Autor Thema: Linie O  (Gelesen 321702 mal)

Fred_N und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie O
« Antwort #765 am: 16. Januar 2024, 13:37:27 »
Nach dem ersten Papstbesuch in Wien im Jahr 1782 durch Pius VI. vergingen mehr als 200 Jahre, als mit Johannes Paul II. im September 1983 Wien zum zweiten Mal als Ziel einer Papstreise gewählt wurde. Die Auswirkungen auf den Straßenbahnverkehr waren beachtlich.
Zur Jugendmesse im Wiener Praterstadion am 10. September 1983 gab es daher vor 40 Jahren den üblichen Stadionverkehr. Unter anderem gab es Stadioneinlagen der Linie O, wobei der Bahnhof Favoriten auch fünf L3+c3-Garnituren (490+1239, 491+1219, 492+1217, 494+1227 sowie 500+1238) einsetzte, die mehrmals zwischen Stadion und Praterstern hin- und herpendelten.
L3 494+c3 1227 macht sich bereits zum zweiten Mal auf den Weg zum Stadion. Alle fünf eingesetzten L3-Triebwagen wurden noch bis März 1984 auf der Linie 65 eingesetzt und schließlich am 6. April 1984 ausgemustert.

Beim Zielschild des O-Wagens hat man wohl keine Möglichkeit mehr gefunden, den Text noch kleiner zu setzen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

15A

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1246
Re: Linie O
« Antwort #766 am: 16. Januar 2024, 14:21:42 »
Nach dem ersten Papstbesuch in Wien im Jahr 1782 durch Pius VI. vergingen mehr als 200 Jahre, als mit Johannes Paul II. im September 1983 Wien zum zweiten Mal als Ziel einer Papstreise gewählt wurde. Die Auswirkungen auf den Straßenbahnverkehr waren beachtlich.
Zur Jugendmesse im Wiener Praterstadion am 10. September 1983 gab es daher vor 40 Jahren den üblichen Stadionverkehr. Unter anderem gab es Stadioneinlagen der Linie O, wobei der Bahnhof Favoriten auch fünf L3+c3-Garnituren (490+1239, 491+1219, 492+1217, 494+1227 sowie 500+1238) einsetzte, die mehrmals zwischen Stadion und Praterstern hin- und herpendelten.
L3 494+c3 1227 macht sich bereits zum zweiten Mal auf den Weg zum Stadion. Alle fünf eingesetzten L3-Triebwagen wurden noch bis März 1984 auf der Linie 65 eingesetzt und schließlich am 6. April 1984 ausgemustert.

LG Michi

Hast du noch mehr Aufnahmen die du uns zeigen kannst?

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 429
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie O
« Antwort #767 am: 16. Januar 2024, 14:31:45 »
Beim Zielschild des O-Wagens hat man wohl keine Möglichkeit mehr gefunden, den Text noch kleiner zu setzen.

Genau dieser Gedanken ist mir beim Betrachten meiner Fotos auch durch den Kopf gegangen  ;D
Es waren übrigens alle fünf L3+c3-Garnituren mit solchen Zielschildern bestückt. Beim genaueren Hinsehen habe ich allerdings festgestellt, das bei der Buchstabenhöhe noch etwas Einsparungspotential drinnen gewesen wäre ...

Kurze Zeit später kam L3 491+c3 1219 mit der Bügelpalette just genau unter dem Isolierstück des Trenners zu stehen. Der nachfolgende 45er (C1+c1) schob kurze Zeit später den Vorderzug ein paar Zentimeter vor - Problem gelöst

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14649
Re: Linie O
« Antwort #768 am: 06. Februar 2024, 22:34:05 »
Blick vom Dr.-Karl-Lueger-Platz Richtung Weiskirchnerstraße. Am O war ein G + u1 (u2) in Sommerausrüstung unterwegs (Foto: Onlinearchiv Wien Museum, um 1912; Bildausschnitt).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14649
Re: Linie O
« Antwort #769 am: 26. September 2024, 22:43:02 »
M + c2 1002 der Linie O am Wiedner Gürtel (Foto:Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 09.04.1955). c2 1002 hatte noch keine Schlitze in den Falttüren, sondern entsprechend ausgeschnittene Trittbretter. Ebenso gab es heckseitig noch keine Blinker, weil diese bei den "Halbstarken" vom TW nicht angesteuert werden konnten.

LG nord22

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1034
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Linie O
« Antwort #770 am: 26. September 2024, 22:47:16 »
M + c2 1002 der Linie O am Wiedner Gürtel (Foto:Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 09.04.1955). c2 1002 hatte noch keine Schlitze in den Falttüren, sondern entsprechend ausgeschnittene Trittbretter. Ebenso gab es heckseitig noch keine Blinker, weil diese bei den "Halbstarken" vom TW nicht angesteuert werden konnten.

LG nord22
Danke nord22 für die Fotos!
Was steht da am Zielschild?
Solange die Type E2 noch fährt!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14649
Re: Linie O
« Antwort #771 am: 26. September 2024, 22:49:41 »
Am Zielschild steht "MALINOVSKIJBRÜCKE".

nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie O
« Antwort #772 am: 27. September 2024, 08:36:35 »
Ebenso gab es heckseitig noch keine Blinker, weil diese bei den "Halbstarken" vom TW nicht angesteuert werden konnten.

Blieb das so bis zum Schluss der "Halbstarken"? Die Blinker wurden später bei den c2 nachgerüstet (die c3 hatten sie ja mW. von Anfang an). Irgendwo meine ich mich erinnern zu können, dass einige M später eine Vorrichtung zum Ansteuern der Blinker erhielten.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

ncc1701c

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 109
Re: Linie O
« Antwort #773 am: 27. September 2024, 10:57:46 »
Der Gummipuffer auf der Prellschiene ist auch interessant!

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Linie O
« Antwort #774 am: 27. September 2024, 11:20:51 »
Der Gummipuffer auf der Prellschiene ist auch interessant!
... statt an der Notkupplung :)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14649
Re: Linie O
« Antwort #775 am: 13. Oktober 2024, 10:55:48 »
G1 868 + k der Linie O gestrichen mit Fahrziel "Brigittenau Wexstraße" am Franz-Josefs-Kai um 1953 (Foto: Franz Kraus). G1 868 präsentierte sich nach einer Hauptuntersuchung mit großer Kastenreparatur und Neulack im Topzustand. Ein Mangel an Neubaufahrzeugen zwang die WVB, die lang geplante Ausmusterung der Typen G und G1 zu verschieben. Analoge Zustände gab es bei den W.L. ab 2010 - die Ausmusterung der Type E1 wurde vom Plantermin 2016 auf 2019 und dann bis 2022 verschoben (der Wagenmangel war da durch hohe Schadstände bei den ULF bedingt).

LG nord22

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Linie O
« Antwort #776 am: 13. Oktober 2024, 13:59:12 »
Analoge Zustände gab es bei den W.L. ab 2010 - die Ausmusterung der Type E1 wurde vom Plantermin 2016 auf 2019 und dann bis 2022 verschoben (der Wagenmangel war da durch hohe Schadstände bei den ULF bedingt).
Auch die verzögerte Auslieferung der Flexity spielte eine Rolle.

Aber der Ausmusterungstermin 2016 war sowieso nie realistisch. 2016 fuhren E1 planmäßig auf den Linien 5, 6, 25, 26, 30, 33, 43 und 49. Zusätzlich gab es außerplanmäßige Einsätze auf O und 18 und häufige Soloeinsätze am 9er, 10er und 44er wegen Wagenmangel.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14649
Re: Linie O
« Antwort #777 am: 10. November 2024, 14:22:39 »
Ein Typenfoto von c2 1045 (+ E1) der Linie O am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Karl Holzinger, 26.04.1972). c2 1045 war kürzlich auf schaffnerlosen Betrieb umgebaut worden (Stichtag 06.03.1972). Bei Flachstellen führten die im Bild sichtbaren gewellten Scheibenräder zu lautem Rumpeln und Vibrationen im Fahrgastraum. Bis 1974 wurden daher alle c2 auf gummigefederte Einringräder System Bochumer Verein umgerüstet.

LG nord22

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: Linie O
« Antwort #778 am: 12. November 2024, 21:35:19 »
Bei Flachstellen führten die im Bild sichtbaren gewellten Scheibenräder zu lautem Rumpeln und Vibrationen im Fahrgastraum.
Bild
Danke für das Bild! Jetzt weiß ich endlich, was genau an den Rädern gewellt war. :D
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14649
Re: Linie O
« Antwort #779 am: 17. November 2024, 22:47:55 »
E1 4752 + c2 am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Karl Holzinger, 26.04.1972). Die beliebte  Linienführung über den Schwedenolatz - Franz-Josefs-Kai und Uraniastraße zur hinteren Zollamtsstraße wurde wegen des U-Bahnbaus ab 07.10.1972 aufgegeben und kam nie wieder.

LG nord22