Autor Thema: Neuer Plan für die Straßenbahn  (Gelesen 8981 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mark1214

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 4
Neuer Plan für die Straßenbahn
« am: 15. August 2014, 11:14:30 »
Hallo erstmal!

Seit einiger Zeit bin ich schon Mitleser bei diesem Forum, hatte bis jetzt aber noch nie etwas sinnvolles beizutragen und habe mich nicht angemeldet. Nun aber, ist es so weit.
Schon länger befasse ich mich mit dem Netzplan der Wiener Straßenbahn, dem jeden hier ein Begriff sein sollte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Stra%C3%9Fenbahn-Netz_Wien.png
Ich finde den Plan etwas zu klein geraten (bzw. muss es groß ausgedruckt werden um etwas lesen zu können) und auch was die Grafik betrifft etwas unübersichtlich.
Als ich mir nun vor 3 Tagen einen Crashkurs im Programm Adobe Illustrator gegeben habe, nahm ich mir diesen Plan zu Herzen und machte aus ihm ein Übungsprojekt für mich, ich meine, es ist mir gelungen.
Ausgehend von 2 Basiskreisen (Ring, Gürtel) habe ich die Linien so angeordnet, sodass sie ausgedruckt nun größer und einfacher zu lesen sind. Außerdem habe ich die Symbole überarbeitet um dem ganzen ein einheitliches Gesicht zu verpassen.

Ich fand es immer schade, dass Wien ein so tolles Straßenbahnnetz hat und dieses nie irgendwo in ihrer Gänze zu sehen ist. Ich finde das gehört zur modernen Infrastruktur einer Großstadt dazu.

Wo wir beim nächsten Thema wären. Dieses wird nun schon auf etwas mehr Stirnrunzeln stoßen, befürchte ich, aber ich will es trotzdem versuchen.
Ich habe mir ein System für die Linienbezeichnungen ausgedacht.
Für diesen Plan gilt somit:
Es gibt 4 Hauptgruppen von Straßenbahnlinien:
Die Ringlinien (1-8)
Die Schottentorlinien (11-17)
Die Gürtellinien (21-28)
Die Außenlinien, welche weder mit Ring noch Gürtel in Kontakt treten (31-36)
Für mich war es einfach verblüffend, dass es immernoch am Ring die Linien 1, 2, 62, 71 und D gibt. Das folgt für mich als Neuzeitkind keinem Plan oder Muster.
Selbstverständlich verstehe ich inzwischen, hauptsächlich dank diesem Forum, warum es Linien gibt die so bezeichnet werden, aber ich finde es an der Zeit ein einheitliches System einzuführen (muss jetzt nicht zwingend meines sein) um die Bezeichnungen, die Teilweise noch auf Pläne aus der Zwischenkriegszeit beruhen, zu vereinfachen.
Fangen wir an:
Ausgehend von den Linien 1 und 2, die in ihrer Benennung unverändert bleiben, habe ich versucht die Linien im Uhrzeigersinn zu benennen. Es gibt wenige Ausnahmen und einige Fälle, die man sicher anders in ihrer Reihenfolge empfinden könnte, aber fürs erste sieht es so aus:
Ringlinien:                        Schottentorlinien:
1 (früher 1)                      11 (früher 44)
2 (früher 2)                      12 (früher 43)
3 (früher D)                      13 (früher 42)
4 (früher 71)                    14 (früher 40)
5 (früher 62)                    15 (früher 41)
6 (früher 49)                    16 (früher 38)
7 (früher 46)                    17 (früher 37)
8 (früher 31)

Gürtellinien:                     Außenlinien:
21 (früher O)                   31 (früher 26)
22 (früher 58)                 32 (früher 25)
23 (früher 52)                 33 (früher 67)
24 (früher 9)                   34 (früher 60)
25 (früher 5)                   35 (früher 10)
26 (früher 18)                 36 (früher 30)
27 (früher 6)
28 (früher 33)

Nun werden einige vielleicht aufzeigen wollen, dass dieses Schema immernoch Löcher in den Bezeichnungsreihen aufweist.
Dies dient erstens dazu zukünftigen Linien in der jeweiligen Gruppe einen Platz zu lassen und außerdem die Gruppen doch etwas klarer zu trennen.

Als letztes möchte ich noch anmerken, dass ich recht einfach und schnell die Linienbezeichnungen im Plan wieder auf das jetzige Schema umändern kann. Ich weiß, das ist jetzt alles recht viel auf einmal und die neuen Bezeichnungen sind auch schwer umzusetzen, vor allem wenn noch nicht alle Straßenbahnen mit Digitalanzeigen ausgestattet sind.

Ich hoffe auf konstruktive Kritik und Meinungen mit Verbesserungsvorschlägen!

MfG, Mark1214

***Ja, der 67er ist noch auf seiner alten Strecke unterwegs und wird wohl auch so bleiben, bis die U1 fertiggebaut ist und feststeht was dann mit dieser Linie passiert.
***Ja, es fehlt die WLB. Ich habe bis jetzt noch keine sinnvolle Lösung für diese Linie gefunden und werde sie wohl demnächst als normale Linie (wie im alten Plan auch) mit der Bezeichnung WLB in den Plan aufnehmen.
***Ja, es fehlen geplante Ausbaustrecken, obwohl die Linie D (3) zur Absberggasse fährt. Die ist deswegen eingezeichnet, weil sie für mich die einfachste Erweiterung ist und vermutlich auch die Erweiterung ist, die am frühesten gebaut wird.
***Ja, im westen/nordwesten Wiens herrscht immer noch ein bisschen ein Linienchaos. Aber ich finde es hat sich im Vergleich zum alten Plan verbessert und ich suche noch nach Varianten, die es noch lesbarer machen könnten.
***Ja, es fehlt die VRT. Auch wenn ich sie nicht mag, sehe ich den touristischen Nutzen ein und werde wohl die Einstiegsstelle Schwedenplatz einzeichnen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #1 am: 15. August 2014, 12:25:40 »
Hallo und willkommen im Forum! Dein Link funktioniert leider nicht - welche Grafik ist denn der von dir gemeinte Netzplan Wien? Kennst du www.netzplanwien.at - das ist der ultimative Plan für mich. Auch schon ausgedruckt und an Verwandte und Bekannte verteilt.

Mit den Bezeichnungen ist das halt so eine Sache: Ist es den Aufwand wirklich wert, ein inperfektes System gegen ein anderes inperfektes System auszutauschen? Ich denke nicht. Ich würde nur die zwei Buchstabenlinien los werden (D=3, O=7 oder 70 oder irgendwas) und den 71er zum 4er machen, dann wäre ich schon sehr zufrieden.

Dein Plan zeigt übrigens graphisch sehr schön, dass am "großen Ring" der 8er abgeht :'(
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Mark1214

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #2 am: 15. August 2014, 12:34:45 »
Hallo 13er

Der Link ist jetzt 'repariert'. Deinen Link kannte ich noch nicht, ist jedoch sehr interessant und zeigt auch gut auf, was ich meine. Wenn man versucht alles auf eine Karte zu bringen, muss man viele Kompromisse eingehen und schon haben die Straßenbahnlinien ihre Haltestellen verloren.
Was die Bezeichnungen betrifft, hast du wahrscheinlich recht. Erstmal die Buchstaben loswerden und dann Stück für Stück weiterarbeiten und schauen, wie sich das Netz allgemein entwickelt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15333
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #3 am: 15. August 2014, 13:53:31 »
Es gibt 4 Hauptgruppen von Straßenbahnlinien:
Die Ringlinien (1-8)
Die Schottentorlinien (11-17)
Die Gürtellinien (21-28)
Die Außenlinien, welche weder mit Ring noch Gürtel in Kontakt treten (31-36)
Für mich war es einfach verblüffend, dass es immernoch am Ring die Linien 1, 2, 62, 71 und D gibt. Das folgt für mich als Neuzeitkind keinem Plan oder Muster.
Selbstverständlich verstehe ich inzwischen, hauptsächlich dank diesem Forum, warum es Linien gibt die so bezeichnet werden, aber ich finde es an der Zeit ein einheitliches System einzuführen (muss jetzt nicht zwingend meines sein) um die Bezeichnungen, die Teilweise noch auf Pläne aus der Zwischenkriegszeit beruhen, zu vereinfachen.

Ich frage mich auch, warum du ein über bald ein Jahrhundert funktionierendes Schema ändern willst.
Dass auf dem Ring Zahlenlinien verkehren ist nicht notwendig, mit den Buchstabenlinien war es klar, was gemeint ist. Indices hatten auch ihren Sinn udn könnten ihn wieder bekommen.

Ich sehe auch keinen Grund, den Schottentorlinien ein eigenes Schema zu geben, die passen ja vorzüglich in das vorhandene Schema hinein.
 Ich halte das Abgehen von den Buchstabenlinien für einen Fehler, damit pressen sich die Wiener Linien in ein Korsett, weil man derzeit nicht über 4 Durchgangslinien kommt ohne dass man den 5er und den 6er umbenennt,.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Mark1214

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #4 am: 15. August 2014, 14:12:55 »
Hallo Haidi

Wie genau definierst du 'funktionierend'? Weil die Straßenbahnen fahren ja, egal welche Zahl oder welcher Buchstabe draufsteht...
Zugegeben, von allen Kategorien hat man bei den Schottentorlinien am wenigsten zu bemängeln, die könnte man fast so lassen wie sie sind, ich bleibe aber trotzdem meiner Meinung treu, dass für einige Strecken, vor allem am Ring (wegen Touristen) ein neues Konzept gebraucht wird. (Siehe 13ers Vorschlag, bloß D, O und 71 umbenennen zu wollen)
Und da gehört es auch dazu, dass die Buchstaben wegkommen, weil mittlerweile die wenigsten Wiener (vor allem in meiner Altersgruppe) wissen warum es überhaupt Buchstabenlinien gibt und empfinden sie als irgendwo zwischen eigenartig bis störend. Das ist kein Korsett, dass ist Logik, wenn bei 29 Linien plötzlich 2 mit D oder O daherkommen, erst recht, weil heutzutage die Buchstaben auch willkürlich wirken, jetzt wo sie ihrem Zusammenhang entrissen worden sind.

wolfrathplatz

  • Gast
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #5 am: 15. August 2014, 14:34:13 »
Linienbezeichnungen die 400000000000ste..      :bh:

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #6 am: 15. August 2014, 14:53:09 »
Ich halte das Abgehen von den Buchstabenlinien für einen Fehler, damit pressen sich die Wiener Linien in ein Korsett, weil man derzeit nicht über 4 Durchgangslinien kommt ohne dass man den 5er und den 6er umbenennt,.
Dem könnte man einfach beikommen: 1-9 Durchgangslinien, 10-19 Rundlinien und alles ab 20 ist der Rest. Damit bekommt man Platz im Nummernschema und erhöht die Linien 5, 6 und 9 (10 eigentlich auch) einfach um 10. Es gibt keinen wirklichen Grund, warum diese Linien nicht im 10er-Bereich sein sollten, die fahren ja alle ähnlich weit draußen wie der 18er, also wären auch derartige Nummern argumentierbar.
Aber das ist alles nur eine Diskussion für Nerds. Für die Fahrgäste wäre einzig die Abschaffung der Buchstaben (von denen einer ohnehin oft genug für eine Zahl gehalten wird) hilfreich.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #7 am: 15. August 2014, 15:55:46 »
. . . .  10-29 Rundlinien und alles ab 30 ist der Rest.
Dann passen automatisch 25er und 26er ins Schema, die ja eigentlich Tangenten sind!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Mark1214

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #8 am: 15. August 2014, 16:24:40 »
So, meine lieben Leute!
Als erstes möchte ich mich entschuldigen, mir war nicht bewusst wie sehr diese Liniendiskussion ausarten würde, also hab ich erstmal den Plan revidiert, die einzigen Linienbezeichnungen, die nun verändert wurden, sind wie folgt:

Linie 3 (früher D)
Linie 4 (früher 71)
Linie 7 (früher O)
Linie 8 (früher 18)

Schon passt das ganze Konzept weitaus besser, auch wenn mir der 62er und 31er weiterhin ein Dorn im Auge sind. Aber fürs erste bin ich zufrieden.
Es geht mir nun eher um den Plan selber. Seht ihr Fehler einer anderen Natur (Tippfehler, Fehlende/Falsche Stationen, etc.)?
Oder was gefällt euch daran nicht, wie hättet ihr es gerne lieber?

Ich wollte eigentlich keine Diskussion über die Linienbezeichnungen anzetteln, mir ist jetzt durchaus bewusst wie sinnlos so eine große Neubenennung sein würde.
Mich würden jetzt also bitte Meinungen und Kritik zum Plan selber interessieren! Danke.
:)

***erste Legende hinzugefügt
***WLB ist nun auch dabei
***VRT Einstiegsstelle markiert, Legendenerklärung folgt
***Legendenerklärung der Straßenbahnlinien zu besonderen Zeiten folgt

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #9 am: 15. August 2014, 17:53:26 »
Jaja, das Sommerloch.  ::)

wolfrathplatz

  • Gast
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #10 am: 15. August 2014, 18:12:28 »

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #11 am: 15. August 2014, 21:10:28 »
mir war nicht bewusst wie sehr diese Liniendiskussion ausarten würde
Dann treibst du dich aber noch nicht recht lange in der Tramwaysektion herum 8)

Kurz gesagt: Jeder ist diese Diskussion leid. Verpritscheltes Herzblut, das man viel besser in andere Ideen steckt.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12176
Re: Neuer Plan für die Straßenbahn
« Antwort #12 am: 15. August 2014, 21:42:18 »
Wo wir beim nächsten Thema wären. Dieses wird nun schon auf etwas mehr Stirnrunzeln stoßen, befürchte ich, aber ich will es trotzdem versuchen.
Ich habe mir ein System für die Linienbezeichnungen ausgedacht.
Für diesen Plan gilt somit:
Es gibt 4 Hauptgruppen von Straßenbahnlinien:
Die Ringlinien (1-8)
Die Schottentorlinien (11-17)
Die Gürtellinien (21-28)
Die Außenlinien, welche weder mit Ring noch Gürtel in Kontakt treten (31-36)

[...]

Nun werden einige vielleicht aufzeigen wollen, dass dieses Schema immernoch Löcher in den Bezeichnungsreihen aufweist.

Ich zeige auf, dass es vollkommener Schwachsinn ist, seit Jahrzehnten etablierte Bezeichner von fast 30 Linien schlagartig zu ändern. Da kennt sich hinterher kein Mensch mehr aus. Deine Idee in allen Ehren, aber sie ist gänzlich praxisuntauglich und wird - hoffentlich! - nie umgesetzt werden.

Aber gegen den Umbezeichnungswahn mancher ist offensichtlich wirklich kein Kraut gewachsen, sonst würden solche Ideen nicht mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder aus der Versenkung auftauchen.  ::)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")