Autor Thema: Neue Mariahilfer Straße  (Gelesen 850514 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #150 am: 09. August 2013, 19:54:43 »
PS: Ich finde die Granitblöcke durch die Holzlatterln nicht ganz so plump und durchaus ok. Man ist ja schon mit wenig zufrieden.
Wenn da ein Cola umfällt saugt sich das in den offenporigen Stein...
Da hast du vom Material her sicher recht, ich hab das nur mal oberflächlich optisch betrachtet. Woraus sind eigentlich optimalerweise heutzutage solche Sitzbänke? Da sieht man ja ganz schön viele Varianten... ich bin immer noch für die gute alte Holzbank. Holz wird sowieso unterschätzt.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7743
    • www.tramway.at
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #151 am: 09. August 2013, 19:57:28 »
Da hast du vom Material her sicher recht, ich hab das nur mal oberflächlich optisch betrachtet. Woraus sind eigentlich optimalerweise heutzutage solche Sitzbänke? Da sieht man ja ganz schön viele Varianten... ich bin immer noch für die gute alte Holzbank. Holz wird sowieso unterschätzt.

Ganz genau. Holz + Stahl, Nirosta, Guss... Man kann auch polierte & versiegelte Steinblöcke nehmen. Der Granit wird doch sehr schnell speckig, man siehts ja am Bodenbelag, der von Kaugummis gescheckert ist!
Harald A. Jahn, www.tramway.at

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7261
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #152 am: 09. August 2013, 20:05:42 »
Da hast du vom Material her sicher recht, ich hab das nur mal oberflächlich optisch betrachtet. Woraus sind eigentlich optimalerweise heutzutage solche Sitzbänke? Da sieht man ja ganz schön viele Varianten... ich bin immer noch für die gute alte Holzbank. Holz wird sowieso unterschätzt.

Ganz genau. Holz + Stahl, Nirosta, Guss... Man kann auch polierte & versiegelte Steinblöcke nehmen. Der Granit wird doch sehr schnell speckig, man siehts ja am Bodenbelag, der von Kaugummis gescheckert ist!
Äh, der Bodenbelag ist aber nur gefärbter (ehemals hellgelber) Beton!

Granit ist extrem dicht und praktisch nicht saugfähig, zudem noch sehr hart, also ideal als Outdoor-Material. Eingeschränkt säurefest dürfte er auch noch sein.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #153 am: 09. August 2013, 22:19:52 »
Doch, Granit ist durchaus saugfähig. Eine Bekannte von mir hat sich unbedingt eingebildet, die Küche mit Granitfliesen auszulegen... war nach kurzer Zeit ein wahrer Fleckerlteppich.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #154 am: 09. August 2013, 23:09:43 »
Ich weiß ja, warum ich bei "meiner" Gewerkschaft nicht bin – weil ich miese Ratten nicht unterstützen will, die eh nix Sinnvolles für mich tun. Aber die FSG dürfte überhaupt der letzte Abschaum auf Gottes Erdboden sein.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #155 am: 10. August 2013, 04:28:45 »
:fp:

Na, da hat der Herr Wurm den Sinn der Fußgängerzone voll durchschaut... Wenn die Fußgänger nicht mehr von den Autos am Nutzen der Straßenfläche gehindert werden, dann muss man das natürlich mit einer Kette tun - ist doch logisch.

Aus welcher Zeitung ist der Artikel?
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3103
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #156 am: 10. August 2013, 08:16:14 »
:fp:

Na, da hat der Herr Wurm den Sinn der Fußgängerzone voll durchschaut... Wenn die Fußgänger nicht mehr von den Autos am Nutzen der Straßenfläche gehindert werden, dann muss man das natürlich mit einer Kette tun - ist doch logisch.

Aus welcher Zeitung ist der Artikel?
Aus dem Kurier
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, Stangln die fast nicht zu sehen sind im Bild der Stadt

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11560
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #157 am: 10. August 2013, 16:28:25 »
Der gute Herr FSGler soll um das Geld lieber in den Urlaub fahren, und zwar am besten in eine Stadt, wo ÖV in einer Fußgängerzone völlig problemlos funktioniert. Dazu kann er entweder den Zug benutzen (Bratislava, Brünn, München, ...)
Warum ins Ausland? In Graz (Kärntner Straße) geht's doch auch.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7925
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #158 am: 10. August 2013, 16:51:02 »
Na, da hat der Herr Wurm den Sinn der Fußgängerzone voll durchschaut... Wenn die Fußgänger nicht mehr von den Autos am Nutzen der Straßenfläche gehindert werden, dann muss man das natürlich mit einer Kette tun - ist doch logisch.

Aus welcher Zeitung ist der Artikel?
Hatte ich mit meinem sarkastischen Posting vor ein paar Monaten doch nicht unrecht, dass die Wiener Linien die Busspur aus Sicherheitsgründen gerne einzäunen wollen. :-[

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5350
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #159 am: 10. August 2013, 17:23:17 »
:fp:
Es ist ganz einfach: Nachdem die Wiener Linien offensichtlich nicht im Stande sind, den 13A zu betreiben, muss man ihn wohl ausschreiben – Gschwindl, Dr. Richard, Postbus oder wie sie alle noch heißen, freuen sich sicher drüber!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #160 am: 10. August 2013, 17:46:19 »
Es ist ganz einfach: Nachdem die Wiener Linien offensichtlich nicht im Stande sind, den 13A zu betreiben, muss man ihn wohl ausschreiben – Gschwindl, Dr. Richard, Postbus oder wie sie alle noch heißen, freuen sich sicher drüber!
Langsam glaube ich auch, daß die Wiener Linien nur mehr durch vollständige Liberalisierung des Stadtverkehrs zur Raison gebracht werden können.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #161 am: 10. August 2013, 18:18:16 »
Der gute Herr FSGler soll um das Geld lieber in den Urlaub fahren, und zwar am besten in eine Stadt, wo ÖV in einer Fußgängerzone völlig problemlos funktioniert. Dazu kann er entweder den Zug benutzen (Bratislava, Brünn, München, ...)
Warum ins Ausland? In Graz (Kärntner Straße) geht's doch auch.

Es geht ja sogar in Wien: Praterstern, Reumannplatz, Landstraße (ok, dort offiziell "Fahrverbot ausgenommen Linienbusse", was aber praktisch genau 0 Unterschied macht).
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7925
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #162 am: 10. August 2013, 18:24:36 »
Es geht sogar am 13A in der Neubaugasse schon seit vielen Jahren! Dort handelt es sich halt offiziell nur um eine Begegnungszone. Wenn das so ein Problem ist, dann sollen's die Mahü halt auch analog zur Neubaugasse Begegnungszone nennen, wo nur Radfahrer und Busse erlaubt sind.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #163 am: 10. August 2013, 18:28:43 »
Es gibt ohnehin nur eine Lösung, die alle Probleme beseitigt: Die Umstellung auf Straßenbahn! Dann brauchen die Busfahrer nie mehr die gefährliche Strecke zu fahren ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3710
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #164 am: 10. August 2013, 18:41:58 »
Es ist ganz einfach: Nachdem die Wiener Linien offensichtlich nicht im Stande sind, den 13A zu betreiben, muss man ihn wohl ausschreiben – Gschwindl, Dr. Richard, Postbus oder wie sie alle noch heißen, freuen sich sicher drüber!
Langsam glaube ich auch, daß die Wiener Linien nur mehr durch vollständige Liberalisierung des Stadtverkehrs zur Raison gebracht werden können.
Das ganze WURMsche Getöse kann man als Sturm im Wasserglas links liegen lassen, die Dienstaufträge sind längst geschrieben und die Busse werden ohne Probleme den Bereich passieren können. Gibts halt noch zwei Minuten mehr perversierten "Effizienzbonus" und alle sind glücklich... In fünf Jahren wird man über dieses Geplänkel nur mehr lachen.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.