Autor Thema: U5 Planungen  (Gelesen 521400 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 784
    • Zeitlinie
Re: U5 Planungen
« Antwort #525 am: 01. Februar 2014, 17:18:53 »
So besser?  :D

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: U5 Planungen
« Antwort #526 am: 01. Februar 2014, 18:10:57 »
Warum nehmt ihr nicht das Schriftbild des Originals? ;)
Ich denke eher es geht um die runden Schildchen von den Haltestellen als um eine Signalscheibe.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: U5 Planungen
« Antwort #527 am: 01. Februar 2014, 21:18:45 »
Ich denke eher es geht um die runden Schildchen von den Haltestellen als um eine Signalscheibe.
Genau. Und die sähen so aus und nicht anders:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Der Durchmesser der schwarzen Fläche beträgt 127 mm, der gesamte Aufkleber hat einen Durchmesser von 135 mm.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: U5 Planungen
« Antwort #528 am: 01. Februar 2014, 23:36:08 »
schriftart?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: U5 Planungen
« Antwort #529 am: 01. Februar 2014, 23:42:50 »
schriftart?
Ich bin von Helvetica ausgegangen. Die Version von 95B ist aber enger gestellt als meine.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: U5 Planungen
« Antwort #530 am: 02. Februar 2014, 01:31:46 »

Ich bin von Helvetica ausgegangen. Die Version von 95B ist aber enger gestellt als meine.
Brauchst ja nur ein 18er-Taferl umbauen! 95B wird's vermutlich nicht anders gemacht haben.  ???
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: U5 Planungen
« Antwort #531 am: 02. Februar 2014, 10:33:56 »
Brauchst ja nur ein 18er-Taferl umbauen! 95B wird's vermutlich nicht anders gemacht haben.  ???
Meine Grafik ist ohne Vorlage entstanden. Ich habe für die Größe der schwarzen Fläche lediglich ein beliebiges Pickerl abgemessen (war ein 32er).

Jetzt fehlen nur noch die Linienreiter:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: U5 Planungen
« Antwort #532 am: 02. Februar 2014, 11:56:25 »
Genial!
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: U5 Planungen
« Antwort #533 am: 02. Februar 2014, 17:45:52 »
Wenn der 13er dereinst irgendwann kommt, ist die Umrüstung auf selbst gezimmerte "Haltestellen der Zukunft" schon abgeschlossen, also wird man die Vorlagen gar nicht brauchen. :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
Re: U5 Planungen
« Antwort #534 am: 06. Februar 2014, 08:20:43 »
"S-Bahn hat höchste Priorität"
Bevor in Wien die U5 gebaut wird, müssen andere Öffi-Angebote kommen.
Es wird eng. Vor allem zur Rushhour sind viele Öffis bereits überfüllt. Doch Wien wächst – und geht es nach den Grünen, so sollen auch die Pendler aus dem Umland auf die Öffis umsteigen.

Vor allem die U6 ist übervoll. Die immer wieder genannte U5 soll Entlastung bringen, wird allerdings frühestens in 10 Jahren fertig. Die Grünen favorisieren daher den Straßenbahn-Ausbau und die Attraktivierung der S-Bahnen. Ein aktueller Expertenbericht der MA18 Stadtplanung unterstützt nun die grünen Pläne. An dem Papier, das dem KURIER vorliegt, arbeiteten neben Beamten der Stadt auch ranghohe Mitarbeiter der Wiener Linien und der ÖBB sowie externe Experten mit.

Darin heißt es: „Die höchste Priorität für die nächsten Jahre hat die Attraktivierung der S-Bahn.“ Mit dichteren Intervallen, neuen Fahrzeugen und verbesserter Infrastruktur soll die von den ÖBB betriebene S-Bahn zur Entlastung des Wiener Öffi-Netzes beitragen. Im Gegensatz zur U5 wäre das schon in den nächsten Jahren wirksam. Schon 2016 werden die ersten neuen Cityjet-Garnituren von Siemens geliefert, die 40 Sitzplätze mehr als die alten S-Bahnen haben. Die Züge der Stammstrecke (S1,S2,S3) halten bereits am Hauptbahnhof, ab 2015 kommen die S80 und S60 dazu. Auch die Vorortelinie S45 soll in dichteren Intervallen fahren. Gemeinsam mit NÖ sind auch Angebotsverdichtungen ins Umland (S1, S2, S3, S7, S50) zu vereinbaren, heißt es im Papier. Das Marketing habe noch Aufholbedarf: „Die S-Bahn ist gemeinsam mit der U-Bahn als hochrangiges Nahverkehrsmittel zu vermarkten.“

Straßenbahnen

Zweite dringliche Maßnahme sind vier neue Straßenbahnlinien, die bereits bis ins Detail geplant wurden. Eine Wienerbergtangente (Linie 15), die Verlängerung des O zum Nordbahnhof, die Erschließung von Monte Laa durch die 67er-Bim und die Pratertangente (Verlängerung des 18er).

An dritter Stelle kommt die U5: Die favorisierte Variante führt vom Elterleinplatz bis zum Wienerberg. Sie soll die U6 vor allem von Pendlern aus dem Süden entlasten. Denn diese könnten dann am Matzleinsdorfer Platz in Richtung City umsteigen.

Bleibt die Frage der Finanzierung. Der grüne Verkehrssprecher Rüdiger Maresch sagt: „Der Bau der U5 kostet wohl mehr als 2 Milliarden Euro. Die Attraktivierung der S-Bahn 40 Millionen. Vier neue Straßenbahnlinien zu bauen 260 Millionen Euro und neue Busse 40 Millionen Euro.“ Bevor man investiere, brauche man ein Gesamtkonzept. „Denn Wien bekommt in zehn Jahren mehr als 200.000 Einwohner dazu. Und die werden nicht alle mit dem Rad fahren.“

Demnächst stehen Gespräche zwischen Infrastrukturministerin Doris Bures (SP) und Finanzstadträtin Renate Brauner (SP), zugleich zuständig für die Wiener Linien, an. Aus dem Büro Brauners heißt es, dass die U5 keine Frage von „entweder/oder sei“. Man müsse vielmehr entscheiden, was das Beste für die Entwicklung der Stadt sei. An der U5 werde aber wohl kein Weg vorbei führen. Was davor passiert, ist Gegenstand der Verhandlungen mit dem Bund.


Quelle

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: U5 Planungen
« Antwort #535 am: 06. Februar 2014, 08:26:54 »
Wenn die Grünen die U5 verhindern, dann haben sie lebenslang meine Stimme :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Re: U5 Planungen
« Antwort #536 am: 06. Februar 2014, 08:29:11 »
Wenn die Grünen die U5 verhindern, dann haben sie lebenslang meine Stimme :)

Verkauf deine Seele nicht so billig...

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: U5 Planungen
« Antwort #537 am: 06. Februar 2014, 09:36:03 »
Wenn die Grünen die U5 verhindern, dann haben sie lebenslang meine Stimme :)
Wenn ich mir alle anderen Parteien anschaue, kann ich auch heute nur die Grünen wählen. SPÖ ist eine reine Seniorenpartei, ÖVFPÖ unwählbar und die NEOS, naja.

Ich kann trotzdem nicht glauben, dass sich der kleine Koalitionspartner hier so leicht gegen die jahrzehntelang etablierte U-Bahn-Propagandamaschinerie durchsetzen kann. Brauner sagt ja unverblümt, dass die U5 kommen muss, vermutlich flüstern ihr die "Experten" von den Wiener Linien das so ein.

E2

  • Gast
Re: U5 Planungen
« Antwort #538 am: 06. Februar 2014, 09:39:54 »
Wenn ich mir alle anderen Parteien anschaue, kann ich auch heute nur die Grünen wählen. SPÖ ist eine reine Seniorenpartei, ÖVFPÖ unwählbar und die NEOS, naja.

Und das reicht?

OK, wir sind in Österreich

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: U5 Planungen
« Antwort #539 am: 06. Februar 2014, 10:29:34 »
Wenn die Grünen die U5 verhindern, dann haben sie lebenslang meine Stimme :)

Hat eigentlich schon jemand geprüft, wie sehr man die Kapazität steigern könnte, wenn man - zunächst U1 und U6 - auf vollautomatischen Betrieb umstellt? (In Nürnberg gibts ja sogar eine Version ohne Bahnsteigtüren - auf der U1 wären diese aber sicher kein Problem, auf der U6 müsste man wohl mit dem Denkmalschutz umgehen). Wäre wohl die billigere Lösung zur Kapazitätssteigerung - und der Gewerkschaft kann man ja versichern, dass die ehemaligen Fahrer dann Zugbegleiter werden;)