Autor Thema: Linie 167 (1914-1978)  (Gelesen 201181 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #315 am: 19. November 2022, 11:40:44 »
Dem Karlsplatz drohte in den 70er Jahren der Untergang durch den U-Bahnbau; die Otto-Wagner Pavillons wollte die Gemeinde Wien unauffällig verschwinden lassen, was nach wütenden Prostesten von Architekten und anderen nicht parteiaffinen Ästheten doch unterblieb. Ernst Wögerer gelang dieser Schnappschuss mit einem Zug der Linie 167 mit E1 + c3 1262 auf einer Behelfsbrücke, einem L4 + l3 + l3 Zug der Linie E2 und einem Stadtbahnzug der Linie GD.

LG nord22

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #316 am: 19. November 2022, 12:01:40 »
Ach, das waren noch Zeiten, als der Karlsplatz eine Großbaustelle war. Damals konnte ich mir noch nicht vorstellen, daß Wien von einem U-Bahn-Netz überzogen sein könnte, wie es heute der Fall ist. Allerdings sahen die damaligen Pläne noch etwas anders aus...

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #317 am: 19. November 2022, 12:28:14 »
Ich hatte mit dieser Baustelle keine Freude, weil sie die jeden Samstag stattfindende Fahrt mit der Linie E2 und J vom Aumannplatz zur Apostelgasse zur Kaffeejause bei der Oma verlängerte. Ich traute den Behelfsbrücken nicht und hatte latente Befürchtungen, dass die Fahrt mit dem E2 in der U-Bahnbaugrube enden könnte. Die Zauderei von der Sezession bis zum Schwarzenbergplatz zog sich fast so lange hin wie die Fahrt von der Landesgerichtsstraße bis zur Sezession - die Fahrer der Zweierlinien bekamen damals für die Ustrab eine "Schnellfahrzulage".

nord22   

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #318 am: 19. November 2022, 15:55:59 »
Ich habe es immer beeindruckend gefunden, welchen Aufwand man getrieben hat, um alle Linien dort aufrecht zu erhalten. (Übrigens war die neue Linienführung durch die Akademiestraße meiner Erinnerung nach auch der Grund für die Verlegung der Endstation der Badner Bahn, die sich bis dahin in der Bösendorferstraße befunden hat.)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #319 am: 08. Juli 2023, 16:15:48 »
Anbei ein besonderes Fotomotiv: E1 4468 der Linie 167 in der Kärntner Straße am 26.12.1968 (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat). Es gibt nur wenige Aufnahmen von E1 solo am 167er; die etablierten Wiener Tramwayfotografen lehnten damals die E1 als Fotomotiv mehrheitlich strikt ab. Das 1963 gesperrte Schleifengleis der Linien 61 und 63 lag noch. Die Bewohner dieser Gegend erwartete wenig später 1969 eine lange Leidensphase aus Schmutz, Chaos und lautstark arbeitenden Baumaschinen und Presslufthämmern.

LG nord22 

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #320 am: 10. September 2023, 09:47:11 »
M 4122 wartet in der Favoritenstraße/ Altes Landgut auf die Abfahrt nach Rothneusiedl (Bildautor nicht bekannt, vermutlich H. Lehnhart o. Kurt Ernst). Eine recht idyllische Szenerie ohne Autos ...

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #321 am: 02. November 2023, 15:07:55 »
L3 460 + c3 (c2) in Rothneusiedl (Foto: Archiv W.L., 01.06.1966). 1966 wurde bei den L3 mit dem Entfernen von zweiter Zierleiste und Zierspitz begonnen; näheres im Wiki.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #322 am: 11. Januar 2025, 12:35:06 »
Gemischter Tramwaysalat in der Lothringerstraße mit E1 4471 + c3 der Linie 167, L4 + l3 1869 der Linie H2 und im Hintergrund Züge der Linien E2, 65 sowie 62 in der Akademiestraße (Foto: Karl Holzinger, 06.02.1971).

LG nord22

Nussdorf

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 569
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #323 am: 12. Januar 2025, 19:28:12 »
Ein tolles Zeitdokument. Da war was los!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #324 am: 13. Januar 2025, 09:06:01 »
Gemischter Tramwaysalat in der Lothringerstraße mit E1 4471 + c3 der Linie 167, L4 + l3 1869 der Linie H2 und im Hintergrund Züge der Linien E2, 65 sowie 62 in der Akademiestraße (Foto: Karl Holzinger, 06.02.1971).

Wurden E2 und H2 damals aufgrund der Gleisprovisorien nur mit einem Beiwagen geführt? Ansonsten waren auf diesen Linien doch stets Dreiwagenzüge unterwegs.

Und der 167er ist wohl der 4471 im Vordergrund? Sonst sehe ich auf diesem Foto nämlich keinen 167er.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #325 am: 13. Januar 2025, 09:08:51 »
Wurden E2 und H2 damals aufgrund der Gleisprovisorien nur mit einem Beiwagen geführt? Ansonsten waren auf diesen Linien doch stets Dreiwagenzüge unterwegs.
Der 6.2.1971 war ein Samstag
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #326 am: 13. Januar 2025, 09:15:02 »
Wurden E2 und H2 damals aufgrund der Gleisprovisorien nur mit einem Beiwagen geführt? Ansonsten waren auf diesen Linien doch stets Dreiwagenzüge unterwegs.
Der 6.2.1971 war ein Samstag

Ja und?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 448
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #327 am: 13. Januar 2025, 11:32:05 »
Und der 167er ist wohl der 4471 im Vordergrund? Sonst sehe ich auf diesem Foto nämlich keinen 167er.

Ist ein 167er, richtig.
Lg Helmut

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #328 am: 13. Januar 2025, 13:08:34 »
Der 6.2.1971 war ein Samstag
Ja und?
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wurde üblicherweise auf Zweiwagenzüge reduziert.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 167 (1914-1978)
« Antwort #329 am: 13. Januar 2025, 13:18:23 »
Der 6.2.1971 war ein Samstag
Ja und?
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wurde üblicherweise auf Zweiwagenzüge reduziert.

Das ist  mir eigentlich nur von Sonn- und Feiertagen bekannt (und auch da nicht auf allen Linien). Aber gut, bei den Zweierlinien weiß ich es nicht genau, soll halt so (gewesen) sein.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")