar Zentimeter Schnee auf den Schienen sind für Bim und U-Bahn kein Problem. Wirklich schneeempfindlich sind aber die mehr als 1.000 Weichen in unserem Netz. Sie werden daher mit Weichenheizungen ausgestattet, damit festgefrorene oder blockierte Weichen verhindert werden. An stark befahrenen Kreuzungen kann es aber sein, dass Auto- und Lkw-Reifen Schnee in die Weichen-„Lücke“ pressen und die Weichenheizung nicht mehr nachkommt. Dann muss ein Reinigungsdienst ausrücken, um die Weiche von Schnee und Eis zu befreien.
 
*) Für die U-Bahn gibt es spezielle Schneepflüge
 
Klingt komisch, ist aber so: Auf der U-Bahn kommen Schneepflüge kaum zum Einsatz. Die U-Bahnen können sich ihren Weg selbst „freischaufeln“, wenn nicht zuviel Schnee zusammenkommt. im Wiener Straßenbahnnetz (immerhin das fünftgrößte Straßenbahnnetz der Welt!) kommen mehr als 40 gelbe Schienenschneepflüge zum Einsatz.
 
*) In den Öffis ist es voll, weil zuwenig Züge unterwegs sind
 
Zur Stoßzeit rollt bei Bus, Bim und U-Bahn (fast) alles, was Räder hat. Eine kurzfristige Verdichtung des Intervalls ist daher kaum möglich. Auch gibt es bei Schneefall viele Autofahrerinnen und Autofahrer und Radfahrerinnen und Radfahrer, die sich die Fahrt mit dem eigenen Gefährt nicht antun wollen und kurzfristig auf die Öffis umsteigen.
 
*) Die Wiener Linien reden sich immer nur auf die anderen Verkehrsteilnehmer aus
 
Tatsächlich sind Straßenbahn und Bus stark von der Verkehrssituation auf den Straßen abhängig. Bei Schneefall und/oder Schnee und Schneematsch auf der Straße geht es etwas langsamer zu, und das ist gut so: die Bremswege sind länger, bei Kurven kommt man eher ins Rutschen. Gerade auf Straßen mit Steigungen kommt es auch zu Problemen mit hängengebliebenen Autos und Lkws. Ärgerlich sind hingegen Falschparker: bei Schnee achten viele Autofahrerinnen und Autofahrer nicht ausreichend auf den Abstand zu den Bim-Gleisen. Blockierte Straßenbahnlinien sind die Folge. An Schnee-Tagen kommt es zu dutzenden Falschparker-Einsätzen, die Feuerwehr hilft dann aus und stellt die Autos auf die Seite. Für die Autofahrer ist das ein teurer Spaß: Der Feuerwehreinsatz wird verrechnet.
 
*) Wenn ich in der Früh zur Haltestelle geh, ist die nie sauber geräumt
 
Für deinen Weg zur Haltestelle ist der jeweilige Hausbesitzer bzw. die MA 48 verantwortlich. Bei den Haltestellen sind mehrere Partner involviert: Ist die Haltestelle auf dem Gehsteig, sind die Hausbesitzer von 6-22 Uhr für die Räumung verantwortlich, davor und danach übernehmen wir. Für Haltestelleninsel und U-Bahn-Bereiche sind die Wiener Linien selbst verantwortlich. Natürlich können aber auch die von uns beauftragten Räumdienste nicht überall gleichzeitig sein. Eine unzureichend geräumte Haltestelle könnt ihr am Schneetelefon der Wiener Linien melden:  01-7909-108.
 
*) Wenn es schneit, suchen die Wiener Linien Schneearbeiter
 
Viele Jahre lang haben wir selbst Hilfsarbeiter zur Schneeräumung angeheuert – mittlerweile werden die Arbeiten aber entweder von Privatfirmen oder von eigenem Wiener-Linien-Personal erledigt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #102 am: 18. Januar 2013, 10:13:00 »
Also zumindestens in HLS, hat man mehrere Fahrer gesucht, die die Nacht durch fahren. Mit was die allerdings gefahren sind, keine Ahnung. Wenn du sagst das waren alles LH, dann waren diese Fahrer wsl der "Totmann".
Sind die dafür auch entsprechend ausgebildet? Ein ULF-Joystickbeweger wird wohl nicht wirklich eine Ahnung haben, wie man einen LH im ohnehin nicht eintretenden Bedarfsfall zum Stillstand bringt und anschließend vorschriftsgemäß sichert.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15589
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #103 am: 18. Januar 2013, 10:20:37 »
Also zumindestens in HLS, hat man mehrere Fahrer gesucht, die die Nacht durch fahren. Mit was die allerdings gefahren sind, keine Ahnung. Wenn du sagst das waren alles LH, dann waren diese Fahrer wsl der "Totmann".
Sind die dafür auch entsprechend ausgebildet? Ein ULF-Joystickbeweger wird wohl nicht wirklich eine Ahnung haben, wie man einen LH im ohnehin nicht eintretenden Bedarfsfall zum Stillstand bringt und anschließend vorschriftsgemäß sichert.

Ich hab mir jetzt die Unterlagen nochmal angeschaut. Es kann auch ohne weiters sein, dass die fahrten mit normalen Straßenbahnen durchgeführt werden. Ich habe in der Anordnung für die Nacht nämlich die Weiterfahrt Straßenbahn überlesen.
Mein Fehler.
Das ein betriebsfahrer als Beimann auf einen LH gesetzt wird ist eher unwahrscheinlich, denn der Beiman hat nicht nur den Totmann für den Fahrer zu spielen, was Ansich kein Problem sein sollte. Schienenbremse und Handbremse hat ma ja schließlich auch auf einen E1
Nur hat der Beimann auch gleichzeitig den Pflug zu bedienen und da brauch man eine Einschulung dafür.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Re: Winterdienst bei der Straßenbahn (war: Linie 18)
« Antwort #104 am: 18. Januar 2013, 10:25:00 »
Das ein betriebsfahrer als Beimann auf einen LH gesetzt wird ist eher unwahrscheinlich, denn der Beiman hat nicht nur den Totmann für den Fahrer zu spielen, was Ansich kein Problem sein sollte.

Jetzt mal unabhängig von den Fahrten, wo ein zweiter mann benötigt wird - warum hat man eigentlich noch immer keinen Totmann auf den LH eingebaut? Da muss immer bei allen Fahrten ein Beifahrer mit, das kostet doch ein Heidengeld auf Dauer? Gewerkschaftsgründe?
Harald A. Jahn, www.tramway.at