Hallo erstmal!
Seit einiger Zeit bin ich schon Mitleser bei diesem Forum, hatte bis jetzt aber noch nie etwas sinnvolles beizutragen und habe mich nicht angemeldet. Nun aber, ist es so weit.
Schon länger befasse ich mich mit dem Netzplan der Wiener Straßenbahn, dem jeden hier ein Begriff sein sollte:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Stra%C3%9Fenbahn-Netz_Wien.pngIch finde den Plan etwas zu klein geraten (bzw. muss es groß ausgedruckt werden um etwas lesen zu können) und auch was die Grafik betrifft etwas unübersichtlich.
Als ich mir nun vor 3 Tagen einen Crashkurs im Programm Adobe Illustrator gegeben habe, nahm ich mir diesen Plan zu Herzen und machte aus ihm ein Übungsprojekt für mich, ich meine, es ist mir gelungen.
Ausgehend von 2 Basiskreisen (Ring, Gürtel) habe ich die Linien so angeordnet, sodass sie ausgedruckt nun größer und einfacher zu lesen sind. Außerdem habe ich die Symbole überarbeitet um dem ganzen ein einheitliches Gesicht zu verpassen.
Ich fand es immer schade, dass Wien ein so tolles Straßenbahnnetz hat und dieses nie irgendwo in ihrer Gänze zu sehen ist. Ich finde das gehört zur modernen Infrastruktur einer Großstadt dazu.
Wo wir beim nächsten Thema wären. Dieses wird nun schon auf etwas mehr Stirnrunzeln stoßen, befürchte ich, aber ich will es trotzdem versuchen.
Ich habe mir ein System für die Linienbezeichnungen ausgedacht.
Für diesen Plan gilt somit:
Es gibt 4 Hauptgruppen von Straßenbahnlinien:
Die Ringlinien (1-8)
Die Schottentorlinien (11-17)
Die Gürtellinien (21-28)
Die Außenlinien, welche weder mit Ring noch Gürtel in Kontakt treten (31-36)
Für mich war es einfach verblüffend, dass es immernoch am Ring die Linien 1, 2, 62, 71 und D gibt. Das folgt für mich als Neuzeitkind keinem Plan oder Muster.
Selbstverständlich verstehe ich inzwischen, hauptsächlich dank diesem Forum, warum es Linien gibt die so bezeichnet werden, aber ich finde es an der Zeit ein einheitliches System einzuführen (muss jetzt nicht zwingend meines sein) um die Bezeichnungen, die Teilweise noch auf Pläne aus der Zwischenkriegszeit beruhen, zu vereinfachen.
Fangen wir an:
Ausgehend von den Linien 1 und 2, die in ihrer Benennung unverändert bleiben, habe ich versucht die Linien im Uhrzeigersinn zu benennen. Es gibt wenige Ausnahmen und einige Fälle, die man sicher anders in ihrer Reihenfolge empfinden könnte, aber fürs erste sieht es so aus:
Ringlinien: Schottentorlinien:
1 (früher 1) 11 (früher 44)
2 (früher 2) 12 (früher 43)
3 (früher D) 13 (früher 42)
4 (früher 71) 14 (früher 40)
5 (früher 62) 15 (früher 41)
6 (früher 49) 16 (früher 38)
7 (früher 46) 17 (früher 37)
8 (früher 31)
Gürtellinien: Außenlinien:
21 (früher O) 31 (früher 26)
22 (früher 58) 32 (früher 25)
23 (früher 52) 33 (früher 67)
24 (früher 9) 34 (früher 60)
25 (früher 5) 35 (früher 10)
26 (früher 18) 36 (früher 30)
27 (früher 6)
28 (früher 33)
Nun werden einige vielleicht aufzeigen wollen, dass dieses Schema immernoch Löcher in den Bezeichnungsreihen aufweist.
Dies dient erstens dazu zukünftigen Linien in der jeweiligen Gruppe einen Platz zu lassen und außerdem die Gruppen doch etwas klarer zu trennen.
Als letztes möchte ich noch anmerken, dass ich recht einfach und schnell die Linienbezeichnungen im Plan wieder auf das jetzige Schema umändern kann. Ich weiß, das ist jetzt alles recht viel auf einmal und die neuen Bezeichnungen sind auch schwer umzusetzen, vor allem wenn noch nicht alle Straßenbahnen mit Digitalanzeigen ausgestattet sind.
Ich hoffe auf konstruktive Kritik und Meinungen mit Verbesserungsvorschlägen!
MfG, Mark1214
***Ja, der 67er ist noch auf seiner alten Strecke unterwegs und wird wohl auch so bleiben, bis die U1 fertiggebaut ist und feststeht was dann mit dieser Linie passiert.
***Ja, es fehlt die WLB. Ich habe bis jetzt noch keine sinnvolle Lösung für diese Linie gefunden und werde sie wohl demnächst als normale Linie (wie im alten Plan auch) mit der Bezeichnung WLB in den Plan aufnehmen.
***Ja, es fehlen geplante Ausbaustrecken, obwohl die Linie D (3) zur Absberggasse fährt. Die ist deswegen eingezeichnet, weil sie für mich die einfachste Erweiterung ist und vermutlich auch die Erweiterung ist, die am frühesten gebaut wird.
***Ja, im westen/nordwesten Wiens herrscht immer noch ein bisschen ein Linienchaos. Aber ich finde es hat sich im Vergleich zum alten Plan verbessert und ich suche noch nach Varianten, die es noch lesbarer machen könnten.
***Ja, es fehlt die VRT. Auch wenn ich sie nicht mag, sehe ich den touristischen Nutzen ein und werde wohl die Einstiegsstelle Schwedenplatz einzeichnen.