Wollen sie in der Androidversion immer noch (Berechtigung auf) alle Kontaktdaten haben?
Kurz: Ja. Aber ehrlich gesagt habe ich da eine ganz pragmatische Sichtweise dazu: Einerseits hätten die Wiener Linien gar nicht die Kapazitäten damit was sinnvolles anzufangen (wenn sie es auch sammeln würden - was ich aber aus eben genannten Grund bezweifle). Außerdem ist wenn man wirklich an Kontaktdaten von Person X interessiert ist, ist selber sammeln schon total out. Da gibt's riesige Datenbanken und da steht jeder von uns drinnen - ob du willst oder nicht. Dort kauft man dann einfach seine gewünschten Datensätze/Kundengruppen und fertig. Hört sich nach Verschwörungstheorie an... - ich als jemand der solche Sachen recht kritisch beäugt, bin auch kein Fan davon - ... aber ich hab schon genug gesehen in dieser Richtung, dass ich keinen Zweifel hege.

Um nicht vom Thema abzukommen (und weil mich es interessiert hat) bin ich die Landschaft der Öffi-Apps auf Android mal kurz "abgegangen" und beinahe jede App fordert Berechtigungen an, wo man nicht zwangsläufig den Nutzen dahinter sieht. Zum Beispiel fordert das hochgelobte Scotty sogar mehr Berechtigungen an als qando. Warum eine Öffi-App meine Kalendertermine lesen und ohne mein Wissen ändern und sich dann auch noch meine Anrufliste anschaun muss, muss mir (als Fachmann) mal wer erklären. Wer sich den ganzen Spaß mal selber ansehen will, hier Screenshots von den entsprechenden Screens:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Berechtigungen für qando auf Android [ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Berechtigungen für Scotty auf Android [ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Berechtigungen für Öffi auf Android [ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Berechtigungen für nextstop Wien auf AndroidWas ist in Qando der Unterschied zwischen roten (z.B. 31, 33) und schwarzen (z.B. D, 2) Straßenbahnlinien?
Dazu auch ein paar Worte von mir. In der Tat gibt es seit dem letzten Update keine schwarzen Symbole mehr für Straßenbahnlinien in qando. Die kleinen Quadrate für die Linien sind in der Tat kleine Bilddateien, die von der App auf's Handy/Tablett geladen werden und dort im Cache liegen. Falls nun (warum auch immer - dafür muss nicht mal die App was können!) dieser Cache nicht aktualisiert wird, bleibt eine Linie halt schwarz. Nix schlimmes und aufregendes. Der Grund ist vermutlich nicht mal ein Fehler: Sobald die App mal eine Liniengrafik hat, bestand - aus der ursprünglichen Sichtweise - wahrscheinlich kein Grund mehr diese erneut herunterzuladen (oder auf derartige "Updates" zu prüfen) - wahrscheinlich war so eine Änderung niemals vorgesehen, was ich auch wiederum verstehen kann, weil so eine Sinnlos-Synchronisierung programmiertechnisch nicht unerheblich wenig Aufwand erzeugt und eigentlich völlig für die Fisch' is, da der Cache sowieso ab und an geleert wird.
Hier noch die Linienliste auf meinem Tablett:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
PS: Auch im Monitor und in der Routenansicht ist natürlich alles was Straßenbahn ist auch rot.