Autor Thema: Flankenschutz bei Weichen  (Gelesen 29497 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4156
  • Halbstarker
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #45 am: 30. August 2014, 16:33:51 »
So eine Weiche wäre auch bei der Volksoper am Verbindungsbogen zum GTL ein Segen...

Ach, da gäbe es im Netz einige Stellen, wo derartige Weichen ein Segen wären...

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #46 am: 30. August 2014, 19:25:40 »

Ist hinsichtlich der Betriebsabwicklung auf dieser stark befahrenen Kreuzung sicher eine gute Sache.  :up:

Einzig sinnvoll hinsichtlich Betriebsabwicklung wäre alle VETAG-Weichen mit Rückstellung auszustatten (soweit es sogenannte "Konfliktweichen" sind)!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5776
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #47 am: 30. August 2014, 19:30:47 »
Einzig sinnvoll hinsichtlich Betriebsabwicklung wäre alle VETAG-Weichen mit Rückstellung auszustatten (soweit es sogenannte "Konfliktweichen" sind)!
Und Weichenposten wieder einzuführen?  :o
In Wien wären solche Weichen dann ja zwangsläufig "Kletterweichen".  ::)
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #48 am: 30. August 2014, 19:36:23 »

In Wien wären solche Weichen dann ja zwangsläufig "Kletterweichen".  ::)
Wer sagt das? Das kann man bei jeder (verriegelten) Weiche machen. Wollen muss man halt.


Diese verschrobene Wiener ULHP-Idee mit der nur händisch zu stellenden E-Weiche ist eh kaum packbar!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

wolfrathplatz

  • Gast
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #49 am: 03. September 2014, 12:35:50 »

Dienstauftrag Nr.: 398/14

Einschaltung einer Weiche mit Flankenschutzanzeige
Ab Freitag, dem 5. September 2014, Betriebsbeginn, ist in der Quellenstraße vor
Quellenplatz 1m Gleis der Straßenbahnlinie 6 in Fahrtrichtung Kaiserebersdorf,
Zinnergasse eine Weiche mit Flankenschutzanzeige eingeschaltet.
Oie Handhabung hat nach den Bestimmungen des Dienstauftrages Nr.: 1 vom 11 .Jänner
2007 zu erfolgen. (siehe Anhang).

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7262
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #50 am: 03. September 2014, 15:49:40 »
So eine Weiche wäre auch bei der Volksoper am Verbindungsbogen zum GTL ein Segen...
So wichtig auch wieder nicht. Die Weichen sind recht weit außen, daher geht es sich bei den vorgeschriebenen 15 km/h aus, dass beide Züge gleichzeitig losfahren. Bis der stadtauswärts fahrende Zug den Konfliktbereich erreicht hat, hat der stadteinwärtige ihn schon wieder verlassen, so dass beide Züge ohne anzuhalten die Kreuzung übersetzen können. Der stadtauswärtige Zug dürfte zwar schneller fahren, kann es de facto durch die Haltestelle aber eh kaum.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Hubi

  • Gast
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #51 am: 03. September 2014, 16:48:24 »
Zitat
Dienstauftrag Nr.: 398/14

Somit dreht sich dort der Vorrang um!
Bisher hatte ja der 6er Richtung Burggasse Vorrang, jetzt ist es der 6er Richtung Zinnergasse! (Vorrausgesetzt es sind 2 6er Gleichzeitig da)

Andi_M

  • Gast
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #52 am: 03. September 2014, 17:14:54 »
@Hubi: Das glaub ich nicht. Denn dann hätte die Flankenschutzweiche gar keinen Sinn. Der 6er Richtung Burggasse hat auch weiterhin Vorrang, laut Stadtregel, nur braucht der 6er Richtung Zinnergasse nur mehr abwarten, bis der Gegenzug Richtung Burggasse die 67er Weiche freigefahren hat, dann kann er los, nicht so wie vorher, dass dieser dann die komplette Kreuzung frei machen muss. Somit bleibt dem 6er Ri. Zinnergasse genügend Zeit über die Kreuzung zu kommen ohne das einem die Ampelphase verloren geht. Passierte nämlich oft genug, vor allem wenn der 67er im dichten Intervall daherkommt.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2466
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #53 am: 03. September 2014, 18:24:30 »
Sehe ich das jetzt richtig, dass eine Bim, die von Westen (Hst. Neilreichgasse) kommend am Quellenplatz nach links (-> Hst. Gudrunstraße) abbiegen will, die Weiche nicht elektrisch stellen kann, sondern der Fahrer dies mit der Krücke machen muss? Und deshalb wäre so eine Weiche in der Gegenrichtung (67 nach links -> Probst-Platz, 6 gerade -> Burggasse) auch nicht sinnvoll?

Andi_M

  • Gast
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #54 am: 03. September 2014, 18:26:05 »
Genau so ist es. Stellt sich nur elektrisch zurück. Ist aber trotzdem die bessere Lösung, den eigentlich wird die Weiche ja nur vom Verschub verwendet wenns zum Zugtausch kommt.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2466
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #55 am: 03. September 2014, 18:27:19 »
Ok danke!  :)
Und eine Möglichkeit für die gegenüberliegende Weiche, um die Linksweichenregel umgehen zu können, gibt es nicht, oder?

Hubi

  • Gast
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #56 am: 03. September 2014, 22:22:00 »
Zitat
Der 6er Richtung Burggasse hat auch weiterhin Vorrang, laut Stadtrege

Die kann man aber in diesem Fall nicht anwenden! .......beide haben rechts von sich keinen Zug.
eventuell geht sich die Grundregel aus....... "der Berührungsstelle nähere"!

Andi_M

  • Gast
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #57 am: 04. September 2014, 11:23:39 »
Also, ich hatte in der Fahrschule gelernt, dass am Quellenplatz für den 6er die Stadtregel gilt, falls
- beide Züge gleichzeitig eintreffen, beide gleichzeitig abfertigen, beide der Gefahrenstelle gleich nah sind, nicht im Gefälle.... die ganzen Grundregeln halt
- Auch die Rechtsregel kann man nicht anwenden
- Vorrangstraßenregel ist auch nicht anwendbar

Dann bleibt die Stadtregel über und hier ist halt der in Ri.Burggasse fahrende 6er ein bisschen näher. Ich weiß das noch genau, weil damals unser Instruktur die Situation sogar an die Tafel gemalt hat.

Nachdem jetzt die Flankenschutzweiche eingebaut ist hat sich die Situation natürlich geändert. Jetzt ist automatisch der Ri.Burggasse fahrende Zug der Gefahrenstelle näher, damit kommt es nicht mehr zur Anwendung der Stadtregel.

Edit: Hab ich da was verpasst. Das wär mir neu, dass die Stadtregel erst mir 3 oder mehr Zügen gilt. Ich hab in der Fahrschule gelernt, dass die Stadtregel erst anwendbar ist, wenn alle anderen zuvor erwähnten Regeln nicht anwendbar sind. Dann gilt die Sache mit den stadtnäheren Zug. Ich werd da mal nochmal in den Unterlagen nachschaun, aber ich kann mich nicht erinnern, dass da was von einem dritten Zug erwähnt wird. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4156
  • Halbstarker
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #58 am: 04. September 2014, 11:53:22 »
Ok danke!  :)
Und eine Möglichkeit für die gegenüberliegende Weiche, um die Linksweichenregel umgehen zu können, gibt es nicht, oder?

Naja.
Mit der derzeitigen technischen Ausführung nicht.
Dort biegt ja der 67er Richtung OTPR-Platz ab. Wenn man die als Flankenschutzweiche ausführen würde, müssten die 67er-Fahrer jedesmal runterklettern.  ;)

Andi_M

  • Gast
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #59 am: 04. September 2014, 11:57:28 »
Zitat
Wenn man die als Flankenschutzweiche ausführen würde, müssten die 67er-Fahrer jedesmal runterklettern

Was man eh derzeit auch so schon oft genug macht. Theoretisch könnte man später dort einen Flankenschutz einbauen, wenn die U1 fertig ist, der 67er eingestellt und der O-Wagen bist Otto-Probst fährt. Aber dann ist es eigentlich auch nicht mehr wichtig, denn in so einem Fall würde ja kein 67er sich einprogrammieren und dem 6er die Phase verkürzen.