Autor Thema: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau  (Gelesen 17586 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36889
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
[PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« am: 19. Februar 2014, 08:51:43 »
Zwangsbelebung einer Geisterstation: :)

34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau

Gleich neben dem neuen Einkaufszentrum in der Leopoldau entsteht eines der höchsten Wohnhäuser der Stadt. Der Wohnturm direkt neben der U1-Station Aderklaaer Straße soll 34 Stöcke hoch werden.

Das Wohnhochhaus an der äußeren Wagramer Straße ist schnell gewachsen, gebaut wird dort bereits seit einem Jahr. Insgesamt entstehen in der Leopoldau 1.200 Wohnungen - 332 davon in einem der höchsten Wohngebäude Wiens. Die Wohnungen mit rundum freier Aussicht sind laut Rainer Deichstetter vom Projektbetreiber begehrt: „Die Leute wünschen sich in der Wohnsituation etwas besonderes - und das ist etwas besonderes. Und es ist auch, weil es geförderte Wohnungen sind, ein erschwingliches Wohnen.“

Neues Einkaufszentrum soll im Oktober eröffnen

34 Stockwerke hoch soll der Wohnturm werden. Die Fertigstellung des Rohbaus ist im Juni geplant. Im März 2015 sollen die ersten Bewohner einziehen. Insgesamt 500 Arbeiter sind derzeit auf der Großbaustelle beschäftigt. Gearbeitet wird auch in den unteren Bereichen, hier entsteht ein Einkaufszentrum mit 50 Geschäften.

Damit auch alle genug Tageslicht bekommen, werden zusätzliche Öffnungen in die Decke gebohrt. Der Rohbau ist fertig. Im Oktober sollen die ersten Geschäfte aufsperren, sagt Deichstetter. „Wir haben 80 Prozent Verwertungsgrad, acht Monate vor der Eröffnung. Der Branchenmix reicht von Lebensmitteln über Elektro und Schuhen bis hin zu Textilien. Alles was ein Nahversorgungszentrum braucht. Es gibt ungefähr 100.000 Bewohner, die hier in unmittelbarem Umfeld wohnen.“

Mit der Eröffnung des Einkaufszentrums verschwindet auch ein Dauerprovisorium: Die Holzstiegen bei der U1-Station Aderklaaer Straße. Die Station wird dann endgültig fertiggestaltet, mit neuen Zugängen und einem Aufzug.


Q: http://wien.orf.at/news/stories/2631817/
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2413
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #1 am: 19. Februar 2014, 09:30:53 »
Warum "Zwangsbelebung", wenn die Wohnungen begehrt sind? Ich sehe darin einen Beweis, dass die U-Bahn eine Entwicklungsachse darstellt.
Problematischer jedoch ist ein weiteres Einkaufszentrum.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8730
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #2 am: 19. Februar 2014, 09:51:50 »
Die U-Bahn ist nun mal da, also ist es auch gut, wenn man dort jetzt neuen, perfekt öffentlich erschlossenen, Wohnraum schafft.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6768
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #3 am: 19. Februar 2014, 10:28:44 »
Als Zwangsbelebung kann man eher das 7 Stöckige Parkhaus bezeichnen welches neben der U-Bahn steht.
Die Wohnungen sind okay. Warum man aber ausgerechnet 34 Stöcke braucht ist mir schleierhaft.
Das Einkaufszentrum stell ich aber auch noch mehr in Frage, da es in unmittelbarer Umgebung mindestens zwei "Nahversorgungszentren" gibt + Riesen Merkur und mehrere Diskonter sowie den Seyringer Spitz.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15697
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #4 am: 19. Februar 2014, 10:44:23 »
Als Zwangsbelebung kann man eher das 7 Stöckige Parkhaus bezeichnen welches neben der U-Bahn steht.
Die Wohnungen sind okay. Warum man aber ausgerechnet 34 Stöcke braucht ist mir schleierhaft.
Das Einkaufszentrum stell ich aber auch noch mehr in Frage, da es in unmittelbarer Umgebung mindestens zwei "Nahversorgungszentren" gibt + Riesen Merkur und mehrere Diskonter sowie den Seyringer Spitz.

Und wieso siehst du das Parkhaus als Zwangbelebung. Ich finde es sehr vernüftig, dass man schon weiter ausserhalb ein Parkhaus baut, wo Pendler, die über die Wagramer Straße nach Wien kommen, die Möglichkeit haben, dort hier Auto abzustellen und auf ein hochrangiges Verkehrsmittel umsteigen können um in Richtung Zentrum weiter fahren zu können. Noch dazu, wo die Park&Ride-Flähe in Kagran demnächst verbaut wird..

Und bitte fangt nicht wieder damit an, dass sie gleich von draussen öffentlich kommen sollen, die wohnen oft in Dörfer, die allein schon aus wirtschaftlich oder auch verkerhstechnischen Gründen keinen vernüftigen Öffi-Anschluß bekommen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #5 am: 19. Februar 2014, 11:07:03 »
Und bitte fangt nicht wieder damit an, dass sie gleich von draussen öffentlich kommen sollen, die wohnen oft in Dörfer, die allein schon aus wirtschaftlich oder auch verkerhstechnischen Gründen keinen vernüftigen Öffi-Anschluß bekommen.
Genau das sollen sie aber. Sie sollen ihre Autos in Mistelbach, Gerasdorf, Stockerau, Gänserndorf oder sonst wo abstellen und mit der S-Bahn reinfahren. Darum: City Maut jetzt für das gesamte Stadtgebiet.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

E2

  • Gast
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #6 am: 19. Februar 2014, 11:20:00 »
...die wohnen oft in Dörfer, die allein schon aus wirtschaftlich oder auch verkerhstechnischen Gründen keinen vernüftigen Öffi-Anschluß bekommen.

Da sollt man zuerst in Wien aufräumen. Solche Orte gibts auch in der Stadt.

Genau das sollen sie aber. Sie sollen ihre Autos in Mistelbach, Gerasdorf, Stockerau, Gänserndorf oder sonst wo abstellen und mit der S-Bahn reinfahren. Darum: City Maut jetzt für das gesamte Stadtgebiet.

Und du zahlst die Mieten für die in Wien, die sich das sonst nicht leisten können (970,- kalt für 70 m² in Siebenhirten als Bleistift).
Oder die vor den Ausländer- und sonstigen Ghettos flüchten?
Die einfach mit ihrem Geld haushalten wollen?
Und was soll die Citymaut bringen, außer zusätzliche Abzocke? Maut in Wien, Maut außerhalb (das ist dann die Reaktion) Maut hin Maut her... dann bleibt wahrscheinlich gar nix im Börserl. Oder ein fettes Minus.

BTW: Wenn alle Pendler pendeln, sprich Öffi fahren wollen, kommt keiner mehr rechtzeitig in die Arbeit... - Dann steht das Werkl. Womit soll das denn bedient werden???

Edit: Und bevor du mir mit der Landfllucht kommst:

Zitat
Während im vergangenen Jahr die Bevölkerung des Gesamtstaates um 0,6 Prozent zugelegt hat, verzeichnet Wien ein Plus von 1,4 Prozent. Das sind rund 24.400 Personen. Dies hat die Statistik Austria am Mittwoch mitgeteilt.

http://wien.orf.at/news/stories/2631901/

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #7 am: 19. Februar 2014, 11:23:55 »
Da sollt man zuerst in Wien aufräumen. Solche Orte gibts auch in der Stadt.
Das ist eh unabhängig voneinander. Da draußen ist ja Pröllistan zuständig.

Zitat
Und du zahlst die Mieten für die in Wien, die sich das sonst nicht leisten können (970,- für 70 m² in Siebenhirten als Bleistift).
Oder die vor den Ausländer- und sonstigen Ghettos flüchten?
Die einfach mit ihrem Geld haushalten wollen?
Und was soll die Citymaut bringen, außer zusätzliche Abzocke? Maut in Wien, Maut außerhalb (das ist dann die Reaktion) Maut hin Maut her... dann bleibt wahrscheinlich gar nix im Börserl. Oder ein fettes Minus.

BTW: Wenn alle Pendler pendeln, sprich Öffi fahren wollen, kommt keiner mehr rechtzeitig in die Arbeit... - Dann steht das Werkl. Womit soll das denn bedient werden???
Nachdem man die Einnahmen in den ÖV stecken kann, gibt's auch kein Problem für die Pendler (für's Auto hat der Österreicher sowieso immer genug Geld, egal wie dreckig es ihm sonst geht). Als nächstes gehört aber sowieso die gesamte Pendlerförderung für Autofahrer einmal eingestellt. Pendlerpauschale nur mehr für ÖV-Fahrer.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

E2

  • Gast
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #8 am: 19. Februar 2014, 11:26:37 »
Kann ich auch was von dem Stoff haben?
 :fp:

Argumente wurscht, Programm heilig.

Laiseka

  • Gast
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #9 am: 19. Februar 2014, 11:42:06 »
Zitat
Und du zahlst die Mieten für die in Wien, die sich das sonst nicht leisten können (970,- kalt für 70 m² in Siebenhirten als Bleistift).

In Niederösterreich bin ich auf ein Auto angewiesen. Wenn ich die Kosten für ein Auto (oder gar ein Zweitauto) zur günstigeren Miete in Niederösterreich dazurechne, bin ich auf den selben Kosten wie für eine "teure" Wohnung in Wien.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6768
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #10 am: 19. Februar 2014, 12:09:33 »
Als Zwangsbelebung kann man eher das 7 Stöckige Parkhaus bezeichnen welches neben der U-Bahn steht.
Die Wohnungen sind okay. Warum man aber ausgerechnet 34 Stöcke braucht ist mir schleierhaft.
Das Einkaufszentrum stell ich aber auch noch mehr in Frage, da es in unmittelbarer Umgebung mindestens zwei "Nahversorgungszentren" gibt + Riesen Merkur und mehrere Diskonter sowie den Seyringer Spitz.

Und wieso siehst du das Parkhaus als Zwangbelebung. Ich finde es sehr vernüftig, dass man schon weiter ausserhalb ein Parkhaus baut, wo Pendler, die über die Wagramer Straße nach Wien kommen, die Möglichkeit haben, dort hier Auto abzustellen und auf ein hochrangiges Verkehrsmittel umsteigen können um in Richtung Zentrum weiter fahren zu können. Noch dazu, wo die Park&Ride-Flähe in Kagran demnächst verbaut wird..

Und bitte fangt nicht wieder damit an, dass sie gleich von draussen öffentlich kommen sollen, die wohnen oft in Dörfer, die allein schon aus wirtschaftlich oder auch verkerhstechnischen Gründen keinen vernüftigen Öffi-Anschluß bekommen.

Ich meine deswegen das Parkhaus, weil dieses erst dann errichtet wurde, als klar war, dass die restliche Bebauung erst wesentlich später kommt. Und Weil es ja an der Endstelle der U1 auch eine schlecht ausgelastete P+R gibt. Zumindest damals als die Aderklaaer Parkcity eröffnet wurde.
Das Leute Pendeln müssen ist mir klar und das es P+R Anlagen geben muss auch. Nur genau dieses Parkhaus war eine  Notlösung um zumindest ein paar Fahrgäste zu lukrieren. Jetzt wird halt langsam die Bebauung fertig. Knapp 10 Jahre nach Eröffnung.  8)
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #11 am: 19. Februar 2014, 12:46:09 »
Und Weil es ja an der Endstelle der U1 auch eine schlecht ausgelastete P+R gibt.
Die war vor allem deshalb schlecht ausgelastet, weil die Pendler die ganzen Straßen in der Umgebung zum Schaden der Anrainer zugeparkt haben. Logo, denn das Parken draußen war ja gratis.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2413
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #12 am: 20. Februar 2014, 10:40:51 »
Zitat
Und du zahlst die Mieten für die in Wien, die sich das sonst nicht leisten können (970,- kalt für 70 m² in Siebenhirten als Bleistift).

In Niederösterreich bin ich auf ein Auto angewiesen. Wenn ich die Kosten für ein Auto (oder gar ein Zweitauto) zur günstigeren Miete in Niederösterreich dazurechne, bin ich auf den selben Kosten wie für eine "teure" Wohnung in Wien.

Richtig. Aber das bedenkt ja kaum jemand.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6768
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #13 am: 20. Februar 2014, 10:43:34 »
Zitat
Und du zahlst die Mieten für die in Wien, die sich das sonst nicht leisten können (970,- kalt für 70 m² in Siebenhirten als Bleistift).

In Niederösterreich bin ich auf ein Auto angewiesen. Wenn ich die Kosten für ein Auto (oder gar ein Zweitauto) zur günstigeren Miete in Niederösterreich dazurechne, bin ich auf den selben Kosten wie für eine "teure" Wohnung in Wien.

Richtig. Aber das bedenkt ja kaum jemand.

Wer mietet in Niederösterreich?
Dort kauft man. Und für die Differenz der Kaufpreise kann ich mir ein Auto kaufen und zwanzig Jahre betreiben.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] 34 Stöcke: Neues Wohnhaus in der Leopoldau
« Antwort #14 am: 20. Februar 2014, 10:51:09 »
Und für die Differenz der Kaufpreise kann ich mir ein Auto kaufen und zwanzig Jahre betreiben.
Die der überwiegende Anteil kauft wohl auf Pump und Betriebskosten + Kreditrate kommen leicht auf dieselbe Monatliche Belastung wie ein Kauf in der Stadt.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.