Autor Thema: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum  (Gelesen 10373 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 839
[DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« am: 02. August 2013, 18:26:48 »
Bei uns im täglichen Betrieb unverzichtbar, woanders im Museum ....

Man beachte die Fahrerplatz/Fahrgastraumbelüftung  ;D

https://www.youtube.com/watch?v=Hmw8vdRICVk

Metrotram

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 309
    • Tramreport.de
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #1 am: 29. Juli 2014, 01:11:35 »
Ich war am vergangenen Samstag mit einer Gruppe aus Hamburg in Skjoldenæsholm.
Das Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm darf sich sicherlich zum schönsten Straßenbahnmuseum küren. Nicht nur das Museumsgelände erinnert mit zahlreichen liebevollen Details an die 1972 stillgelegte Straßenbahn Kopenhagen, auch die Außenstrecke kann mit tollen Fotomotiven und interessanten Betriebssituationen aufwarten.

Anbei drei Aufnahmen aus dem Museum. Bevor ich jetzt allerdings alle 30 Aufnahmen einbinde, verlinke ich lieber den Beitrag in meinem Blog. ;)

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein spezielles Schmuckstück des Museumsbestandes ist der Großraumwagen 701 der Kopenhagener Straßenbahn. Leider ist er derzeit nicht für den Fahrgastbetrieb zugelassen.
Am 26. Juli drehte er jedoch auf Wunsch einiger weit angereister Fans für einige Runden über die malerische Außenstrecke auf der Trasse einer alten Eisenbahnstrecke.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Insbesondere für die deutschen Fans ist der Hamburger V6E-Wagen 3657 natürlich ein besonderes Highlight. Derzeit befindet sich der passende Beiwagen vom Typ V7BE noch in Aufarbeitung. Er konnte jedoch am Samstag schon für einige Runden nach Museumsschließung eingesetzt werden

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das ungewöhnliche Gespann aus den Wagen 22, 1253 und 389 am Golfplatz. Was für heutige Verhältnisse fast als unrealistisch erscheint, war vor 100 Jahren bei der Kopenhagener Straßenbahn ein durchaus mögliches Einsatzszenario. Ein solcher Doppelstockwagen wurde immerhin nicht für touristische Zwecke, sondern zur Verdoppelung der Kapazität gebaut.

Weitere Bilder gibt es dann im Artikel auf Tramreport.

Grüße aus München,
Frederik

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27720
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #2 am: 29. Juli 2014, 08:48:15 »
Wow! :up: Kommt man da von Kopenhagen aus irgendwie öffentlich hin?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Metrotram

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 309
    • Tramreport.de
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #3 am: 29. Juli 2014, 12:26:09 »
Es gibt eine historische Buslinie zu einem nahegelegenen Bahnhof, die aber wohl ganz blöde Fahrzeiten hat.
Ich hatte das Glück, ab Hamburg im Auto mitfahren zu dürfen.
Aber genau aus dem selben Grund habe ich es eben die letzten Jahre auch nicht geschafft. ;)

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5875
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #4 am: 28. März 2021, 09:27:47 »
Besuch im Museum von mir aus dem Jahre 2018; weitere Bilder folgen!
Hier werden die Besucher abgeholt und etwa 200 Meter weiter zum Museum gebracht.
Von der Eisenbahnstrecke gibt es einen eigenen Zubringerdienst mit Oldtimerautobussen.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5875
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #5 am: 28. März 2021, 16:45:45 »
Zwei weitere Bilder der Museumstram aus Dänemark.
Bild 2, ein "Gast" aus Melbourne!

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2191
  • The Streetcar strikes back!
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #6 am: 28. März 2021, 19:25:25 »
Danke - ein Beweis, dass auch Schattenfotos gelungen sein können! :up:
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2191
  • The Streetcar strikes back!
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #7 am: 12. August 2024, 10:12:09 »
Nun, dann wollen wir diesen Thread nach 3 Jahren wiederbeleben.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-

Das Museum wurde 1978 eröffnet. Den Schwerpunkt der umfangreichen Fahrzeugsammlung bilden Fahrzeuge der ehemaligen dänischen Straßenbahnbetriebe Kopenhagen, Århus und Odense. Daneben gibt es Fahrzeuge von anderen Betrieben, etwa Hamburg, Düsseldorf, Rostock, Melbourne usw.

Einen Übersichtsplan gibt es hier (evtl. rechts oben auf DE klicken). Derzeit bestehen 5 Hallen für Straßenbahnen, Obusse und Busse. Eine der Hallen stammt aus Kopenhagen und wurde im Museum neu aufgebaut! Weiters bestehen großzügige Räumlichkeiten für das umfangreiche Ersatzteillager, Straßenbahnliteratur aus aller Welt, Besprechungs- und Schulungsräume, Archivräume usw.

Die Normalspurstrecke ist 1,5 km lang und verläuft zunächst zweigleisig im Straßenplanum zwischen den Remisen, ehe die eingleisige Waldstrecke erreicht wird. In der Mitte der Waldstrecke befindet sich die Ausweiche Skovkanten. Die Strecke führt zur Endstelle Eilers Eg (Eilers Eiche). Dort gibt es das museumseigene Café, dessen Versorgung und Nachschub ebenfalls per Straßenbahn erfolgt.

An den Endpunkten der Normalspurstrecke gibt es Schleifen. Die Schleife am Café wird im Uhrzeigersinn, jene am Museum gegen den Uhrzeigersinn befahren, wodurch sich eine gleichmäßige Abnützung der Radreifen ergibt. Es sind durchgängig Rillenschienen verlegt, auch im Bereich der eingeschotterten Waldstrecke.

Daneben gibt es noch eine 300 m lange Meterspurstrecke als Zubringer zum Parkplatz. Auf dieser gelangen Fahrzeuge aus Flensburg, Basel und Århus zum Einsatz.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-

Genug der langen Worte, beginnen wir mit Bildern vom ersten (verregneten) Besuchstag, dem 26.07.2024:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf dem Parkplatz empfing uns TW 213 ex Basel (Bauj. 1933).

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Als zweiter Zubringer war TW 36 ex Flensburg (Bauj. 1926) eingesetzt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Emotional war das Wiedersehen mit TW 6357 (Bauj. 1952) und BW 4384 (Bauj. 1957) ex Hamburg:
Zum ersten Mal seit dem 26.08.1977 sah ich wieder eine Hamburger Straßenbahn in Betrieb!
Hier aufgenommen vor der Valby Gamle Remise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Stillleben mit den TW
  • 2412 ex Düsseldorf (Bauj. 1957)
  • 929 ex Kopenhagen (Bauj. 1934)
  • 587 ex Kopenhagen (Bauj. 1940)
  • 100 ex Kopenhagen (Bauj. 1901)
vor der Valby Gamle Remise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
PCC-TW 3060 ex Hamburg (Bauj. 1951) vor der Valby Gamle Remise.
Das Fahrzeug war ein Prototyp für die damals noch vorgesehene Modernisierung der Hamburger Straßenbahn, zu der es dann nie kam.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Rückkehr der Café-Tram 2410 ex Düsseldorf (Bauj. 1956) in die Remise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der meterspurige TW 1 ex Århus (Bauj. 1945) vor der Remise.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2191
  • The Streetcar strikes back!
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #8 am: 13. August 2024, 09:45:40 »
Am nächsten Tag, dem 27.07.2024, war Trafikdag (Verkehrstag). Dieser findet 2x im Jahr statt. Die Museumsstraßenbahnen verkehren in besonders dichtem Intervall (5 Min.), wobei dann alle Ausweichstellen benötigt werden. Darüber hinaus wird der Trafikdag immer mit einer Ausstellung historischer Kraftfahrzeuge kombiniert.

Alle Bilder entstanden am 27.07.2024. Soweit nicht anders angegeben, stammen die Fahrzeuge von der ehemaligen Kopenhagener Straßenbahn.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 261 (Bauj. 1907) mit BW 1172 (Bauj. 1909) am Tobaksmarken, wo der Übergang auf die eingleisige Waldstrecke erfolgt.
Der Name deutet darauf hin, dass dort vor Jahrhunderten Tabak angebaut wurde.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 327 (Bauj. 1912) mit BW 1321 (Bauj. 1914) am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 2412 ex Düsseldorf (Bauj. 1957) am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 327 (Bauj. 1912) mit BW 1321 (Bauj. 1914) in der Endschleife Eilers Eg.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 965 ex Melbourne (Bauj. 1950) in der Endschleife Eilers Eg.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 929 am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 261 (Bauj. 1907) mit BW 1172 (Bauj. 1909) am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 824 ex Den Haag (Bauj. 1929) am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 965 ex Melbourne (Bauj. 1950) am Tobaksmarken.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36619
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #9 am: 13. August 2024, 10:08:29 »
Konntest du etwas in Erfahrung bringen, wie es um den Neuaufbau der aus Alexandria zurückgeholten Wagen(reste) steht?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2191
  • The Streetcar strikes back!
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #10 am: 13. August 2024, 10:44:17 »
Wagen 815 bleibt im letzten Einsatzzustand Alexandrias erhalten, war aber nicht in Betrieb.
Wagen 890 wird restauriert. Da die Türen und tlw. auch die Fenster in Alexandria durch recht abenteuerliche Eigenkonstruktionen ersetzt wurden, ist die Restauration recht aufwändig. Derzeit ist das Fahrzeug fahrfähig, Fenster, Türen und Inneneinrichtung müssen aber erst ergänzt werden.

Bereits bei der Jubiläumsparade 2015 konnte die fahrbare Hülle des 890 vorgeführt werden.
Einfach auf "Wiedergabe" klicken
, das Video startet an der richtigen Stelle!
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2191
  • The Streetcar strikes back!
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #11 am: 14. August 2024, 09:09:40 »
Der 27.07.2024 war ein recht ergiebiger Fototag und so folgen weitere Bilder, die nach einem Standortwechsel entstanden.
Wieder gilt: Soweit nicht anders angegeben, stammen die Fahrzeuge von der ehemaligen Kopenhagener Straßenbahn.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 112 ex Oslo (Bauj. 1982) kurz vor der Haltestelle Skovkanten.
Das Fahrzeug ist ein Neuzugang vom April 2024. Ein paar Exemplare dieser Type sind in Oslo noch im Einsatz, aber mit Ablaufdatum.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 50 ex Frederiksberg (Bauj. 1915), Heckansicht, kurz vor der Haltestelle Skovkanten.
Die Straßenbahn Frederiksberg wurde 1919 in die Straßenbahn Kopenhagen eingegliedert.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 261 (Bauj. 1907) mit BW 1172 (Bauj. 1909) kurz vor der Haltestelle Skovkanten.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 50 ex Frederiksberg (Bauj. 1915), Frontansicht, kurz vor der Haltestelle Skovkanten.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 112 ex Oslo, wieder am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 50 ex Frederiksberg, Heckansicht, am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 6357 (Bauj. 1952) und BW 4384 (Bauj. 1957) ex Hamburg am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 22 (Bauj. 1900) mit BW 283 (Bauj. 1865) und 226 (Bauj. 1897) am Tobaksmarken.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1213
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #12 am: 14. August 2024, 10:25:36 »
Danke für die netten Bilder.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2362
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #13 am: 14. August 2024, 12:52:51 »
@ Halbstarker: Schöne Bilder - aber wie kommst du zu solchen? Bist du entlang der Strecke gewandert?

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2191
  • The Streetcar strikes back!
Re: [DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
« Antwort #14 am: 14. August 2024, 13:16:03 »
Nein, unterwegs ein- und ausgestiegen. "Gewandert" bin ich nur kurze Stücke (<400m).
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!