0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Zu dem Grazer Kletterweichen-Bild: Wäre auch nett bei uns ab und an baustellenbedingt ein paar M, K, T oder B im Linienverkehr zu sehen
Welcher WL-Bedienstete weiß heute noch, wie Fahrscheine richtig markiert werden?
Und wie soll das mit dem Verkauf funktionieren? Sollen die Schaffnertaschen von VEF / WTM ausgeborgt werden?
Zitat von: Tramwayhüttl am 11. Juli 2013, 19:54:08Zu dem Grazer Kletterweichen-Bild: Wäre auch nett bei uns ab und an baustellenbedingt ein paar M, K, T oder B im Linienverkehr zu sehen Da brächte man aber auch das Personal dazu! Und damit meine ich nicht die Fahrer, sondern Schaffner. Welcher WL-Bedienstete weiß heute noch, wie Fahrscheine richtig markiert werden? Und wie soll das mit dem Verkauf funktionieren? Sollen die Schaffnertaschen von VEF / WTM ausgeborgt werden?
Zitat von: Ferry am 29. Juli 2013, 14:42:19Welcher WL-Bedienstete weiß heute noch, wie Fahrscheine richtig markiert werden?Jeder, der die Berechtigung zum Fahrscheinprüfer hat, sollte das wissen.
Zitat von: Ferry am 29. Juli 2013, 14:42:19Und wie soll das mit dem Verkauf funktionieren? Sollen die Schaffnertaschen von VEF / WTM ausgeborgt werden? Das ist das Problem des eingesetzten Personals. Die Buslenker müssen die Fahrscheine ja auch von ihrem Privatgeld vorfinanzieren.
Zitat von: Ferry am 29. Juli 2013, 14:42:19Welcher WL-Bedienstete weiß heute noch, wie Fahrscheine richtig markiert werden?Jeder, der die Berechtigung zum Fahrscheinprüfer hat, sollte das wissen.Zitat von: Ferry am 29. Juli 2013, 14:42:19Und wie soll das mit dem Verkauf funktionieren? Sollen die Schaffnertaschen von VEF / WTM ausgeborgt werden? Das ist das Problem des eingesetzten Personals. Die Buslenker müssen die Fahrscheine ja auch von ihrem Privatgeld vorfinanzieren.
Von wem hast du diese Info. Die Buslenker bekommen die Erstausrüstung der Fahrscheine kreditiert. Und alle weiteren Fahrscheine kaufen sie aus ihren Erlösen der verkauften Fahrschein. Ich mach das zumindest so.
Du meinst, die Schwarzkappler sollen als Schaffner gehen? Also, des hamma aber noch nie....
Zitat von: Ferry am 29. Juli 2013, 14:42:19Zitat von: Tramwayhüttl am 11. Juli 2013, 19:54:08Zu dem Grazer Kletterweichen-Bild: Wäre auch nett bei uns ab und an baustellenbedingt ein paar M, K, T oder B im Linienverkehr zu sehen Da brächte man aber auch das Personal dazu! Und damit meine ich nicht die Fahrer, sondern Schaffner. Welcher WL-Bedienstete weiß heute noch, wie Fahrscheine richtig markiert werden? Und wie soll das mit dem Verkauf funktionieren? Sollen die Schaffnertaschen von VEF / WTM ausgeborgt werden? Wie schaffen das die privaten Busbetreiber, da gibt es meistens weder einen Schaffner noch einen Entwerter noch einen Fahrscheinautomaten. Genau: der Fahrer hat eine Zange mit, mit der er das bei Bedarf erledigt.
Zitat von: Klingelfee am 29. Juli 2013, 15:06:20Von wem hast du diese Info. Die Buslenker bekommen die Erstausrüstung der Fahrscheine kreditiert. Und alle weiteren Fahrscheine kaufen sie aus ihren Erlösen der verkauften Fahrschein. Ich mach das zumindest so.Wenn sie die Fahrscheine kreditiert bekommen, haben sie Schulden ihrem Arbeitgeber, also ist es ihr Privatgeld. mfGLuki
Genau: der Fahrer hat eine Zange mit, mit der er das bei Bedarf erledigt.
Dann frag ich dich aber, wieso das NIE als Sachbezug verrechnet wird. Und wie würdest DU das lösen. Würdest du den Lenkern die Erstausrüstung schenken? Dann wäre es nämlich wirklich so, das der Lenker mit seinem Privatgeld arbeitet.
Zitat von: darkweasel am 29. Juli 2013, 14:51:23Zitat von: Ferry am 29. Juli 2013, 14:42:19Zitat von: Tramwayhüttl am 11. Juli 2013, 19:54:08Zu dem Grazer Kletterweichen-Bild: Wäre auch nett bei uns ab und an baustellenbedingt ein paar M, K, T oder B im Linienverkehr zu sehen Da brächte man aber auch das Personal dazu! Und damit meine ich nicht die Fahrer, sondern Schaffner. Welcher WL-Bedienstete weiß heute noch, wie Fahrscheine richtig markiert werden? Und wie soll das mit dem Verkauf funktionieren? Sollen die Schaffnertaschen von VEF / WTM ausgeborgt werden? Wie schaffen das die privaten Busbetreiber, da gibt es meistens weder einen Schaffner noch einen Entwerter noch einen Fahrscheinautomaten. Genau: der Fahrer hat eine Zange mit, mit der er das bei Bedarf erledigt.Bei den WL alles kein Problem, die F59 arbeitet schon daran. Da kommt eine Batterie, ein 12 V-23230 V-Inverter und ein Netzgerät auf die Spannung des Automaten (wenn der Fahrscheinautomat nicht auf 12 V arbeitet) und ein Fahrscheinautomat in die Wagen.Edit: ersichtlich
In einem M oder K (beim B bin ich mir nicht sicher) brauchst du eher einen Umfromer 600 V - 230 V.
Zitat von: Klingelfee am 29. Juli 2013, 15:31:51Dann frag ich dich aber, wieso das NIE als Sachbezug verrechnet wird. Und wie würdest DU das lösen. Würdest du den Lenkern die Erstausrüstung schenken? Dann wäre es nämlich wirklich so, das der Lenker mit seinem Privatgeld arbeitet.Nochmals, mir ist das schon klar, daß es so die einfachste Lösung ist, aber trotzdem zahlt bzw. haftet der Buslenker für die Fahrscheine mit seinem Privatgeld, und darum ist es gegangen.mfGLuki