Autor Thema: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013  (Gelesen 160783 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #210 am: 08. Juli 2013, 13:52:20 »
@Harald: Alles klar :) Ja, der Rest ist natürlich bei weitem nicht so schlimm. Es sind halt alles Dinge, die man vermeiden könnte. Aber ich hab eh erwähnt, der größte Teil der Info ist diesmal wirklich gut gelungen - vor allem die großen Plakate habens mir angetan, so stell ich mir moderne Fahrgastinfo vor!

Linie 38  Grinzing - Josefstädter Straße U
Wäre auch ok gewesen, aber so wie es jetzt gelöst ist, finde ich es auch in Ordnung, vor allem da das Abbiegen jetzt nicht mehr ewig dauert. Es geht darum, dass man den 43/44 erreichen kann, um zum Schottentor zu gelangen, und das Ziel ist erreicht.
Zitat
Linie 41  Friedrich Engelsplatz - Pötzleinsdorf
Der 33er fährt am Wochenende jetzt schon unter Ausschluss der Öffentlichkeit und da willst du eine lange ULF-Linie durchjagen? Sorry, aber nein. Sehr sinnvoll wäre es natürlich gewesen, den 41er nicht bei der Augasse verenden zu lassen. Meiner Meinung nach hätte er auf jeden Fall bis zum Ring fahren müssen. Börse ging wegen des Gleiszustands nicht, Schottentor ist ungut wegen der Wiedereinfahrt in den Ring, also wäre die Bellaria die nächste benutzbare Schleife gewesen.
Zitat
Linie 37  Hohe Warte -Gersthof S
37 und 42 zusammenzulegen finde ich die beste Lösung. Da hast du kompatibles Wagenmaterial, Fahrgastaufkommen und Intervalle. 40 bis zur Glatzgasse ist besser als Ersatz durch 37.

Insgesamt ist das Umleitungskonzept, mit der Ausnahme des 41ers (abstrakter: einer Linie über D in die Stadt), eh gut gelungen, da darf man nix sagen. Die Alternative mit einem Gleisbogen vom 40er in den 5er und damit eine Linie aus der Währinger Straße zum 43er zu leiten hätte zu viel gekostet, wenn sie auch langfristig sicher eine gute Idee wäre.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #211 am: 08. Juli 2013, 15:03:30 »
Insgesamt ist das Umleitungskonzept, mit der Ausnahme des 41ers (abstrakter: einer Linie über D in die Stadt), eh gut gelungen, da darf man nix sagen. Die Alternative mit einem Gleisbogen vom 40er in den 5er und damit eine Linie aus der Währinger Straße zum 43er zu leiten hätte zu viel gekostet, wenn sie auch langfristig sicher eine gute Idee wäre.
Das denke ich auch, es ist kaum sinnvoll irgendwelche Ersatzlinien entlang von Relationen zu führen, die nicht den Hauptteil des Fahrgastverkehrs ausmachen und auch sonst nicht umsteigefrei zu erreichen sind. Einzig die Führung zum Schottentor bzw. zur Börse hätte durchaus Potential gehabt (damit wäre indirekt der 5er ohnehin auch wieder angeschlossen gewesen). Bei einem geplanten zweimonatigen Umleitungsverkehr wäre es auch keine Hexerei gewesen die Verzweigungsweiche 35/Börseschleife vorher instandzubringen, auch das Schottentor hätte zur Not die Einbindung der 41er ausgehalten. Im Sommer ist ohnehin nicht so viel los. Oder gleich Verknüpfung mit der Linie 71 und Fahrerwechsel am Schottentor oder bei der Börse, sodaß die 41er-Fahrer nur am Westast bleiben, die 71er-Fahrer am Ostast. Um Verwirrungen zu vermeiden, hätte man die Züge Richtung Zentralfriedhof ab Börse als 71 beschriften und die Züge nach Pötzleinsdorf ab Schottentor als 41.

Aber ich glaube das ist jetzt alles ein bisserl zu kundenfreundlich und flexibel für die Wiener Linien. >:D

P.S.: Immerhin bekommt man beim Warten bei der Volksoper ein Fläschchen Vöslauer ausgehändigt. Frage mich ob das nur zum Einstieg in der ersten Woche ist oder den ganzen Sommer. Der Ersatzbus funktioniert stadteinwärts übrigens tadellos. Die andere Richtung kann ich nicht beurteilen, die Liechtensteinstraße ist mir zu weit weg.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #212 am: 08. Juli 2013, 15:28:04 »
Man kann echt alles tun, aber die DAFs sterben nicht aus. Bin heute mit dem 38er gefahren und die Verwunderung war groß, als er geradeaus in die Spitalgasse gefahren ist. Da ist nicht nur eine Dame bei der Lazarettgasse wieder ausgestiegen und hat sich überhaupt nicht mehr ausgekannt. Und das trotz der (aktiven) Gelbjacken in der Haltestelle und eines Fahrers, der bei der Währinger Straße extra noch einmal durchgesagt hat, dass er nicht zum Schottentor fährt. Bei der Langen Gasse sind die Leute auch auf den Zug zugestürmt und haben gedacht, es ist ein 5er. Und dasselbe dann wieder bei der Skodagasse: Alle rennen hin und steigen ein, weil sie es für einen 43er halten. Dabei haben die neuen Züge wirklich gut lesbare Anzeigen und die stimmen inzwischen auch.

Manchmal kann ich die Klingelfee ja doch verstehen :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7754
    • www.tramway.at
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #213 am: 08. Juli 2013, 15:48:04 »
Man kann echt alles tun, aber die DAFs sterben nicht aus.

Naja, wenn die Einstellung/Änderung nicht unbedingt die eigene Linie betrifft... Gestern hab ich auch eine Frau von der WU kommend in einen vermeintlichen D-Wagen nach Heiligenstadt reinspringen gesehen - nachdem ich dann mit dem 41er die Gürtelkreuzung gequert und sie im Wagen rumhampeln gesehen habe ist mir aufgefallen, warum der 41er doch in der Glatzgasse stehenbleiben sollte :-)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #214 am: 08. Juli 2013, 16:04:34 »
Man kann echt alles tun, aber die DAFs sterben nicht aus.

Das wird auch nie der Fall sein, aber man sollte diese immer in Relation zu jenen Fahrgästen sehen, welche sehr wohl mit dieser Situation umzugehen wissen. Die Super-DAFs sind eine unbelehrbare, aber eher unbedeutende Minderheit. Dann gibt es die Gewohnheits-Fahrgäste, welche sich erst auf Änderungen einstellen müssen. Wenn an diesen schon die Vorabinformationen vorübergehen, spätestens nach der ersten Falschfahrt wird ihnen klar sein, dass da was anders ist. Einen guten Teil machen aber Fahrgäste aus, welche zwar nicht 100%ig, aber doch auf Informationen reagieren, diese aber bei mangelnder Qualität zum Teil bewusst missachten. Und genau dort ist das Verbesserungspotenzial. Da geht es nicht so sehr um Rechtschreibfehler, sondern darum, dass diese Infos in sich kongruent und konsistent sind und die Informationsübermittlung offensiv ist.

Man kann die Wiener Linien durchaus dafür loben, dass sie sehr bemüht sind und vielleicht werden sie es sogar einmal schaffen, dass sie sehr gut werden. Aber zur Fahrgastinformation gehört eben nicht nur die Pflicht sondern auch die Kür.

Die informationsresistenten DAFs als Begründung für schlechte Informationsübermittlung herzunehmen wäre jedenfalls der komplett falsche Weg.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #215 am: 08. Juli 2013, 16:19:53 »
Das Wasser gibt es sicher nur in der Anfangszeit – war ja beim U6-E und bei 66/68 auch nicht anders. Ist aber trotzdem eine nette Idee, wenngleich man sich natürlich vermittels Sponsoren um eine umfassendere Versorgung bemühen könnte.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #216 am: 08. Juli 2013, 16:26:00 »
Wieviele DAFs haben sich wohl angesichts des 38ers Ecke Spitalgasse/Lange Gasse gedacht, dass es sich sicher nur um einen 5er mit spinnerter Anzeige handeln kann? :) Sooo abwegig ist das ja bei uns nicht...
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7953
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #217 am: 08. Juli 2013, 16:42:02 »
Wie von Einigen befürchtet, gibt es am 41E bereits unregelmäßige Busfolgen. Schuld ist die Kreuzung Sechsschimmelgasse/Gürtel, wo die Grünphase so kurz ist, dass immer nur 3 Autos drüberkommen. Extrem nervig, mein Bus hat mehr als 6 Ampelumläufe gebraucht, obwohl eigentlich wenig Verkehr ist.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5600
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #218 am: 08. Juli 2013, 16:57:07 »
Aber auch die Kreuzung  Alser Straße  mit der Spitalgasse ist nicht ohne! Der 38 hat die Abbiegephase und der 43er Fahrer schaut nicht......

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #219 am: 08. Juli 2013, 16:59:53 »
Da wird der eine ein bisserl zu spät und der andere ein bisserl zu früh gestartet sein. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5600
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #220 am: 08. Juli 2013, 17:05:06 »
Da wird der eine ein bisserl zu spät und der andere ein bisserl zu früh gestartet sein. ;)
Nein der 38 ist bei Frei gefahren, aber die Phase ist kurz und für die 43er Beweger ist es noch etwas ungewöhnliches, das Züge regelmäßig in die Spitalgasse einbiegen!

Wagenbeweger

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 593
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #221 am: 08. Juli 2013, 17:51:02 »
Für den 43er kommt dass A. Daraufhin fahren die 43er fahrer an. Das A verschwindet dann wieder und der 38er bekommt frei. ...um das ganze aufzuklären. ;)

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #222 am: 08. Juli 2013, 18:00:08 »
Und die Verkabelung wird erst gemacht, wenn die zuständige MA gnadenhalber geruht, einmal sowieso vor Ort zu sein?!? Sauhaufen!

Also, manchmal ist der Beissreflex schon etwas übertrieben. Wer schon einmal eine Baustelle koordiniert hat weiss dass nicht immer alles nahtlos ineinander geht. Und grad bei komplexen Sachen, wo etliche Firmen und MAs einander zuarbeiten muss man nicht wegen jeder Kleinigkeit motzen. Ich halte auch die Spitzfindigkeiten betreffend FGI für verzichtbar - das ist doch im großen & ganzen sehr ordentlich.
Du solltest mich einmal motzen hören wenn auf einer privaten Baustelle ein Gewerk deutlich über ein Jahr(!) nicht aufkreuzt und damit die ganze Baustelle nicht weiter geht! Noch dazu wenn man dann - in etwa analog zur Situation der WL - von anderen Kunden dieser Firma hört, dass die das nahezu immer so macht.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #223 am: 08. Juli 2013, 18:35:48 »

Für den 43er kommt dass A. Daraufhin fahren die 43er fahrer an. Das A verschwindet dann wieder und der 38er bekommt frei. ...um das ganze aufzuklären. ;)
Das ist aber mehr als vollbescheuert, entschuldigt aber nicht, daß der 43er-Fahrer das IF-Signal nicht beachtet.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #224 am: 08. Juli 2013, 18:45:29 »
Das ist aber mehr als vollbescheuert, entschuldigt aber nicht, daß der 43er-Fahrer das IF-Signal nicht beachtet.
Das IF ist vollkommen irrelevant, wenn das Straßenbahnverkehrlichtsignal "Halt" zeigt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!