Autor Thema: Linie O  (Gelesen 321303 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie O
« Antwort #780 am: 30. Januar 2025, 10:35:07 »
E1-c3 Einsatz auf der Linie O am Südbahnhof. Heute alles Geschichte.
Die E1 kamen fast zeitgleich wie am 38er zum Einsatz, nur ein paar Wochen später! (April 1967!)
Bild vom August 1969.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Linie O
« Antwort #781 am: 30. Januar 2025, 11:53:27 »
Das Bild weckt Erinnerungen, vielen Dank!
Beachtenswert auch der baulich getrennte Radweg. (Wie attraktiv es war, direkt neben den auch damals schon nicht langsam fahrenden Autos zu radeln, sei dahingestellt.)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie O
« Antwort #782 am: 30. Januar 2025, 12:40:11 »
Das Bild weckt Erinnerungen, vielen Dank!
Beachtenswert auch der baulich getrennte Radweg. (Wie attraktiv es war, direkt neben den auch damals schon nicht langsam fahrenden Autos zu radeln, sei dahingestellt.)

Ob das wohl wirklich ein Radweg ist? Ich bin mir da nicht sicher.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Linie O
« Antwort #783 am: 30. Januar 2025, 15:02:31 »
Das Bild weckt Erinnerungen, vielen Dank!
Beachtenswert auch der baulich getrennte Radweg. (Wie attraktiv es war, direkt neben den auch damals schon nicht langsam fahrenden Autos zu radeln, sei dahingestellt.)

Ob das wohl wirklich ein Radweg ist? Ich bin mir da nicht sicher.

Doch, das war ein Radweg der  über den Landstraßer Gürtel bis zum scharfen Eck Richtung Erdberg führte. In den frühen 70er Jahren war er aber schon wegen Verunreinigungen und Fahrbahnschäden nicht mehr befahrbar. So eine frühe Radweganlage gibt es noch immer in der Hasenleitengasse, die seit ich denken kann, zugeparkt war und nun tatsächlich zum Parkstreifen umgewidmet ist.

https://www.google.at/maps/@48.1638878,16.4185691,3a,90y,8.84h,47.36t/data=!3m7!1e1!3m5!1sSGMfqk6hDQF9fULmlrjCWA!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D42.63880747765981%26panoid%3DSGMfqk6hDQF9fULmlrjCWA%26yaw%3D8.840393079177382!7i16384!8i8192?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDEyNy4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie O
« Antwort #784 am: 27. März 2025, 21:51:22 »
E1 4507 + c3 1250 am Südtiroler Platz (Foto: Paul Schaffner, 27.03.2013).

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie O
« Antwort #785 am: 14. April 2025, 08:20:05 »
Ein schon äußerlich recht betagter E1 mit c3, während der großen Baustelle am Südbahnhof, jetzt Quartier Belvedere.
Erst 13 Jahre her, aber doch schon sehr historisch!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie O
« Antwort #786 am: 14. April 2025, 08:26:51 »
Und der Blick von oben auf das ehemalige Areal Südbahnhof; im Hintergrund erkennt man das Praterstadion.

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
Re: Linie O
« Antwort #787 am: 14. April 2025, 12:43:06 »
Die s/w-Aufnahme zeigt deutlich, dass man früher lange Garnituren auf der Linie O einsetzte, die man mit der U1 -Sperre aktuell auch in den Osterferien bräuchte.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie O
« Antwort #788 am: 26. April 2025, 10:10:44 »
Die s/w-Aufnahme zeigt deutlich, dass man früher lange Garnituren auf der Linie O einsetzte, die man mit der U1 -Sperre aktuell auch in den Osterferien bräuchte.
Bei der alten Streckenführung über Schwedenplatz zum Friedrich-Engels-Platz waren in der Regel lange Züge im Einsatz. Mit der neuen Führung über die Franzensbrücke zum Praterstern wurde der O-Wagen zu einer Sololinie.

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: Linie O
« Antwort #789 am: 26. April 2025, 18:31:14 »
Die s/w-Aufnahme zeigt deutlich, dass man früher lange Garnituren auf der Linie O einsetzte, die man mit der U1 -Sperre aktuell auch in den Osterferien bräuchte.
Bei der alten Streckenführung über Schwedenplatz zum Friedrich-Engels-Platz waren in der Regel lange Züge im Einsatz. Mit der neuen Führung über die Franzensbrücke zum Praterstern wurde der O-Wagen zu einer Sololinie.
Ausgenommen die E1+cx Kurs/Einsätze oder?

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie O
« Antwort #790 am: 26. April 2025, 18:38:26 »
Die s/w-Aufnahme zeigt deutlich, dass man früher lange Garnituren auf der Linie O einsetzte, die man mit der U1 -Sperre aktuell auch in den Osterferien bräuchte.
Bei der alten Streckenführung über Schwedenplatz zum Friedrich-Engels-Platz waren in der Regel lange Züge im Einsatz. Mit der neuen Führung über die Franzensbrücke zum Praterstern wurde der O-Wagen zu einer Sololinie.
Ausgenommen die E1+cx Kurs/Einsätze oder?
Die letzten Jahre der E1 am O-Wagen waren in der Regel mit Beiwagen; ganz selten traf man aber auch E1 solo an!

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: Linie O
« Antwort #791 am: 27. April 2025, 10:35:00 »
Die s/w-Aufnahme zeigt deutlich, dass man früher lange Garnituren auf der Linie O einsetzte, die man mit der U1 -Sperre aktuell auch in den Osterferien bräuchte.
Bei der alten Streckenführung über Schwedenplatz zum Friedrich-Engels-Platz waren in der Regel lange Züge im Einsatz. Mit der neuen Führung über die Franzensbrücke zum Praterstern wurde der O-Wagen zu einer Sololinie.
Ausgenommen die E1+cx Kurs/Einsätze oder?
Die letzten Jahre der E1 am O-Wagen waren in der Regel mit Beiwagen; ganz selten traf man aber auch E1 solo an!
Dann hatte ich das richtig im Kopf. Danke!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie O
« Antwort #792 am: 27. April 2025, 13:13:31 »
Ausgenommen die E1+cx Kurs/Einsätze oder?
Nein, der planmäßige Auslauf war E oder E1 solo. Beiwagen gab es nicht, ausgenommen natürlich bei Veranstaltungen im Stadion. Erst im Jahr 2005 kam wieder Beiwagenbetrieb am O-Wagen, wenn ich mich nicht täusche bei etwas längeren Intervallen.

Die letzten Jahre der E1 am O-Wagen waren in der Regel mit Beiwagen; ganz selten traf man aber auch E1 solo an!
Das ist richtig. Wobei nur werktags, an Wochenenden wurde weiterhin solo gefahren.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie O
« Antwort #793 am: 27. April 2025, 15:19:15 »
Ausgenommen die E1+cx Kurs/Einsätze oder?
Nein, der planmäßige Auslauf war E oder E1 solo. Beiwagen gab es nicht, ausgenommen natürlich bei Veranstaltungen im Stadion. Erst im Jahr 2005 kam wieder Beiwagenbetrieb am O-Wagen, wenn ich mich nicht täusche bei etwas längeren Intervallen.

Die letzten Jahre der E1 am O-Wagen waren in der Regel mit Beiwagen; ganz selten traf man aber auch E1 solo an!
Das ist richtig. Wobei nur werktags, an Wochenenden wurde weiterhin solo gefahren.
In den letzten Jahren der E1 Einsätze kamen keine dieser Züge mehr am Wochenende zum Einsatz; nur A!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie O
« Antwort #794 am: 27. April 2025, 15:35:48 »
Und; zwischen 2014 und 2017 gab es nur mehr sporadische Einsätze mit E1 + c3/4.
Mein letztes Bild datiert vom 31.Mai 2017!
Möglicherweise gab es aber noch Fahrten danach.......