Autor Thema: Endstelle Oper  (Gelesen 22212 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

E2

  • Gast
Re: Endstelle Oper
« Antwort #45 am: 07. August 2013, 23:25:45 »
Naja, ich meinte in der Praxis bleibt er vorne nochmal stehen.

Aba ned alle, und dann komm i ma verarscht vor.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Re: Endstelle Oper
« Antwort #46 am: 07. August 2013, 23:37:26 »
Zitat
§ 47. Haltestellen DV Strab

4. Doppelhaltestellen
..... Ein Folgezug, der anschließt und somit in den Bereich
der zweiten Haltestellentafel zu stehen kommt, braucht nach der Abfertigung bei der ersten
Haltestellentafel nicht mehr angehalten werden
, es sei denn, dass die Kreuzung inzwischen gesperrt
wird.

Er ist kein Folgezug
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

E2

  • Gast
Re: Endstelle Oper
« Antwort #47 am: 08. August 2013, 00:01:29 »
Zitat
§ 47. Haltestellen DV Strab

4. Doppelhaltestellen
..... Ein Folgezug, der anschließt und somit in den Bereich
der zweiten Haltestellentafel zu stehen kommt, braucht nach der Abfertigung bei der ersten
Haltestellentafel nicht mehr angehalten werden
, es sei denn, dass die Kreuzung inzwischen gesperrt
wird.

Er ist kein Folgezug

Na dann hat er hinten nicht stehenzubleiben. Hupfen wie Hatschen, 2x ist nicht vorgesehen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Endstelle Oper
« Antwort #48 am: 08. August 2013, 00:12:11 »
Ich würde das bei der Oper durchaus als zwei einzelne Haltestellen betrachten (meine zwei Groschen)...

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Endstelle Oper
« Antwort #49 am: 08. August 2013, 09:33:57 »
Ich würde das bei der Oper durchaus als zwei einzelne Haltestellen betrachten (meine zwei Groschen)...
Es ist sowieso eine Grauzone. Im WLB-Gleis ist nicht einmal eine Haltestellentafel vorhanden, trotzdem bleiben dort Züge zum Fahrgastwechsel stehen. Fährt der WLB-Zug dann los, landet er plötzlich von der Seite im Doppelhaltestellenbereich des 62ers. Jetzt könnte man freilich versucht sein, anzunehmen, dass er – einmal in den Haltestellenbereich geraten – diesen auch anzuwenden hat. Dann müsste der WLB-Zug (Sicherheitshaltestelle!) ja nochmals stehenbleiben. Umgekehrter Fall: WL-Zug muss (warum auch immer) über das WLB-Gleis fahren. Dort ist keine Haltestelle, also darf er dort gar keinen Fahrgastwechsel durchführen. Fährt er aber weiter nach vorne, befindet er sich wieder im WL-eigenen Haltestellenbereich und wird diesen auch entsprechend nutzen...

Dass die Haltestelle auch bei Einmündung eines Gleises in den Haltestellenbereich gilt, beweisen auch die Gleise aus den Schleifen Schottentor und Bellaria in den Innenring. Ist zwar ein wenig anders angeordnet, aber vom topologischen Prinzip her dasselbe.

Freilich wieder einmal ein Streit um des Kaisers Bart, dessen bin ich mir natürlich bewusst.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Endstelle Oper
« Antwort #50 am: 08. August 2013, 10:25:32 »
Mein Vorschlag wäre: der 62-er fährt ganz vor, wenn er eine Verfrühung hat, bleibt er dort stehen, wenn dann (zufällig) die Badner weg muß, bimmelts (hornts) eh, der 62 fährt dann halt los und die Verfrühung bleibt. Die Fahrgäste werdens jedenfalls danken, nicht rumlaufen zu müssen.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4165
  • Halbstarker
Re: Endstelle Oper
« Antwort #51 am: 08. August 2013, 10:36:21 »


Ein Folgezug, der anschließt und somit in den Bereich der zweiten Haltestellentafel zu stehen kommt, braucht nach der Abfertigung bei der ersten
Haltestellentafel nicht mehr angehalten werden
, es sei denn, dass die Kreuzung inzwischen gesperrt
wird.

Ausnahme:
1.7 Für Haltestellen innerhalb des Bereiches einer Unterpflasterstrecke gelten besondere Bestimmungen,
die aus der bezughabenden Anlage zu entnehmen sind.

Auch eine alte Diskussion, aber auch in der Ustrab braucht der 2. Zug vorne nicht noch einmal halten.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Endstelle Oper
« Antwort #52 am: 08. August 2013, 10:41:35 »
Was steht dort eigentlich auf den 62er-Tafeln? Steht da Doppelhaltestelle drauf? Falls Doppelhaltestelle nicht draufsteht, dann muss hinten und vorne gehalten werden (vergleichbar z.B. mit End- und Anfangshaltestelle in einer Schleife z.B. wie Hütteldorf). So oder so wäre das einfach zu klären ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Endstelle Oper
« Antwort #53 am: 08. August 2013, 10:52:17 »
Auch eine alte Diskussion, aber auch in der Ustrab braucht der 2. Zug vorne nicht noch einmal halten.
Bei Anlage 1 im Allgemeinen schon, weil er bei Annäherung Rot hat und die Anlage erst kurz vor Erreichen des Haltepunkts schaltet.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Endstelle Oper
« Antwort #54 am: 08. August 2013, 11:17:26 »
Auch eine alte Diskussion, aber auch in der Ustrab braucht der 2. Zug vorne nicht noch einmal halten.
Bei Anlage 1 im Allgemeinen schon, weil er bei Annäherung Rot hat und die Anlage erst kurz vor Erreichen des Haltepunkts schaltet.
Naja, gut, dass man vor einem gesperrten Signal trotzdem anhalten sollte, auch wenn man der hintere Zug in einer Doppelhaltestelle ist, setze ich einmal als gegeben voraus ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Endstelle Oper
« Antwort #55 am: 08. August 2013, 11:24:34 »
Was steht dort eigentlich auf den 62er-Tafeln? Steht da Doppelhaltestelle drauf?
Zumindest auf der hinteren ja (Quellen: Bild 1 aus 2009, Bild 2 aus 2012).

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Endstelle Oper
« Antwort #56 am: 08. August 2013, 11:26:33 »
Zumindest auf der hinteren ja (Quellen: Bild 1 aus 2009, Bild 2 aus 2012).
Bitte sei achtsam: Hinter dem Link zu Bild 2 steckt kein gültiger Verweis. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Endstelle Oper
« Antwort #57 am: 08. August 2013, 11:31:11 »
Zumindest auf der hinteren ja (Quellen: Bild 1 aus 2009, Bild 2 aus 2012).
Bitte sei achtsam: Hinter dem Link zu Bild 2 steckt kein gültiger Verweis. ;)
Äh ja, danke, ausgebessert - das kommt davon, wenn man den ganzen Tag mit MediaWiki werkelt ...

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Endstelle Oper
« Antwort #58 am: 08. August 2013, 11:31:43 »
Was steht dort eigentlich auf den 62er-Tafeln? Steht da Doppelhaltestelle drauf?
Zumindest auf der hinteren ja (Quellen: Bild 1 aus 2009, Bild 2 aus 2012).
Dann ist die Sache sowieso klar: Vorne muss man nicht mehr stehenbleiben - theoretisch. Praktisch wird es aus wohl aus Fahrgastkomfort gemacht.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Re: Endstelle Oper
« Antwort #59 am: 08. August 2013, 11:32:26 »
Zumindest auf der hinteren ja (Quellen: Bild 1 aus 2009, Bild 2 aus 2012).
Bitte sei achtsam: Hinter dem Link zu Bild 2 steckt kein gültiger Verweis. ;)


Nach Link-Werkstätte:

Bild 2 aus 2012