Autor Thema: Endstelle Oper  (Gelesen 28036 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16462
Endstelle Oper
« am: 06. August 2013, 19:58:35 »
Durch einen kleinen Umbau könnte die Situation an dieser Endstelle verbessert werden! Der Haltestellenbereich wird länger, das Einsteigen in 62er und Badner Bahn kann von einem gemeinsamen Mittelbahnsteig erfolgen (in die Badner Bahn eventuell sogar von beiden Seiten). Das Gleis in der Bösendorferstraße kann effizienter zumAbstellen von Zügen genutzt werden, weil man dann in jeder Richtung wegfahren kann. Und auch das Hotel profitiert, weil es dann eine Ladezone vor dem Haus hat und nicht mehr alle Sachen über das Gleis getragen werden müssen.


[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36883
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Endstelle Oper
« Antwort #1 am: 06. August 2013, 20:08:33 »
Durch einen kleinen Umbau könnte die Situation an dieser Endstelle verbessert werden! Der Haltestellenbereich wird länger, das Einsteigen in 62er und Badner Bahn kann von einem gemeinsamen Mittelbahnsteig erfolgen (in die Badner Bahn eventuell sogar von beiden Seiten).
Nachteil: Während der 1er auf das Einbiegen in den Ring wartet, sind 62 und WLB auch blockiert.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16462
Re: Endstelle Oper
« Antwort #2 am: 06. August 2013, 20:41:56 »

Nachteil: Während der 1er auf das Einbiegen in den Ring wartet, sind 62 und WLB auch blockiert.
Das ist bei tausend anderen Kreuzungen in Wien nicht anders!  ;)


Wenn drüben vor dem Heinrichshof der 1er auf die Abbiegephase wartet, stehen auch 2er, 71er und D-Wagen!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15680
Re: Endstelle Oper
« Antwort #3 am: 06. August 2013, 22:20:36 »

Nachteil: Während der 1er auf das Einbiegen in den Ring wartet, sind 62 und WLB auch blockiert.
Das ist bei tausend anderen Kreuzungen in Wien nicht anders!  ;)


Wenn drüben vor dem Heinrichshof der 1er auf die Abbiegephase wartet, stehen auch 2er, 71er und D-Wagen!

Nur das dort der erste nachfolgende Zug trotzdem den Fahrgastwechsel durchführen kann. Da kannst du auch gleich Äpfel mit Birnen vergleichen. Außerdem ist es beim Heinrichshof nicht wirklich anders möglich. Und wieso soll man eine völlig unnötig eine Verschlechterung einbauen? Ich finde das Vorsortiergleis dort sehr von Vorteil
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36883
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Endstelle Oper
« Antwort #4 am: 06. August 2013, 22:25:19 »
Und wieso soll man eine völlig unnötig eine Verschlechterung einbauen?
Ich hätte einen einfach zu realisierenden Verbesserungsvorschlag für die Schleife: Auflassen der Doppelhaltestelle. Dass der 62er erst hinten die Stehzeit hält, dann eine Wagenlänge nach vor zieht und erneut stehenbleibt, ist weder sinnvoll noch zielführend. Also weg damit. :up:
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16462
Re: Endstelle Oper
« Antwort #5 am: 06. August 2013, 23:09:47 »
Und wieso soll man eine völlig unnötig eine Verschlechterung einbauen? Ich finde das Vorsortiergleis dort sehr von Vorteil
Jedem steht seine Meinung zu.




Ich hätte einen einfach zu realisierenden Verbesserungsvorschlag für die Schleife: Auflassen der Doppelhaltestelle. Dass der 62er erst hinten die Stehzeit hält, dann eine Wagenlänge nach vor zieht und erneut stehenbleibt, ist weder sinnvoll noch zielführend. Also weg damit. :up:
Die Stehzeit dort ist schon einige Zeit wieder Geschichte. Bis auf ein paar Ausnahmen halt (z.B. Blaue).
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15680
Re: Endstelle Oper
« Antwort #6 am: 06. August 2013, 23:31:26 »
Und wieso soll man eine völlig unnötig eine Verschlechterung einbauen?
Ich hätte einen einfach zu realisierenden Verbesserungsvorschlag für die Schleife: Auflassen der Doppelhaltestelle. Dass der 62er erst hinten die Stehzeit hält, dann eine Wagenlänge nach vor zieht und erneut stehenbleibt, ist weder sinnvoll noch zielführend. Also weg damit. :up:
.

Dann müsstest du aber auch den Würstelstand und den Verkaufstand der WLB schleifen, damit man den Zug hinten sieht. Ich finde die Lösung auch nicht günstig, aber sonst hast du immer wieder wütende Fahrgäste die sich beschweren, weil der Zug nicht wartet, wenn sie zueilen. Einzige Alternative wäre noch, das man den Aufgang verlängert, so das die Fahrgäste unmittelbar vor der Haltestelle hoch kommen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Endstelle Oper
« Antwort #7 am: 07. August 2013, 00:11:55 »
Geht es sich denn nicht aus, die Weiche am strichlierten Gleis einzubauen? Dann könnte der 1er normal fahren, aber WLB und 62er hätten dennoch den Vorteil.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Endstelle Oper
« Antwort #8 am: 07. August 2013, 00:32:09 »
Ich verstehe gar nicht das große Problem mit der derzeitigen Situation bezüglich 62 und WLB. Nach diesem Vorschlag wäre es ja noch immer so, dass Leute aus der stehenden WLB-Garnitur fliehen, wenn der 62er daneben einfährt. If it ain't broke, don't fix it.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16462
Re: Endstelle Oper
« Antwort #9 am: 07. August 2013, 00:36:54 »
Geht es sich denn nicht aus, die Weiche am strichlierten Gleis einzubauen? Dann könnte der 1er normal fahren, aber WLB und 62er hätten dennoch den Vorteil.
Da kommst du nicht am Hauseck vorbei. Außerdem wird das Problem mit dem (wartenden) 1er ein bissl übertrieben. Wie oft müsste da ein 62er oder die Badner Bahn warten und wie lange? Das käme eigentlich nur vor, wenn der 1er nicht gleich abbiegen kann und eine Phase versäumt. Am Karlsplatz kommen zwei Züge praktisch nicht bei der gleichen Phase über die Kreuzung!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Endstelle Oper
« Antwort #10 am: 07. August 2013, 00:38:05 »
Außerdem wird das Problem mit dem (wartenden) 1er ein bissl übertrieben.
In jedem von uns klingelt eine kleine Fee :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16462
Re: Endstelle Oper
« Antwort #11 am: 07. August 2013, 00:39:06 »
Kommt mir eh oft so vor!  ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15680
Re: Endstelle Oper
« Antwort #12 am: 07. August 2013, 07:08:58 »
Geht es sich denn nicht aus, die Weiche am strichlierten Gleis einzubauen? Dann könnte der 1er normal fahren, aber WLB und 62er hätten dennoch den Vorteil.
Da kommst du nicht am Hauseck vorbei. Außerdem wird das Problem mit dem (wartenden) 1er ein bissl übertrieben. Wie oft müsste da ein 62er oder die Badner Bahn warten und wie lange? Das käme eigentlich nur vor, wenn der 1er nicht gleich abbiegen kann und eine Phase versäumt. Am Karlsplatz kommen zwei Züge praktisch nicht bei der gleichen Phase über die Kreuzung!
Aber auch nur, wenn der vorderer eine doppelte Lokalbahn ist, sonst geht es sich zumindest von der Ampelschaltung aus, dass du zu zweit drüber fährst.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Endstelle Oper
« Antwort #13 am: 07. August 2013, 10:23:24 »
Irgendwo sehe ich bei der Station das Problem nicht. Weder blockieren sich die Straßenbahnen selbst, noch ist die Einsteigesituation für die Fahrgäste sonderlich schlecht. Warum also überhaupt etwas ändern?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16462
Re: Endstelle Oper
« Antwort #14 am: 07. August 2013, 10:34:19 »
Warum also überhaupt etwas ändern?
Man hätte es gleich beim letzten Umbau so machen sollen!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!