Autor Thema: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim  (Gelesen 55425 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #90 am: 03. Juni 2013, 11:00:50 »
Vom Aussehen her könnte es ein Zug für Palermo oder Valencia sein, was haben die für eine Spurweite? Jedenfalls ist es ein Zug, der für Linksverkehr auch geeignet ist. :D
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

raifort1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 313
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #91 am: 03. Juni 2013, 11:31:57 »
so gehts in Wien nicht. Kein Dreieckspitzenlicht und kein schöner Wiener Außenspiegel!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #92 am: 03. Juni 2013, 11:37:52 »
Dieses Bild habe ich auf FB bzw. auf der fpdwl gefunden. Ist das ein guter Fake oder doch ein Testzug?
Quelle: http://www.fpdwl.at/4images/data/media/202/DSC_1052b_WL.jpg

Die Zukunft für Wien wird weiterhin der ganz linke Wagen bleiben.  8) :P

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #93 am: 03. Juni 2013, 12:25:36 »
Vom Aussehen her könnte es ein Zug für Palermo oder Valencia sein, was haben die für eine Spurweite? Jedenfalls ist es ein Zug, der für Linksverkehr auch geeignet ist. :D

Wie schon geschrieben ein Zug für Palermo - übrigens, ein Fiasko dort, der Bau stockt.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #94 am: 03. Juni 2013, 12:31:09 »
Ich würde meinen ein ganz wesentlicher Punkt gegen Züge mit mehr Triebwagen war in Wien das Problem mit den E-Weichen, das auf der WLB-Strecke mit allerhand Tricks gelöst wurde. In Budapest wurde das umgangen, indem der zweite Triebwagen in UV-Zügen per Kabel vom führenden Tw mitversorgt wird und abgebügelt unterwegs ist, also auch ein etwas mühsamer Kunstgriff.

In einigen schwedischen Städten wurde übrigens schon Mitte der 50er(!) komplett auf moderne, fahrstromunabhängige Weichensteuerungen umgerüstet, weil es analog zu den C1 mit den Mustangwagen Probleme wegen zu hoher Stromaufnahme gab. Auch Stockholm war zum Zeitpunkt der Einstellung wenn ich mich richtig erinnere komplett umgerüstet.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #95 am: 03. Juni 2013, 12:33:15 »
Vom Aussehen her könnte es ein Zug für Palermo oder Valencia sein, was haben die für eine Spurweite? Jedenfalls ist es ein Zug, der für Linksverkehr auch geeignet ist. :D

Wie schon geschrieben ein Zug für Palermo - übrigens, ein Fiasko dort, der Bau stockt.
Vielleicht können wir die Züge von dort übernehmen? Wir müssen ihnen nur ein Angebot machen, dass sie nicht ablehnen können  ;D

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15234
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #96 am: 03. Juni 2013, 12:40:39 »
In Wien sind doch angeblich schon mehr als 80% der Gleise vom MIV unabhängig (zumindest durch Abmarkierungen). Da kann man durchaus wenden, weil man mit dem MIV nicht in Konflikt kommt und wenn es zu einem Unfall kommt, kann nur der  Autofahrer SChuld sein, weil er die Bodenmarkierung nicht beachtet hat.

Die Weichen sollten schon (und waren früher auch) gegen die Fahrtrichtung eingebaut sein, um keine Geschwindigkeitsreduktion zu benötigen.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #97 am: 03. Juni 2013, 12:47:18 »
Die Weichen sollten schon (und waren früher auch) gegen die Fahrtrichtung eingebaut sein, um keine Geschwindigkeitsreduktion zu benötigen.
Auch gegen die Fahrtrichtung muß die Geschwindigkeit reduziert werden, wenn auch nicht so massiv. Das Gerumpel wegen der Flachrille hast auch überall.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15234
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #98 am: 03. Juni 2013, 12:57:05 »
Die Weichen sollten schon (und waren früher auch) gegen die Fahrtrichtung eingebaut sein, um keine Geschwindigkeitsreduktion zu benötigen.
Auch gegen die Fahrtrichtung muß die Geschwindigkeit reduziert werden, wenn auch nicht so massiv. Das Gerumpel wegen der Flachrille hast auch überall.
Wenn Wien dann auf Zweirichtung umstellt, werden die Flachrillen auch Geschichte sein - das kannst jetzt auslegen wie du willst :)
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #99 am: 03. Juni 2013, 13:05:13 »
Auch gegen die Fahrtrichtung muß die Geschwindigkeit reduziert werden, wenn auch nicht so massiv. Das Gerumpel wegen der Flachrille hast auch überall.
Man kann eine Tiefrille verwenden und dass man Vereinigungsweichen in der Geraden nur mit 25 km/h befahren darf, ist auch bloß eine Erfindung des weltbesten Verkehrsunternehmens.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3729
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #100 am: 03. Juni 2013, 17:48:07 »
Ich sehe als Riesen Vorteil bei diesen Fahrzeugen das man bei Störungen einfach bei der nächsten Weiche in die andere Richtung wieder zurück fährt!
Aber nur, wenn es eine solche Weiche auch gibt. Stell dir mal vor, was es für ein finanzieller Aufwand wäre, auf jeder Strecke auch nur 2-3 solcher Weichen einzubauen. Und dann alle 8-10 Jahre zu tauschen. Das ganze natürlich nur auf Strecken mit selbständigem Gleiskörper. Wien ist inzwischen in vollständiges Einrichtungssystem, daran wird sich so schnell nichts ändern.
Allenfalls hätte man sich überlegen können, ein transdanubisches Zweirichtungsnetz aufzubauen. Aber der Zug ist ebenfalls längst abgefahren. Aber das sind alles Luxusprobleme. Das halbe Gleisnetz zerfällt derzeit und unsere teursten Fahrzeuge sind am wenigsten einsatzbereit - das sind existenzielle Sorgen.
Es ist ja allen klar, dass es derzeit andere Probleme bei der Wiener Straßenbahn gibt. Allerdings ist die Entscheidung für einen gewissen Anteil ZR-Fahrzeuge nicht an der jetzigen Netzform (überall Endschleifen) zu messen. Vielmehr geht es darum, wo man in 15 bis 20 Jahren sein will. Daher ist es eine sehr wichtige, strategische Entscheidung der Wiener Linien. Warum sollen von den notwendigen 150 bis 160 Neufahrzeugen nicht 50 bis 60 als echte Zweirichter geliefert werden? In der Beschaffung und im Betrieb sind sie teurer, keine Frage, aber durch deren Einsatz ließen sich neue Betriebsformen bei Bauarbeiten nutzen, um bspw. den Busersatzverkehr so gering wie möglich zu halten. Liegen keine Baumaßnahmen an, werden sie ganz normal im täglichen Auslauf eingesetzt und werden im Anlaßfall auf den Linien zusammengezogen, die von einer Baumaßnahme betroffen sind.
Außerdem könnte ich mir die Linie 8 entlang des Gürtels so vorstellen, dass die jeweils linke Fahrspur für den Bahnkörper genutzt wird und man die Haltestellen grundsätzlich in Fahrtrichtung links anlegt. Aber dazu muss erst noch eine Planer-Generation in den biologischen Ruhestand geschickt werden.
Mir persönlich geht es nicht darum, das Netz auf Teufel komm raus für ZR-Fahrzeuge herzurichten, sondern sich vielmehr den Optionen und Möglichkeiten zu öffnen, die ein gewisser Anteil an ZR-Fahrzeugen  bringt. Dresden hat keine Stumpfendstellen, nutzt aber dennoch ZR-Fahrzeuge im Falle von Baumaßnahmen etc. Einen Vorteil bei kurzfristigen Störungen bringen die ZR-Fahrzeuge nur bedingt.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15234
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #101 am: 03. Juni 2013, 20:20:22 »
Ich sehe als Riesen Vorteil bei diesen Fahrzeugen das man bei Störungen einfach bei der nächsten Weiche in die andere Richtung wieder zurück fährt!
Aber nur, wenn es eine solche Weiche auch gibt. Stell dir mal vor, was es für ein finanzieller Aufwand wäre, auf jeder Strecke auch nur 2-3 solcher Weichen einzubauen. Und dann alle 8-10 Jahre zu tauschen. Das ganze natürlich nur auf Strecken mit selbständigem Gleiskörper. Wien ist inzwischen in vollständiges Einrichtungssystem, daran wird sich so schnell nichts ändern.
Allenfalls hätte man sich überlegen können, ein transdanubisches Zweirichtungsnetz aufzubauen. Aber der Zug ist ebenfalls längst abgefahren. Aber das sind alles Luxusprobleme. Das halbe Gleisnetz zerfällt derzeit und unsere teursten Fahrzeuge sind am wenigsten einsatzbereit - das sind existenzielle Sorgen.
Ich denke, man wird um eine flexibleren Betrieb nicht herumkommen, auch um planmäßig kurzgeführte Strecken. Welchen Sinn hat es z.B., den 43 im 3-Minuten-Intervall nach Neuwaldegg zu schicken, wenn er den Großteil seiner Fahrgäste spätestens bei der Vorortelinie los ist. Wenn man dort auch nur eine Weichenverbindung baut oder besser ein in der Mitte gelegenes Stumpfgleis, dann spart man in den 10 Jahren Liegedauer der Weichen mehr Personal- und Fahrzeugkosten als der Weichentausch kostet.
Abgesehen davon ist es egal, ob ich 2 Weichen und eine Kreuzung tauschen muss, weil ich dort eine Schleife habe oder nur 2 Weichen (oder 3 bei einem Stumpfgleis).

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #102 am: 03. Juni 2013, 20:29:06 »
Ich denke nicht, dass ZR-Fahrzeuge zwangsläufig teurer sein müssen, zumindest nicht so viel wie gerne zur Abschreckung argumentiert wird. Die Preisgestaltung hängt von sehr vielen Variablen ab und wird durch geneigte Berechnungsweise gern als Beleg der Richtigkeit des eigenen Handelns herangezogen.  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #103 am: 03. Juni 2013, 20:31:43 »
Ich bin dieser Flexibilisierung grundsätzlich ja nicht abgeneigt, vor allem habe ich im Ausland ja schon öfters gesehen, dass es super funktioniert. Nur wie gesagt, wir kämpfen derzeit gegen viel schlimmere Probleme an. Für mich steht und fällt die Straßenbahn in Wien mit der U5: Kommt die U5, dann geht es weiter bergab wie bisher und wir können uns solche Ideen in die Haare schmieren; kommt die U5 nicht, dann dürften wir an der Schwelle zur Rennaissance der Tramway stehen. Leider sind die WL in dieser Hinsicht weltbeste Selbstmordattentäter, indem sie derzeit alles, was Rang und Namen hat, für die U5 mobilisieren. Ich bin mir sicher, man wird alles Legale und Halblegale versuchen, um die Finanzierung doch noch sicherzustellen, obwohl das Geld für die U5 eigentlich nicht vorhanden ist.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #104 am: 03. Juni 2013, 20:37:18 »
Welchen Sinn hat es z.B., den 43 im 3-Minuten-Intervall nach Neuwaldegg zu schicken, wenn er den Großteil seiner Fahrgäste spätestens bei der Vorortelinie los ist. Wenn man dort auch nur eine Weichenverbindung baut oder besser ein in der Mitte gelegenes Stumpfgleis, dann spart man in den 10 Jahren Liegedauer der Weichen mehr Personal- und Fahrzeugkosten als der Weichentausch kostet.
Man könnte auch jetzt schon planmäßig in der HVZ jeden zweiten Zug bis Dornbach führen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!