Autor Thema: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone  (Gelesen 10876 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
[PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« am: 25. Juli 2013, 09:03:01 »
Ein paar kleinere Fortschritte gibt es ja auch bei uns:

Zitat
Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone

Worüber lange nachgedacht worden ist, ist nun offenbar fix: Die Schleifmühlbrücke wird zur Fußgängerzone. Im Rahmen der Naschmarkt-Sanierung bleibt die Brücke ab 2015 autofrei. Bereits nächstes Jahr wird sie gesperrt.

Zunächst dient die Schleifmühlbrücke, während der Naschmarkt weiter generalsaniert wird, als Lager für Kräne und Baumaterial. Auch danach bleibt die Brücke geschlossen - zumindest für Autos. Das sei beschlossen, sagte Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann (SPÖ) im Radio-Wien-Interview. Ein Konzept dafür gebe es bereits. Auf die Realisierung wird gewartet, bis auch der Naschmarkt fertig saniert ist.

Naschmarkt-Sanierung schneller als geplant

Damit sollen die beiden, durch die Schleifmühlbrücke getrennten Teile des Naschmarktes zusammenwachsen. An dessen Renovierung wird bereits seit drei Jahren gearbeitet - mehr dazu in Naschmarkt-Sanierung geht weiter.

Die heuer geplanten Baumaßnahmen gehen allerdings deutlich schneller voran als erwartet. Bereits Ende August soll der Abschnitt bis zur Schleifmühlbrücke fertig sein. Im Rahmen der Generalsanierung werden alle Wasser- und Stromleitungen erneuert und Kanalrohre getauscht. Dazu kommt eine komplette Oberflächensanierung, um den Naschmarkt barrierefrei zu machen.

Zweitgrößter Markt in Wien

Die Kosten betragen rund 15 Millionen Euro. Durch die Bauarbeiten kommt es zu Beeinträchtigungen am Markt. „Die Kunden zeigen aber Verständnis für die Notwendigkeit der Sanierungen“, meinte Alexander Hengl vom Marktamt. Bis zu 60.000 Menschen kommen täglich auf den Naschmarkt, damit ist er nach dem Brunnenmarkt in Ottakring der zweitbestbesuchte Markt in Wien.

Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2594560/
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #1 am: 25. Juli 2013, 09:09:06 »
Jede Wette: Wenn die zwischenzeitliche Sperre aufgrund der Verwendung als Lagerzone nicht notwendig wäre, hätte man sich das nie getraut. Man macht bloß aus der Not eine Tugend, aber das ist letztendlich immer noch besser als nichts.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #2 am: 25. Juli 2013, 09:33:44 »
Jede Wette: Wenn die zwischenzeitliche Sperre aufgrund der Verwendung als Lagerzone nicht notwendig wäre, hätte man sich das nie getraut.
Wenigstens macht mans in diesem Fall auch. Daß es in Wien leider oft nur unter einem Vorwand geht und klare Bekenntnisse Blockierer, Proteste und Negativkampagnen von allen möglichen Seiten hervorrufen, ist ja leider traurige Realität.
Ich hoffe nur sehr, daß die Oberflächengestaltung der Brücke wenigstens in einem Mindestmaß ansprechend und nutzergerecht wird und nicht so ein unmöglicher Schwachfug herauskommt wie bei der Nevillebrücke, wo sich untertags genau kein Mensch aufhält.  :down:

Laiseka

  • Gast
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #3 am: 25. Juli 2013, 09:51:10 »
Dass auf der Nevillebrücke sich niemand aufhält liegt aber wohl eher am Autoverkehr nebenan.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #4 am: 25. Juli 2013, 09:55:44 »
Jede Wette: Wenn die zwischenzeitliche Sperre aufgrund der Verwendung als Lagerzone nicht notwendig wäre, hätte man sich das nie getraut. Man macht bloß aus der Not eine Tugend, aber das ist letztendlich immer noch besser als nichts.
Ist doch egal, ich finde es positiv. Der Schleichweg vom Getreidemarkt zur Margareten- und Favoritenstraße durch die Schleifmühlgasse wird zugedreht. Einziger Wermutstropfen: Noch mehr Platz für Bobo-Fressstandln - solange die aber auf ihrer Insel bleiben, ist es mir auch recht  :)

Wäre man anderswo auch so konsequent, temporäre Sperren für Autos beizubehalten, wäre Wien eine viel bessere Stadt: Ringstraße, Währinger Straße, Ottakringer Straße usw... Auch die Tangente, die bald abgerissen werden soll, könnte man im Zuge des Neubaus kleiner dimensionieren. Wenn es während der Bauarbeiten mit zwei Spuren pro Richtung funktioniert, funktioniert es nachher ebenso!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #5 am: 25. Juli 2013, 10:11:16 »
Auch die Tangente, die bald abgerissen werden soll, könnte man im Zuge des Neubaus kleiner dimensionieren.
Oder ganz weglassen, denn wozu gibt es schließlich die Umfahrungsstraße S1? 8)

Auf der Gürtelbrücke funktioniert es trotz temporär einspuriger Führung auch perfekt, ohne dass sich ein Rückstau von Brünn bis Triest bildet.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14718
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #6 am: 25. Juli 2013, 11:06:23 »
Auch die Tangente, die bald abgerissen werden soll, könnte man im Zuge des Neubaus kleiner dimensionieren.
Oder ganz weglassen, denn wozu gibt es schließlich die Umfahrungsstraße S1? 8)

Auf der Gürtelbrücke funktioniert es trotz temporär einspuriger Führung auch perfekt, ohne dass sich ein Rückstau von Brünn bis Triest bildet.

Wie gut es funktioniert, wenn die Tangente gesperrt ist, sieht man eh bei jeden kleinen Unfall. Und bevor man an eine Sperre der Tangente denken kann, braucht mann zuerst einmal den Ringschluß der S1 durch die Lobau.

Und auf der Gürtelbrücke staut es nur deshalb kaum, weil man die Abfahrt auf die Lände nicht angegriffen hat. Wenn diese gesperrt wäre, dann würde mich die Verkehrsituation rund um die Friedensbrücke und Heiligenstädter Brücke interessieren. Ich glaube, dann würde es nicht so rosig ausschauen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5776
[PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #7 am: 25. Juli 2013, 11:15:35 »
Klar gibt es bei Unfällen Chaos auf der Tangente. Das ist ja jeweils nur ein kurzfristiges Ereignis. Ist aber auf der Tangente längerfristig eine Spur weniger vorhanden, passen sich die Leute dran an und fahren eben nicht dort oder überhaupt nicht mit dem Auto.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #8 am: 25. Juli 2013, 11:16:48 »
@Klingelfee: Wenn man Straßen verkleinert, staut es sich ein Monat und dann ist alles wieder so wie vorher. Das ist ein wissenschaftlich mehrfach belegtes Faktum.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Wattman

  • Gast
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #9 am: 25. Juli 2013, 11:42:14 »
Noch mehr Platz für Bobo-Fressstandln
Was sind Bobo-Fressstandln?

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #10 am: 25. Juli 2013, 11:50:07 »
Noch mehr Platz für Bobo-Fressstandln
Was sind Bobo-Fressstandln?

Dort kann man wohl Bobos fressen (ich hoffe mal, dass nicht die http://de.wikipedia.org/wiki/Bobo_%28Volk%29 gemeint sind).


Die "Wirtschaft" in Wieden jammert natürlich schon wieder http://www.meinbezirk.at/wien-04-wieden/wirtschaft/schleifmuehlbruecke-verkehrschaos-droht-d635854.html
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7920
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #11 am: 25. Juli 2013, 11:58:13 »
@Klingelfee: Wenn man Straßen verkleinert, staut es sich ein Monat und dann ist alles wieder so wie vorher. Das ist ein wissenschaftlich mehrfach belegtes Faktum.
Dass dieses Faktum jedoch nicht immer eintritt, sehe ich jeden Tag in Rodaun. Wegen Bauarbeiten ist den ganzen Sommer über ein kurzes Stück der Breitenfurter Straße gesperrt, was zu massiven Staus und auch zur permanenten Verspätung bei den Buslinien führt. Die Speckgürtler fahren aber trotzdem tagtäglich, weil sie keine andere brauchbare Möglichkeit haben und der Verkehr nach Breitenfurt sich auch auf keine Alternativrouten verlagern kann.

Laiseka

  • Gast
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #12 am: 25. Juli 2013, 12:04:11 »
@60er: guter Punkt. Wenn es überhaupt und gar keine Alternativen gibt. Die gibt's aber im Fall der Schleifmühlbrücke auf jeden Fall. Und in vielen anderen Fällen auch.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7920
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #13 am: 25. Juli 2013, 12:11:28 »
@60er: guter Punkt. Wenn es keine Alternativen gibt. Die gibt's aber im Fall der Schleifmühlbrücke auf jeden Fall.
Keine Frage, bei der Schleifmühlbrücke ist die Sperre sinnvoll und gerechtfertigt.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
« Antwort #14 am: 25. Juli 2013, 12:20:51 »
@Klingelfee: Wenn man Straßen verkleinert, staut es sich ein Monat und dann ist alles wieder so wie vorher. Das ist ein wissenschaftlich mehrfach belegtes Faktum.
Dass dieses Faktum jedoch nicht immer eintritt, sehe ich jeden Tag in Rodaun. Wegen Bauarbeiten ist den ganzen Sommer über ein kurzes Stück der Breitenfurter Straße gesperrt, was zu massiven Staus und auch zur permanenten Verspätung bei den Buslinien führt. Die Speckgürtler fahren aber trotzdem tagtäglich, weil sie keine andere brauchbare Möglichkeit haben und der Verkehr nach Breitenfurt sich auch auf keine Alternativrouten verlagern kann.
(1) Sie wissen, dass es nach dem Sommer wieder normal weitergeht und nehmen den Stau aus Bequemlichkeit in Kauf.
(2) Das Verkehrssystem braucht nicht wenige Stunden, sondern mehrere Wochen bis wenige Monate, um sich auf einen neuen Zustand einzustellen.
(3) Es gibt Alternativen, aber die sind nicht immer klar ersichtlich und teilweise auch nur auf lange Sicht möglich: Wechsel des Verkehrsmittels, Wechsel des Arbeitsplatzes, Wechsel des Wohnorts.

Die Leute nehmen die Distanzen nur in Kauf, weil ihnen die Distanzüberwindung so leicht gemacht wurde. Also muss man die Distanzüberwindung schwieriger machen, um wieder menschengerechte, lebenswerte Strukturen entstehen zu lassen. Dies ist selbstverständlich ein langandauernder Prozess, der sich über Jahrzehnte, wenn nicht ein Jahrhundert hinzieht, aber er wird und muss kommen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!