Autor Thema: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182  (Gelesen 67335 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12183
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #120 am: 30. April 2014, 09:54:55 »
Heute sind viele Trenner standardmäßig geschlossen, damit eben diese Stromkreise verbunden sind und damit auch der Bereich für die Stromrückspeisung vergrößert wird. Diese müssen dann erst geöffnet werden, damit die Speisebereiche auch wirklich getrennt sind.
Das Schließen eines Trenners dient auch zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung bei Ausfall eines Speisepunktes.
Wobei wir in Wien das zwar wahnsinnig wichtige Erinnerungssignal "Pflichthalt" dazubekommen ("Sicherheitshalt" alleine reicht offensichtlich nicht mehr), aber eine Kennzeichnung geschlossener bzw. überbrückter Trenner, die ein unnötiges auf Null schalten und dann wieder Aufschalten vermeiden würde, gibt es bis heute nicht. Das heißt, laut SV-Strab gab es sie schon einmal (weiß-rot-weiße Markierung am Mast), aber sie wurde aus unverständlichen Gründen aus der SV-Strab entfernt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3367
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #121 am: 30. April 2014, 10:04:44 »
Die Weltstadt Wien führt nicht einmal einen Schienenersazzverkehr zwischen  Rudolfsheim und Westbahnhof, über die Strecke der Linie 57A wäre er ja möglich. Die Kunden Information derzeit kein Fahrbetrieb ist einsame Spitze.

Also gestern wurde per Lautsprecherdurchsagen schon auch auf den 57A als Ersatzroute verwiesen.
In deutscher Sprache, weil die ja alle Gäste verstehen >:(
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #122 am: 30. April 2014, 11:08:36 »
Die meisten Fahrer schalten bei einem Trenner sowieso nicht mehr auf O. Wenn er einen nicht überbrückten erwischt, dann blitzt es halt ein bischen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #123 am: 30. April 2014, 12:10:14 »
Was bedeutet das? Ein Trenner trennt meiner Ansicht nach die Fahrleitung und ist nur dann sinnvoll, wenn jeder isolierte Abschnitt eine eigene Anspeisung hat.

Heute sind viele Trenner standardmäßig geschlossen, damit eben diese Stromkreise verbunden sind und damit auch der Bereich für die Stromrückspeisung vergrößert wird. Diese müssen dann erst geöffnet werden, damit die Speisebereiche auch wirklich getrennt sind.
Das Schließen eines Trenners dient auch zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung bei Ausfall eines Speisepunktes.

mfG
Luki
Ist die Überbrückung nur  mit Werkzeug zu öffnen?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #124 am: 30. April 2014, 12:59:41 »
Ist die Überbrückung nur  mit Werkzeug zu öffnen?

Wenn es kein Lufttrenner ist ist am Mast ein mit Vorhängeschloß versperrter Hebel, mit dem man einen Trenner schließt (überbrückt) oder öffnet.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #125 am: 30. April 2014, 13:25:31 »
Dann sollte es aber kein Problem sein, so einen Trenner innerhalb einer halben Stunde zu öffnen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #126 am: 30. April 2014, 13:28:45 »
Dann sollte es aber kein Problem sein, so einen Trenner innerhalb einer halben Stunde zu öffnen.

So ist es, nur wie schon klingelfee geschrieben hat schalten sie aus Sicherheitsgründen gerne 2 Bereiche von der Unfallstelle ab, wenn nämlich ein Zug aus dem Bereich vor dem gesperrten ausfährt und auf den Trenner kommt gibts dort auf einmal wieder kurzzeitig Strom und das will man vermeiden.
Und daß Wagenbeweger Fahrverbote mißachten und Weichenkeile entfernen wissen wir ja schon.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

217Essling

  • Gast
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #127 am: 30. April 2014, 13:45:01 »
Die Weltstadt Wien führt nicht einmal einen Schienenersazzverkehr zwischen  Rudolfsheim und Westbahnhof, über die Strecke der Linie 57A wäre er ja möglich. Die Kunden Information derzeit kein Fahrbetrieb ist einsame Spitze.

Also gestern wurde per Lautsprecherdurchsagen schon auch auf den 57A als Ersatzroute verwiesen.
Super und das mit "Normalbussen" im kundenfreundlichen 10 Minuten Intervall + Verspätungen durch Stau.
Und dieser Bus muss 2 Strab Linien im 7 1/2 Minuten Intervall ersetzen. :ugvm:Haufen

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #128 am: 30. April 2014, 14:15:54 »
Hast du schon gesehen, was sich auf der Sechshauser Straße (und er ganzen Umgebung) verkehrs- bzw. staumäßig abspielt?
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #129 am: 30. April 2014, 14:22:25 »

So ist es, nur wie schon klingelfee geschrieben hat schalten sie aus Sicherheitsgründen gerne 2 Bereiche von der Unfallstelle ab . . . .
Und wieso konnte der 5er dann auch nicht fahren?
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #130 am: 30. April 2014, 15:45:11 »
Bei solchen Knotenpunkte wie dem Europaplatz gehören doch alle Zu- und Abfahrten trennbar gemacht, dann kann es nicht so leicht passieren, dass der tot ist
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

217Essling

  • Gast
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #131 am: 30. April 2014, 15:57:13 »
Hast du schon gesehen, was sich auf der Sechshauser Straße (und er ganzen Umgebung) verkehrs- bzw. staumäßig abspielt?
Ja, dadurch schrieb ich ja, + Verspätungen durch Stau. Aber was kann ein Fahrgast dafür, wo bleibt die Beförderungsverpflichtung?

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3367
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #132 am: 30. April 2014, 17:04:33 »
Zitat
In der äußeren Mariahilfer Straße könnten ab Samstag wieder Straßenbahnen unterwegs sein, am Montag dürfte die Straße auch für den Autoverkehr und Fußgänger freigegeben werden. Die Sanierungsarbeiten nach der Hausexplosion gehen gut voran.

Quelle: wien.orf.at
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #133 am: 30. April 2014, 18:21:02 »
Bei solchen Knotenpunkte wie dem Europaplatz gehören doch alle Zu- und Abfahrten trennbar gemacht, dann kann es nicht so leicht passieren, dass der tot ist
Noch einmal für alle. Der Westbahnhof ist grundsätzlich trennbar. Nur das nützt alles nichts wenn der benachbarte Abschnitt auf die Straße hängt und somit aus Sicherheitsgründen der Westbahnhof abgeschaltet werden muss. Was eben beim Hauseinsturz der Fall war. B68 hat so schnell wie möglich eine Umschaltung durchgeführt. Nur das dauert eben seine Zeit.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 26.04.2014: Hauseinsturz Mariahilfer Straße 182
« Antwort #134 am: 30. April 2014, 18:46:19 »
Der RDH-Einzieher um 19.00 ab Praterstern (5er) fehlt heute schon wieder und beschert den lieben Beförderungsfällen ein 16-Minuten-Loch! :ugvm:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!