Autor Thema: Linie 25R (1956-1981)  (Gelesen 49545 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #45 am: 06. Juli 2016, 20:14:44 »
Und eine Frage zum Trenner: wenn man den umlegt (soferne man einen Schlüssel hat), müßte ja man bei Stillstand darunter anschließend weiterfahren können?

Nein, weil die früheren Trenner nicht überbrückt waren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #46 am: 06. Juli 2016, 20:29:00 »
im Hintergrund ist die alte Reichsbrücke zu erkennen


Und ein E1:D
Der 4045 war übrigens eine kleine Besonderheit; er war neben 4029 der einzige M mit Mittelsignal und Scherenbügel. Aber ich glaube, das wissen die meisten hier eh.   ;)

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #47 am: 06. Juli 2016, 20:37:33 »
Und eine Frage zum Trenner: wenn man den umlegt (soferne man einen Schlüssel hat), müßte ja man bei Stillstand darunter anschließend weiterfahren können?

Nein, wenn man auf einem alten Trenner steht ist man stromlos, der Hebel ist zum Öffnen und Schließen von Trennern, bei offenem Trenner sind die zwei Abschnitte getrennt, bei geschlossenem verbunden, verbunden wird aber über Kabel über den Trenner.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6036
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #48 am: 06. Juli 2016, 20:39:53 »
im Hintergrund ist die alte Reichsbrücke zu erkennen


Und ein E1:D
Der 4045 war übrigens eine kleine Besonderheit; er war neben 4029 der einzige M mit Mittelsignal und Scherenbügel. Aber ich glaube, das wissen die meisten hier eh.   ;)
Und es waren die letzten Monate auf der Linie 25r/k mit diesem Zug!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #49 am: 18. Juli 2016, 19:19:35 »
B 70 + b + b am Franz-Josefs-Kai beim Ringturm (Foto: H. H. Heider). Der Zug wurde aus nicht näher bekannten Gründen mit einer 25er anstelle der umstellbaren 25R/ K  Signalscheibe besteckt.

LG nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #50 am: 18. Juli 2016, 20:11:15 »
B 70 + b + b am Franz-Josefs-Kai beim Ringturm (Foto: H. H. Heider). Der Zug wurde aus nicht näher bekannten Gründen mit einer 25er anstelle der umstellbaren 25R/ K  Signalscheibe besteckt.

Dieses Bild ist herrlich 70er-Jahre!  :D
Man beachte die jungen Leute rechts neben dem Zug: Er mit Glockenhosen und Knackjalousie ; sie mit Röckchen und High Heels...

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #51 am: 19. Juli 2016, 08:50:07 »
B 70 + b + b am Franz-Josefs-Kai beim Ringturm (Foto: H. H. Heider). Der Zug wurde aus nicht näher bekannten Gründen mit einer 25er anstelle der umstellbaren 25R/ K  Signalscheibe besteckt.

Das war damals (und auch später) geübte Praxis in Kagran bzw. Vorgarten. Oft gingen 25er zu Beginn der HVZ nahtlos auf 25R/K über. Waren diese Züge mit 25er-Scheiben besteckt, fuhren sie eben auch als 25R/K damit weiter.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #52 am: 19. Juli 2016, 09:04:39 »
Dieses Bild ist herrlich 70er-Jahre!  :D
Man beachte die jungen Leute rechts neben dem Zug: Er mit Glockenhosen und Knackjalousie ; sie mit Röckchen und High Heels...

Den Ausdruck "Knackjalousie" kenne ich nicht. Was war das? Glockenhosen hatte ich allerdings auch selbst...  ;)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #53 am: 19. Juli 2016, 09:15:34 »
Dieses Bild ist herrlich 70er-Jahre!  :D
Man beachte die jungen Leute rechts neben dem Zug: Er mit Glockenhosen und Knackjalousie ; sie mit Röckchen und High Heels...

Den Ausdruck "Knackjalousie" kenne ich nicht. Was war das? Glockenhosen hatte ich allerdings auch selbst...  ;)

Gnackjalousie ist das hiesige Pendant des norddeutschen Vokuhila.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #54 am: 19. Juli 2016, 10:12:34 »
Dieses Bild ist herrlich 70er-Jahre!  :D
Man beachte die jungen Leute rechts neben dem Zug: Er mit Glockenhosen und Knackjalousie ; sie mit Röckchen und High Heels...

Den Ausdruck "Knackjalousie" kenne ich nicht. Was war das? Glockenhosen hatte ich allerdings auch selbst...  ;)

Gnackjalousie ist das hiesige Pendant des norddeutschen Vokuhila.

Jetzt weiß ich genausoviel wie vorher... - aber ich habe gegoogelt und weiß es nun also auch! Jaja, meine Mähne reichte auch recht weit hinunter....  8)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #55 am: 19. Juli 2016, 14:44:23 »
E1 4483 + c3 1199 am Mexikoplatz auf der Kreuzung mit den Gleisen der Linie 11, welche zum Aufnahmezeitpunkt nur mehr als Betriebsgleis benutzt wurden und wegen des Baus der U1 und der neuen Reichsbrücke am 16. März 1978 gesperrt wurden (Foto: Robert Hergett).

LG nord22

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #56 am: 20. Juli 2016, 22:24:21 »
Dieses Bild ist herrlich 70er-Jahre!  :D
Man beachte die jungen Leute rechts neben dem Zug: Er mit Glockenhosen und Knackjalousie ; sie mit Röckchen und High Heels...

Den Ausdruck "Knackjalousie" kenne ich nicht. Was war das? Glockenhosen hatte ich allerdings auch selbst...  ;)

Gnackjalousie ist das hiesige Pendant des norddeutschen Vokuhila.

Der ist allerdings meiner Schätzung nach eher typisch 80er, in den 70ern war eher "alles lang" Mode. Zum "Voki" gehört für den stilechten Prolo auch nicht die Glockenhose, sondern der Synthetikfaser-Trainingsanzug.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Albert214

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 89
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #57 am: 21. Juli 2016, 06:43:18 »
Du hast vollkommen recht. Die langen Haare der 70er waren anders, eben alles lang. Beim klassischen Vokuhila waren die Seiten oft ausrasiert, jedenfalls waren die Ohren frei, oben relativ kurz, manchmal Igelfrisur und Stirnfransen sowie hinten schön lang.
Es gab eben eine große Vielfalt an Vokuhilas.
Typische Vetreter: Toni Polster, Andre Agassi, Dieter Bohlen und viele mehr

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #58 am: 21. Juli 2016, 12:45:58 »
Du hast vollkommen recht. Die langen Haare der 70er waren anders, eben alles lang. Beim klassischen Vokuhila waren die Seiten oft ausrasiert, jedenfalls waren die Ohren frei, oben relativ kurz, manchmal Igelfrisur und Stirnfransen sowie hinten schön lang.
Es gab eben eine große Vielfalt an Vokuhilas.
Typische Vetreter: Toni Polster, Andre Agassi, Dieter Bohlen und viele mehr

Und unser Nachbar im Weinviertel, Stand 2016... seit der neben uns wohnt ist mir diese Frisur so richtig präsent.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 25R (1956-1981)
« Antwort #59 am: 28. Juli 2016, 19:06:53 »
Aufnahmen von Sonderfahrten mit M 4134 gibt es ja in sinnbefreit überhöhter Anzahl. Anbei eine weit interessantere Aufnahme vom Linienbetrieb, M 4134 + m2 5212 + m2 5230 am Praterstern (Foto: Robert Hergett, 27.08.1975). Ein M Dreiwagenzug mit zwei m2 Beiwagen ist aufgrund der ausgerundeten Türöffnungen, welche mit dem M besonders harmonieren, eine höhere Form von Ästhetik.

LG nord22