Autor Thema: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem  (Gelesen 12988 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #15 am: 05. März 2013, 18:17:42 »
wenn Du vergißt einzuchecken, ist es logischerweise eine Schwarzfahrt.
Auch wenn man eine gültige Zeitkarte draufgespeichert hat?

Inventar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 263
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #16 am: 05. März 2013, 19:24:18 »
Und wie willst sowas bei uns machen ohne wirkliche Sperren bei der U-Bahn. Da blüht das Schwarzfahren. Wie willst das sonst kontrollieren.
Ich war in London da gibt es sperren. Da kommst nur mit der Karte rein und wieder raus.

Wäre ja witzig das in einer gut besuchten Straßenbahn kontrollieren zu wollen. Brauchst noch ein Kastl mehr mit. Und so schnell wie bei uns die FG sind kannst dir von einer Haltestelle zur nächsten wahrscheinlich 5 Leut ansehen.

Da würde das Schwarzfahren wieder aufblühen. Und solange sie dafür keine Lösung gefunden haben werdens gar ned darüber nachdenken.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #17 am: 05. März 2013, 19:53:10 »
Ein jedes E-Ticket-System würde an der Wiener Kurzstreckenregelung (bei Bus und Straßenbahn) mit Markierungsgrenze, Gültigkeitsgrenze und natürlich Kurzstreckengrenze jäh scheitern, also machts euch keine Sorgen.  :D
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15234
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #18 am: 05. März 2013, 20:54:06 »
@13er: Prepaid-Karten sollen schon erfunden sein, Ladeterminals auch. Mit Deckelungsfunktion geht das klarerweise nicht, wenn man keine übertragbaren Karten ausgeben will.
Die Oyster-Card deckelt auch als anonyme Pre-Paid Karte.

Zitat
@darkweasel: Wenn Du die Karte vergißt auszuchecken, wird Dir der Worstcase verrechnet, wenn Du vergißt einzuchecken, ist es logischerweise eine Schwarzfahrt.
London verlangt bei Nicht-auschecken mittlerweise AFAIK 20 Pfund.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #19 am: 07. März 2013, 00:08:14 »
Und wie willst sowas bei uns machen ohne wirkliche Sperren bei der U-Bahn. Da blüht das Schwarzfahren. Wie willst das sonst kontrollieren.
Ich war in London da gibt es sperren. Da kommst nur mit der Karte rein und wieder raus.
In Paris gibts auch Sperren. Teilweise so hoch wie einst die Berliner Mauer. Und dennoch schaffen es genügend Leute, diese zu umgehen. Je schwieriger die Aufgabe, desto größer die Herausforderung.
Also wird erst wieder stichprobenartig kontrolliert, es nützen solche Sperren also genau gar nichts.

Laiseka

  • Gast
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #20 am: 07. März 2013, 00:24:21 »
Ebenso in Brüssel. Dort werden die Sperren auch umgangen. Und dann gibts erst recht wieder Kontrollen vor den Sperren.

Meiner Meinung nach haben diese Sperren auch einen psychologischen Faktor: sie wirken wie ein Hindernis, welches nicht gerade einladend zur Benützung des ÖVs wirkt. Attraktiver ÖV muss ganz klar die Botschaft vermitteln: "Steig ein, es ist ganz einfach bei uns mitzufahren". Diesen Eindruck vermittelt m.M.n. das System in Paris und Brüssel nicht; auf Grund der Sperren.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #21 am: 07. März 2013, 00:26:46 »
Attraktiver ÖV muss ganz klar die Botschaft vermitteln: "Steig ein, es ist ganz einfach bei uns mitzufahren".
Dann würden zur Wiener Linien-Mentalität eigentlich eher zugemauerte Stationszugänge a la Ostberlin passen...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #22 am: 07. März 2013, 00:47:35 »
Man könnte es ja so machen, dass das Fahrzeug alle 100 Meter einen Impuls setzt, der entweder von Pre-Paid-Karten eine Einheit abbucht oder bei Stammkunden(karten) die gefahrenen Einheiten aufsummiert, damit dann jährlich zum günstigsten Tarif abgerechnet werden kann. Das könnte man (so man will) sogar nach Verkehrsmitteln abstufen, indem man bei der teureren U-Bahn die Imüpulse häufiger setzt. Man müsste nur irgendwie sicherstellen, dass es nicht möglich ist, die Karten so gut abzuschirmen oder zu manipulieren, dass sie von den Abbuch-Impulsen nicht erfasst werden. 
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #23 am: 07. März 2013, 07:57:25 »
Meiner Meinung nach haben diese Sperren auch einen psychologischen Faktor: sie wirken wie ein Hindernis, welches nicht gerade einladend zur Benützung des ÖVs wirkt. Attraktiver ÖV muss ganz klar die Botschaft vermitteln: "Steig ein, es ist ganz einfach bei uns mitzufahren". Diesen Eindruck vermittelt m.M.n. das System in Paris und Brüssel nicht; auf Grund der Sperren.
Sehe ich recht ähnlich. Vor allem, in Rom hat einmal eine Sperre meine Wochenkarte immer wieder ausgespuckt, ich bin dann nur mehr in die U-Bahn gekommen, weil ein nach langer Zeit gefundener Mitarbeiter mich durchgelassen hat. Ich hab dann als Resultat allgemein möglichst versucht, die U-Bahn zu vermeiden (und bin öfter mit dem Bus gefahren), damit das nicht wieder passiert.

Der Personalbedarf, in jeder Station Mitarbeiter zu haben, die sich um solche Fälle kümmern können, wäre wohl sicher auch höher, als man sich Kontrollore vielleicht einsparen könnte.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #24 am: 07. März 2013, 09:05:04 »
Diesen Eindruck vermittelt m.M.n. das System in Paris und Brüssel nicht; auf Grund der Sperren.
Es wird aber, wie sich jeder, der in Paris ist, überzeugen kann, trotzdem fallweise genutzt. ;) Ich finde, es ist Gewohnheitssache; wenn man nichts anderes kennt, hat man auch kein Problem damit.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #25 am: 07. März 2013, 09:22:56 »
Man könnte es ja so machen, dass das Fahrzeug alle 100 Meter einen Impuls setzt, der entweder von Pre-Paid-Karten eine Einheit abbucht oder bei Stammkunden(karten) die gefahrenen Einheiten aufsummiert, damit dann jährlich zum günstigsten Tarif abgerechnet werden kann. Das könnte man (so man will) sogar nach Verkehrsmitteln abstufen, indem man bei der teureren U-Bahn die Imüpulse häufiger setzt.
Hast du früher einmal bei der Post in einem Wählamt gearbeitet? :D

Man müsste nur irgendwie sicherstellen, dass es nicht möglich ist, die Karten so gut abzuschirmen oder zu manipulieren, dass sie von den Abbuch-Impulsen nicht erfasst werden.
Das wird nicht gehen ... Umwickeln mit Alufolie reicht schon, um einen RFID-Chip außer Gefecht zu setzen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #26 am: 07. März 2013, 09:45:17 »
Vor allem, in Rom hat einmal eine Sperre meine Wochenkarte immer wieder ausgespuckt, ich bin dann nur mehr in die U-Bahn gekommen, weil ein nach langer Zeit gefundener Mitarbeiter mich durchgelassen hat.
Das ist meiner damaligen Freundin in Paris in der Metro mit dieser 5-Tages-Karte auch passiert. Die Karte musste schließlich (immerhin kostenlos) beim Schalter getauscht werden, da wohl der Magnetstreifen schadhaft war (laut Auskunft damals, wenn ich mich richtig erinnere, kommt das immer wieder mal vor).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #27 am: 07. März 2013, 09:53:39 »
Vor allem, in Rom hat einmal eine Sperre meine Wochenkarte immer wieder ausgespuckt, ich bin dann nur mehr in die U-Bahn gekommen, weil ein nach langer Zeit gefundener Mitarbeiter mich durchgelassen hat.
Das ist meiner damaligen Freundin in Paris in der Metro mit dieser 5-Tages-Karte auch passiert. Die Karte musste schließlich (immerhin kostenlos) beim Schalter getauscht werden, da wohl der Magnetstreifen schadhaft war (laut Auskunft damals, wenn ich mich richtig erinnere, kommt das immer wieder mal vor).
Bei mir war es zum Glück ein Einzelfall, bei meinen weiteren U-Bahn-Fahrten hatte ich das Problem nicht mehr. Weiß aber nicht mehr, ob ich noch einmal genau dort (Termini, Linie B glaube ich) eingestiegen bin.

hprill

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 229
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #28 am: 07. März 2013, 10:30:01 »
Die Oystercard bucht elektronisch den Fahrpreis von Einzelfahrten ab, bis der Preis einer 1-Day-Travelcard erreicht ist. Dann wird bis zum Ende des Tages nichts mehr abgebucht.

Außer du gehst durch eine defekte elektronische Sperre, die dich beim Verlassen der Station nicht korrekt auscheckt - in dem Fall wird eine heftige Strafgebühr draufgebucht, was mir bei einem 6tägigen London-Aufenthalt gleich 2 Mal passiert ist!

hprill

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 229
Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
« Antwort #29 am: 07. März 2013, 10:34:21 »
Und wie willst sowas bei uns machen ohne wirkliche Sperren bei der U-Bahn. Da blüht das Schwarzfahren. Wie willst das sonst kontrollieren.
Ich war in London da gibt es sperren. Da kommst nur mit der Karte rein und wieder raus.
In Paris gibts auch Sperren. Teilweise so hoch wie einst die Berliner Mauer. Und dennoch schaffen es genügend Leute, diese zu umgehen. Je schwieriger die Aufgabe, desto größer die Herausforderung.
Also wird erst wieder stichprobenartig kontrolliert, es nützen solche Sperren also genau gar nichts.
Wenn die publizierten Wiener Schwarzfahrerzahlen korrekt sind, dann haben sowohl London als auch Paris deutlich höhere Schwarzfahrerquoten - trotz Sperren.

Außerdem darf man nicht vergessen, dass du bei elektrischen Sperren 2-3 zusätzliche Mitarbeiter pro Station brauchst, um eingreifen zu können, falls ein Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen stecken bleibt oder die Sperre sonstwie spinnt. Meiner Meinung nach rechnet sich der Aufwand überhaupt nicht.