0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Warum hat man damals die Züricher Lichtkupplung gewählt, man hätte ja auch normale Lichtsteckdosen einbauen können.
Zitat von: GS6857 am 29. Oktober 2017, 13:03:55Warum hat man damals die Züricher Lichtkupplung gewählt, man hätte ja auch normale Lichtsteckdosen einbauen können.Vermutlich wegen der Druckluftleitung der Bremse im Kuppelraum!
Nicht unbedingt. Da die Wagen ohnehin nicht mit Straßenbahnwagen gekuppelt werden konnten, war es naheliegend, eine Kupplungsart zu wählen, die ein Kuppeln ohne Klettern ermöglichte (wie es bei den normalen Lichtsteckdosen notwendig war). Der Ausleger der Beiwagen konnte mittels Seil bequem vom Boden aus bewegt werden.
Zitat von: Ferry am 31. Oktober 2017, 12:12:50Nicht unbedingt. Da die Wagen ohnehin nicht mit Straßenbahnwagen gekuppelt werden konnten, war es naheliegend, eine Kupplungsart zu wählen, die ein Kuppeln ohne Klettern ermöglichte (wie es bei den normalen Lichtsteckdosen notwendig war). Der Ausleger der Beiwagen konnte mittels Seil bequem vom Boden aus bewegt werden.Das musste auch auf der Strecke immer wieder gemacht werden. Die Zürcher Lichtkuppölung trennte sich ganz gerne während der Fahrt.
Leider habe ich keine Aufnahmen von N+n1+n1-Garnituren im Planverkehr am 60/62er.Am 10. Juni 1988 gab es allerdings eine nette Nacht-Sonderfahrt.N60 2714+n1 5814+n1 5786 am Versorgungsheimplatz(Image removed from quote.)LG Michi
ein DAF
Echt? Ich sehe auf dem Bild keinen einzigen Menschen.