Autor Thema: ULF-Verteilung vs. Kilometerleistung  (Gelesen 5551 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
ULF-Verteilung vs. Kilometerleistung
« am: 23. Mai 2013, 20:47:44 »
Wir haben ja schon festgestellt, dass es genug NF-Fahrzeuge gibt, um bspw. im Abendverkehr alle Fahrten niederflurig durchzuführen. Ich habe mich einer einfachen Rechnung bedient, um nachzuweisen, dass mit den derzeitig 259 Niederflurbahnen theoretisch jeder zweite Zug auf jeder Linie in Wien ein Niederflurzug sein könnte, allerdings ungeachtet der Fahrzeugtype (A/B).

Die Wiener Straßenbahn leistet im Jahr rund 23,4 Mio. Nutzwagenkilometer. Das ist die Ausgangsbasis für meine Überlegung. Von den 259 NF-Zügen steht ein bestimmter Teil als Reserve bzw. durch Werkstattaufenthalte nicht zur Verfügung. Desweiteren sind die 500.000 km Laufleistung zwischen zwei Hauptuntersuchungen bzw. die 8jährige Frist weitere Parameter. Da man offenbar durch externe Zwänge (Leasingverträge oder Sparzwang ??) immer auf die 8 Jahre kommen will, dürfen die Fahrzeuge pro Jahr 62.500 km Laufleistung haben. Ich habe pauschal mal 1.000 km / Jahr und Fahrzeug abgezogen, die für nicht fahrgastwirksame Fahrten draufgehen. Jedes NF-Fahrzeug der WL darf somit 61.500 km pro Jahr leisten. Es gelten maximal 54.000 km / Jahr. Bitte die Gesamtrechnung eher als grobe Schätzung verstehen, ich habe mich auf die offiziellen Betriebsangaben der WL gestützt.

Anteil Wartung/Reserve10%20%25%
NF-Fzg. verfügbar233207194
NF-Nutzkm/Jahr12.349.00010.971.00010.282.000
Anteil NF an Nutzkm52,7%46,8%43,9%

Man sieht außerdem, dass bei einer Reduktion des Schadwagenanteils (auf ein tatsächlich international übliches Maß) spürbar mehr NF-Fahrzeuge auf Wiens Straßen unterwegs wären... Was aber auch deutlich sichtbar ist, man lügt hinsichtlich der Angabe, dass jede zweite Fahrt niederflurig ist, was rein rechnerisch erst ab einem Schadwagenstand von 13 % möglich wäre. Hinzu kommt die reduzierte Laufleistung der NF-Fahrzeuge. Fazit: Es geht sich nicht aus.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14828
Re: ULF-Verteilung vs. Kilometerleistung
« Antwort #1 am: 24. Mai 2013, 17:04:16 »
@ Tatra83:
Es sind derzeit nicht 245, sondern 259 ULF im Wagenstand der W.L. !
51 A 1 – 51; 40 A1 52 – 91; 101 B 601 – 701; 67 B1 702 – 768
B1 767 und 768 sind noch nicht im Linieneinsatz (Abnahme in HLS); A13 ist in der HW wg. Neubau des Bugmoduls und fällt daher längerfristig aus.

LG nord22

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: ULF-Verteilung vs. Kilometerleistung
« Antwort #2 am: 26. Mai 2013, 15:32:21 »
Danke, @nord22, für die aktuellen Zahlen - ich korrigiere sie oben mal.  :up: Und ich habe den Hinweis erhalten, dass mein Laufleistungsansatz für die ULF viel zu optimistisch war. Die Züge fahren ca. 54.000 km per anno - das fließt nun auch noch mit ein.  :o

Jetzt habe ich mal für alle Linien die Nutzkm zusammengerechnet. Grundlage waren jeweils die täglichen Abfahrten an der stadtwärtigen Endstelle, multipliziert mit dem Standard-Betriebstagskalender. Ich habe dabei keine Rücksicht auf Fahrten zum Betriebshof genommen, sodass meine kumulierten Zahlen nicht ganz den 23,4 Mio. Nutzkm entsprechen, aber für eine Pi-mal-Daumen-Berechnung sollten die Zahlen ausreichend genug sein.
Basis für die Berechnungen sind außerdem die aktuellen Zahlen zum Fahrzeugbestand von nord22, also 91 ULF A sowie 168 ULF B sowie die (vermutete) Verfügbarkeit von 80% von beiden Baureihen. Das ergibt somit 73 A (3,7 Mio. Nutzkm) sowie 134 B (7,2 Mio. Nutzkm), die überhaupt in den Fahrzeugeinsatz kommen und gemeinsam 10,9 Mio. Nutzkm an der Gesamtleistung von 23,4 Mio. erbringen. Die 50%-Marke wird knapp verfehlt.

Auf folgenden Linien werden die A eingesetzt: O, 9, 10, 33, 37, 42, 44, 46, 52, 58 und 62. Für die Linien 9, 44, 46, 52 und 58 habe ich 100% NF-Einsatz geplant, für alle anderen 50%. Daraus resultiert ein Fehlbetrag von ca. 900.000 Niederflur-Nutzkm, was bei den jährlichen Laufleistungen 17/18 fehlenden A entspricht.

Die B werden auf den Linien D, 1, 2, 5, 6, 18, 25, 26, 31, 38, 40, 41, 43, 49, 60, 67 und 71 verwendet, dafür habe ich natürlich auch die von den WL verlautbarten 50% NF-Anteil angesetzt. Aus dieser "Vorgabe" resultiert ein Nutzkm-Fehlbetrag von ca. 1,3 Mio. km per anno, was wiederum ca. 24/25 weiteren B entspräche.

Laienhaftes Fazit: Um (auf Basis meiner Schätzung) überhaupt auf die 50%-Quote beim NF-Einsatz zu kommen, fehlen ca. 43 Niederflurbahnen. Würde man auch den 30er zu 50% niederflurig führen, kämen nochmal zwei B hinzu.

Dazu noch ein Schmankerl: Gelänge es, bei den ULF eine Baureihenverfügbarkeit von 90% zu erreichen, würden nur 15 weitere Niederflurbahnen fehlen!
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: ULF-Verteilung vs. Kilometerleistung
« Antwort #3 am: 27. Mai 2013, 09:33:07 »
Sprich: Die Beteuerung, dass jedes zweite Fahrzeug ein Niederflur ist, kann eigentlich unter den jetzigen Bedingungen gar nicht erfüllt sein?

Irgendwie merkwürdig. Schließlich bleiben auch, wenn ich den Schadstand abziehe, noch mehr als 200 ULFe übrig, also sollte es selbst in der HVZ möglich sein, jeden zweiten Kurs niederflurig anzubieten.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

5er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 369
Re: ULF-Verteilung vs. Kilometerleistung
« Antwort #4 am: 27. Mai 2013, 09:45:50 »
Auf folgenden Linien werden die A eingesetzt: O, 9, 10, 33, 37, 42, 46, 52, 58 und 62. Für die Linien 9, 46, 52 und 58 habe ich 100% NF-Einsatz geplant, für alle anderen 50%. Daraus resultiert ein Fehlbetrag von ca. 900.000 Niederflur-Nutzkm, was bei den jährlichen Laufleistungen 17/18 fehlenden A entspricht.

Der 44er fehlt da irgendwie, der wäre auch noch ein 100%-A-Kandidat

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: ULF-Verteilung vs. Kilometerleistung
« Antwort #5 am: 27. Mai 2013, 16:59:33 »
Der 44er fehlt da irgendwie, der wäre auch noch ein 100%-A-Kandidat
Er war so auch in der Berechnung geführt, hatte ihn vergessen. Danke für deinen Hinweis!

Irgendwie merkwürdig. Schließlich bleiben auch, wenn ich den Schadstand abziehe, noch mehr als 200 ULFe übrig, also sollte es selbst in der HVZ möglich sein, jeden zweiten Kurs niederflurig anzubieten.
Ich berücksichtige in meiner Schätzung ja eigentlich nur die puren Nutzkm, also die zu erbringenden Fahrgastfahrten. Evtl. liegt der tatsächliche Fahrzeugeinsatz ja höher, da ich ihn nur indirekt berücksichtige.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.