Autor Thema: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord ab 2014  (Gelesen 280214 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #345 am: 04. Januar 2015, 10:10:08 »
Ich dachte die E2+c5 kommen auf die Linien 26 & 31 ?

Falsch gedacht. :P
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E1+c4

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 503
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #346 am: 04. Januar 2015, 11:42:32 »
Ich dachte die E2+c5 kommen auf die Linien 26 & 31 ?

Falsch gedacht. :P

Steht auf der ersten Seite  ^-^

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #347 am: 04. Januar 2015, 11:45:57 »
Ich dachte die E2+c5 kommen auf die Linien 26 & 31 ?

Falsch gedacht. :P

Steht auf der ersten Seite  ^-^

Die 23 anderen Seiten des Threads sind diesbezüglich eine mehr als nur brauchbare Ergänzung. :lamp:
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 609
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #348 am: 04. Januar 2015, 12:31:36 »
Ich dachte die E2+c5 kommen auf die Linien 26 & 31 ?

Ich hatte auch die Hoffnung, dass die alten Rostschüsseln endlich aus Floridsdorf wegkommen. Aber leider dürfte es sich wieder bewahrheiten, dass hier in Transdanubien die ältesten Kraxn herumgurken. Schon allein die bisherhige Handhabung ist einfach Unsinn. Da gurken auf 25, 26 und 31 die alten Rostschüsseln herum und am 30 werden gerade halt zur HVZ die E2 verwendet. So eine Verschwendung!  :bh:

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15718
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #349 am: 04. Januar 2015, 12:59:47 »
Ich dachte die E2+c5 kommen auf die Linien 26 & 31 ?

Ich hatte auch die Hoffnung, dass die alten Rostschüsseln endlich aus Floridsdorf wegkommen. Aber leider dürfte es sich wieder bewahrheiten, dass hier in Transdanubien die ältesten Kraxn herumgurken. Schon allein die bisherhige Handhabung ist einfach Unsinn. Da gurken auf 25, 26 und 31 die alten Rostschüsseln herum und am 30 werden gerade halt zur HVZ die E2 verwendet. So eine Verschwendung!  :bh:

Und was wäre der Enderfolg, auch wenn die E2 auf der Linie 26 oder 31 fahren würden, dann wären die Rostschüssel dann halt auf der Linie 30 unterwegs. Irgendwo würden sie herumfahren, bis ihre Einsatzzeit abgelaufen sind.

Ich hoffe nur, dass wenn die neuen Züge dann 2017 kommen, diese dann Sortenrein auf den einzelnen Linien eingesetzt, und dass dann nicht wieder ein Hickhack kommt, dass alle die neuen Züge haben wollen und niemand die Alten. Irgendwo müssen auch die eingesetzt werden.

Das Florianiprinzip bezüglich der Wagenverteilung geht mir schön langsam aber sicher auf die Nerven. Das Einzige, was ich in einem gewissen Maße akzeptier ist, wenn Niederflurfahrzeuge in den Remisen bleiben, obwohl sie lt. Einsatzplan unterwegs sein sollten.

Und das Niederflurfahrzeuge zeitweise abgestellt werden müssen, obwohl genügend vorhanden sind, sollte auch allen klar sein, da ein Unternehmen wie die WL auch schauen, dass die Fahrzeuge gleichmäßig abgenützt werden. Denn was bringt es mir, wenn ich die Niederflurfahrzeuge auf ihr Maximum belaste und die Hochflurfahrzeuge schone, wenn ich dann die Hochflurfahrzeuge nach ihrem Alter ausscheide, sie aber von den Kilometer noch einige tausend Kilometer fahren könnten.

Und bitte, diese Aussage hat nicht mit der generellen Wagenverteilung, bzw Wagenreihenfolge zu tun. Auch da kann ich nur immer wieder den Kopf schütteln, was da vom Fahrplanbüro zeitweise für vorgaben kommen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15343
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #350 am: 04. Januar 2015, 13:29:37 »
Und das Niederflurfahrzeuge zeitweise abgestellt werden müssen, obwohl genügend vorhanden sind, sollte auch allen klar sein, da ein Unternehmen wie die WL auch schauen, dass die Fahrzeuge gleichmäßig abgenützt werden. Denn was bringt es mir, wenn ich die Niederflurfahrzeuge auf ihr Maximum belaste und die Hochflurfahrzeuge schone, wenn ich dann die Hochflurfahrzeuge nach ihrem Alter ausscheide, sie aber von den Kilometer noch einige tausend Kilometer fahren könnten.

Ich muss dir vollkommen Recht geben, zuerst müssen die alten Fahrzeuge abgefahren werden, dann erst gehören die neuen eingesetzt. Ist so wie beim Brot *), da muss man auch erst das alte aufessen und dann kommt das neue auf den Tisch.
Schließlich fahren die Wiener Linien weder für die Fahrgäste und schon gar nicht für die alten und gebrechlichen bzw. behinderten Fahrgäste (die sollen gefälligst zu Haue bleiben, die haben auf der Straße nichts zu suchen, die Wiener Linien fahren nur, damit sie den Platzkilometerzuschuss bekommen.

Verdammt noch einmal, jeder normale Betrieb setzt vor allem die Neufahrzeuge ein und die alten Kraxen (die ich an sich liebe, wenn sie  1, 3 oder 4 als Index haben) nur wenn nichts anderes mehr da ist.


Apropos Brot - die Wiener Linien machen sich zum Brot



Edit: Link korrigiert
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

sheldor

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 604
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #351 am: 04. Januar 2015, 13:34:12 »
Bitte keine E2 auf der Linie 26 oder gar auf der Linie 25  >:(. Dann geht ja gar nichts mehr weiter. Die "Rostschüsseln" (E1)sind doch um einiges besser beinander als die ULF. Es ist doch egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter da hat es zumindestens angenehmere Temperaturen als im ULF. Und was mich auch verwundert, dass in letzter Zeit vermehrt Fahrgäste mit Kinderwagen eher in einen E1 einsteigen als in einen ULF da es da drinnen doch angenehmer ist (letzte Aussage einer jungen Frau mit Kinderwagen).

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15718
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #352 am: 04. Januar 2015, 17:25:19 »
Und was sollen die WL jetzt machen, wenn nicht einmal ihr euch einig seid, wo die E1 von den E2 abgelöst werden sollen :fp: :fp: :fp:
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #353 am: 04. Januar 2015, 17:59:20 »
Und was sollen die WL jetzt machen, wenn nicht einmal ihr euch einig seid, wo die E1 von den E2 abgelöst werden sollen :fp: :fp: :fp:

Die E2 mit ausreichend großen Fensteröffnungen oder einer Lüftungsanlage ausstatten und eine zweckmäßige Sitzanordnung einbauen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #354 am: 04. Januar 2015, 17:59:57 »
Und was sollen die WL jetzt machen, wenn nicht einmal ihr euch einig seid, wo die E1 von den E2 abgelöst werden sollen :fp: :fp: :fp:

Die ULFe so einsetzen, dass sie auf allen Linien mehr oder minder gleichmäßig verteilt sind. Es kann nicht sein, dass ein Referat Linien komplett niederflurig betreibt (46, 52, 58), aber andere dafür mit einem Niederfluranteil von maximal der Hälfte (62). Vom 60er rede ich nicht, weil der lange ULFe hat und daher mit 46, 52, 58 nicht vergleichbar ist.

Es müssten daher mehr ULFe am 62er fahren und dafür die E2 so auf 46, 52, 58 aufgeteilt werden, dass sie nicht stören (also nicht direkt hintereinander, nicht zur Schwachlastzeit und schon gar nicht am Wochenende). Der Grundauslauf ist mit ULFen zu stellen, Hochflurer sind nur als Verstärker einzusetzen. Wo das nicht geht, weil es zu wenige Lang-ULFe gibt, sind die ULFe dennoch gleichmäßig zu verteilen und nicht in Blöcken einzusetzen. Die Fahrpläne sind entsprechend zu erstellen, dass es auch bei den Übergängen zwischen verschieden starken Intervallen nicht zu Blockbildung kommt. Völlig zu vermeiden ist, dass ein ULF-Kurs planmäßig einzieht, während ein Hochflurkurs planmäßig weiterfährt.

Das sind einfachste Grundvoraussetzungen, nur muss sich (1) jemand finden, der sie anordnet und (2) es muss jemanden geben, der Verstöße wirkungsvoll (!) sanktionieren kann.

Ob die Hochflurkurse mit E1 oder mit E2 bestückt werden, ist einerlei. Man sollte nach Möglichkeit darauf achten, dass es auf einer Linie nicht zu einem Mischmasch kommt, da die beiden Typen doch ein leicht unterschiedliches Verhalten haben, aber gerade das ist (bis auf den 6er) eigentlich ohnehin erfüllt. Am 2er wird es sich voraussichtlich ab Mittwoch ändern :'( – man wird sehen, wie sich das auf die Stabilität der Linie auswirkt. (Dabei muss man allerdings berücksichtigen, dass das Fahrpersonal eventuell mit den E2 am 2er absichtlich so fährt, dass die Linie völlig destabilisiert wird. Schließlich kommt der Widerstand gegen die E2-Umstellung eher von unten als von oben.)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #355 am: 04. Januar 2015, 19:37:32 »
Was ich nicht so ganz verstehe, jetzt spricht man von gleichmäßiger Abnützung, aber die E2 im Sektor Nord fahren nur am 30er, also Kilometermäßig nicht unbedingt viel, man könnte ja z.B die E2 am Wochenenede auch auf anderen Linien einsetzen.
Ich habe nichts dagegen dass die E1 weiterhin fahren, stimmt schon, die können ruhig noch Kilometer sammeln, solange die Verteilung passt, aber genau da liegt ja leider das Problem. Aber darüber brauchen wir glaub ich jetzt garnicht reden, würde schon oft genug diskutiert.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #356 am: 04. Januar 2015, 19:40:55 »
Und das Niederflurfahrzeuge zeitweise abgestellt werden müssen, obwohl genügend vorhanden sind, sollte auch allen klar sein, da ein Unternehmen wie die WL auch schauen, dass die Fahrzeuge gleichmäßig abgenützt werden.
Ein Unternehmen wie die WL schon: städtisches Monopol und nicht kundenorientiert, in Mischung mit schweren Geldsorgen.

Kein Privatbetrieb könnte sich so etwas erlauben, da er dann einfach nicht konkurrenzfähig wäre.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1601
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #357 am: 04. Januar 2015, 20:03:42 »
Und das Niederflurfahrzeuge zeitweise abgestellt werden müssen, obwohl genügend vorhanden sind, sollte auch allen klar sein, da ein Unternehmen wie die WL auch schauen, dass die Fahrzeuge gleichmäßig abgenützt werden.

:ugvm:

Ich kenne kein anderes Verkehrsunternehmen, das so kundenunfreundlich denkt. Sonst heißt es überall: Zuerst die neuen Fahrzeuge, dann die alten - ganz besonders, wenn es um Niederflur vs. Hochflur geht!

Zitat
Denn was bringt es mir, wenn ich die Niederflurfahrzeuge auf ihr Maximum belaste und die Hochflurfahrzeuge schone, wenn ich dann die Hochflurfahrzeuge nach ihrem Alter ausscheide, sie aber von den Kilometer noch einige tausend Kilometer fahren könnten.

Rollstuhlfahrern bringt es die Möglichkeit, mitzufahren. Personen, die nicht gut zu Fuß sind oder die mit Kinderwagen unterwegs sind, bringt es eine wesentliche Erleichterung des Ein- und Aussteigens. Allen bringt die Klimaanlage in den A1 und B1 im Sommer das Gefühl, nicht im Backofen zu sitzen.

Es hat schon einen Grund, warum man immer wieder neue Fahrzeuge beschafft hat und nicht bis in alle Ewigkeit die A der ersten Generation nachbaut.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 609
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #358 am: 04. Januar 2015, 22:12:34 »

Und was wäre der Enderfolg, auch wenn die E2 auf der Linie 26 oder 31 fahren würden, dann wären die Rostschüssel dann halt auf der Linie 30 unterwegs. Irgendwo würden sie herumfahren, bis ihre Einsatzzeit abgelaufen sind.

Ja klar, aber da eben nur in der HVZ und eben nicht den ganzen Tag.

Ich hoffe nur, dass wenn die neuen Züge dann 2017 kommen, diese dann Sortenrein auf den einzelnen Linien eingesetzt, und dass dann nicht wieder ein Hickhack kommt, dass alle die neuen Züge haben wollen und niemand die Alten. Irgendwo müssen auch die eingesetzt werden.

Das wäre durchaus sinnvoll, diese vorerst in einem Bahnhof zu konzentrieren und erst wenn dieser umgestellt ist, dann auf den nächsten überzugehen.



Das Florianiprinzip bezüglich der Wagenverteilung geht mir schön langsam aber sicher auf die Nerven. Das Einzige, was ich in einem gewissen Maße akzeptier ist, wenn Niederflurfahrzeuge in den Remisen bleiben, obwohl sie lt. Einsatzplan unterwegs sein sollten.
Richtig, deshalb sollten die alten Kraxn genauso gleichmäßig in der ganzen Stadt verteilt werden und nicht in einem Bahnhof stationiert werden. Absolut stimme ich dir zu, dass solange nur ein (nicht benötigtes) Niederflurfahrzeug im Bahnhof steht, dieses sofort gegen einen Hochflurer getauscht werden muss. Am Wochenende sollte es sich bereits heute ausgehen, 100% niederflurig zu fahren. Da müsste man ggf. Wagen für's Wochenende umstationieren. Wurde früher ja auch gemacht

Und das Niederflurfahrzeuge zeitweise abgestellt werden müssen, obwohl genügend vorhanden sind, sollte auch allen klar sein, da ein Unternehmen wie die WL auch schauen, dass die Fahrzeuge gleichmäßig abgenützt werden. Denn was bringt es mir, wenn ich die Niederflurfahrzeuge auf ihr Maximum belaste und die Hochflurfahrzeuge schone, wenn ich dann die Hochflurfahrzeuge nach ihrem Alter ausscheide, sie aber von den Kilometer noch einige tausend Kilometer fahren könnten.

Das manchmal die Werkstätte ein bestimmtes Fahrzeug im laufe des Tages für Revisionen braucht, ist klar und dann muss es eben tagsüber abgestellt werden. Aber man sollte jetzt die alten Kraxn (damit meine ich nicht nur die Rostschüsseln E1, sondern auch die E2) stehen lassen, solange man modernere Fahrzeug hat. Und die Altfahrzeuge (egal jetzt ob sie noch ein paar 1000 Kilometer fahren können oder nicht) sollten nur im Notfall eingesetzt werden und sonst rasch ausgeschieden werden.

Generell sollte man sich von der Idee verabschieden, dass ein Straßenbahnfahrzeug 40 Jahre in Betrieb ist. Bei der heutigen technischen Entwicklung ist so etwas nicht mehr verantwortbar. Eine Einsatzdauer von max. 20 Jahren ist das äußerste, was man den Fahrgästen zumuten kann. Deshalb sehe ich es nicht nur als Schande an, dass noch immer Hochflurer unterwegs sind, sondern sehe auch das Ausscheiden der ersten ULFs bereits in Bälde notwendig.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #359 am: 05. Januar 2015, 00:55:39 »
FullACK!
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.