Autor Thema: Linie E  (Gelesen 15370 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Linie E
« Antwort #15 am: 06. März 2017, 14:48:15 »
Linie E im Sommer 2011 als "Ersatz" für die Linie U6! Dazu folgende Meldung im Straßenbahnjournal:

Weitaus schlimmer als urspünglich angenommen dürften die Zeitschäden am U6-Stationsgebäude Josefstädter Straße sein. Nahm man ursprünglich an, mit einer bloßen Sperre der Station unter Aufrechterhaltung des normalen Zugsbetriebs das Auslangen zu finden, so stellt sich die Situation mittlerweile anders dar:

Die Behebung der Bauschäden erfordert tiefgehende Eingriffe in die Substanz des Gebäudes, sodass der Fahrbetrieb der U6 in diesem Bereich unterbrochen werden muss. Von Montag, dem 18. Juli, bis Ende August 2011 muss daher die Linie U6 geteilt geführt werden. Die Züge sind nur in den Abschnitten Siebenhirten - Westbahnhof und Alser Straße - Floridsdorf unterwegs.

Zwischen Westbahnhof und Nussdorfer Straße wird ein Ersatzverkehr mit Straßenbahnen eingerichtet. Die Züge tragen das Liniensignal E und sind auf der Route Westbahnhof - 5 - 37 - Nussdorfer Straße U (Schleifenfahrt Liechtenwerder Platz - Marsanogasse) in einem Intervall von 4 bis 5 Minuten unterwegs. Neben E1+c3/4-Garnituren sollen auch ULFe zum Einsatz gelangen, es wäre dies der erste Einsatz von Niederflurwagen mit dem Signal E.

Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste steht zusätzlich ein Busersatzverkehr am Gürtel zwischen Alser Straße und Westbahnhof bereit. Ab September kann die U6 wieder auf der Gesamtroute fahren, die Station Josefstädter Straße wird jedoch bis in den Herbst hinein ohne Halt durchfahren werden.

Infolge des 24-Stunden-Betriebs der U-Bahn an Wochenenden wird die Linie E auch in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen betrieben.

Nachtrag vom 4. August 2011: Aktuelle Medienberichte bestätigen unsere ursprüngliche Annahme, dass die Teilung der U6 bis Sonntag, 28. August, aufrecht erhalten wird. Gleichzeitig ist jedoch zu lesen, dass danach die U6 zwar wieder auf der gesamten Länge verkehren soll, die Station Josefstädter Straße aber bis auf Weiteres ohne Halt durchfahren wird, eventuell sogar bis in den Advent hinein. Das Innenleben des Stationsbauwerks ist so marod, dass die Instandsetzung einem Neubau der tragenden Elemente gleichkommt. Die Wiener Linien dementierten übrigens kurze Zeit später die kolportierte Dauer der Sperre und bekräftigten, dass die Sperre der Station Josefstädter Straße lediglich bis "in den Herbst" dauern würde.



E1-c3

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2991
Re: Linie E
« Antwort #16 am: 06. März 2017, 14:51:28 »
Linie E im Sommer 2013 als "Ersatz" für die Linie U6!
???

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Linie E
« Antwort #17 am: 06. März 2017, 14:52:22 »
Linie E im Sommer 2013 als "Ersatz" für die Linie U6!
???
Schon ausgebessert, danke!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Linie E
« Antwort #18 am: 13. Januar 2018, 15:18:06 »
Da ich weiß, das der Wagen 4855 13ers Lieblingswagen ist, hier ein Foto; den trüben Stunden zum Trotz, sollte das Bild ein kleiner Trost sein!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Linie E
« Antwort #19 am: 13. Januar 2018, 15:24:14 »
B1-720 auf der Sonderlinie E Aug 2011 Kaiserstraße.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie E
« Antwort #20 am: 13. Januar 2018, 15:29:37 »
Danke für die schöne Erinnerung des letzten Großeinsatzes der E1!

Eines hab ich auch noch als Rückblick unter Tränen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E1-c3

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2991
Re: Linie E
« Antwort #21 am: 13. Januar 2018, 15:42:03 »
Eines hab ich auch noch als Rückblick unter Tränen:
Mit dem 37er-Blech hinten :)
Ach, waren das noch schöne Zeiten :'(

B-Wagen

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 164
Re: Linie E
« Antwort #22 am: 20. April 2023, 18:51:43 »
B1 736 am 24.08.2011, Westbahnhof
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

E1 4855 am 22.08.2011, Aufnahmeort?
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3144
Re: Linie E
« Antwort #23 am: 20. April 2023, 18:53:10 »
Aufnahmeort vom 2. Bild ist Nußdorfer Straße stadtauswärts kurz vorm Gürtel.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Linie E
« Antwort #24 am: 20. April 2023, 22:24:38 »
Ist insofern schwer zu erkennen, wenn man die Gegend nicht gut kennt, weil sich der Hintergrund massiv geändert hat: Das relativ neue Gebäude für das ehemalige Finanzamt wurde inzwischen durch einen "Neuerbau" ersetzt.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie E
« Antwort #25 am: 25. Mai 2023, 21:17:27 »
E1 4497 + c3 1106 der Linie E in der Nordportalstraße (Foto: Michael Vitecek, 26.11.1988). Die Messeschleife wurde wegen des Baus der U2 am 04.09.2003 gesperrt. 

LG nord22

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 427
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie E
« Antwort #26 am: 28. Juni 2024, 15:04:49 »
Im Zuge des Baus des Donaukraftwerks Freudenau musste die Nordbahnbrücke angehoben werden. Daher war im Zeitraum vom 1. bis zum 16. August 1992 die Schnellbahn-Stammstrecke zwischen Wien Nord (Praterstern) und Floridsdorf unterbrochen. Als S-Bahn-Ersatzverkehr wurde in dieser Zeit die Straßenbahnlinie E vom Praterstern über Heinestraße, Taborstraße, Dresdner Straße und Floridsdorfer Brücke bis Floridsdorf S geführt. Alle Fotos entstanden am 12. August 1992:

Bild 1: E1 4732+c4 1317 am Praterstern
Bild 2: E1 4843+c3 1191 auf der Dresdner Straße
Bild 3: E1 4731+c4 1336 auf der Marchfeldstraße

LG Michi


Ich liebe Tramway-Archäologie!

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 427
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie E
« Antwort #27 am: 17. Februar 2025, 14:41:04 »
Im Zuge des Baus des Donaukraftwerks Freudenau musste die Nordbahnbrücke angehoben werden. Daher war im Zeitraum vom 1. bis zum 16. August 1992 die Schnellbahn-Stammstrecke zwischen Wien Nord (Praterstern) und Floridsdorf unterbrochen. Als S-Bahn-Ersatzverkehr wurde in dieser Zeit die Straßenbahnlinie E vom Praterstern über Heinestraße, Taborstraße, Dresdner Straße und Floridsdorfer Brücke bis Floridsdorf S geführt. Alle Fotos entstanden am 12. August 1992:

... und weil spiegellose E1 so hübsch anzusehen sind, gibt´s noch einen Nachschlag zu meinem Vorposting:

Bild 1: E1 4732+c4 1317 hat soeben die Haltestelle Donauinsel im Zuge der Floridsdorfer Brücke verlassen.
Bild 2: E1 4834+c3 1193 auf der Marchfeldstraße.
Bild 3: E1 4848+c3 1191 auf der Floridsdorfer Brücke.

Alle Fotos vom 12. August 1992.

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

Bahnpetzi

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 668
Re: Linie E
« Antwort #28 am: 18. Februar 2025, 12:53:47 »
Im Zuge des Baus des Donaukraftwerks Freudenau musste die Nordbahnbrücke angehoben werden. Daher war im Zeitraum vom 1. bis zum 16. August 1992 die Schnellbahn-Stammstrecke zwischen Wien Nord (Praterstern) und Floridsdorf unterbrochen. Als S-Bahn-Ersatzverkehr wurde in dieser Zeit die Straßenbahnlinie E vom Praterstern über Heinestraße, Taborstraße, Dresdner Straße und Floridsdorfer Brücke bis Floridsdorf S geführt. Alle Fotos entstanden am 12. August 1992:

... und weil spiegellose E1 so hübsch anzusehen sind, gibt´s noch einen Nachschlag zu meinem Vorposting:

Bild 1: E1 4732+c4 1317 hat soeben die Haltestelle Donauinsel im Zuge der Floridsdorfer Brücke verlassen.
Bild 2: E1 4834+c3 1193 auf der Marchfeldstraße.
Bild 3: E1 4848+c3 1191 auf der Floridsdorfer Brücke.

Alle Fotos vom 12. August 1992.

LG Michi

Wie frisch lackiert und sauber der E1 4848+c3 1191 (3. Foto) damals war!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8645
Re: Linie E
« Antwort #29 am: 18. Februar 2025, 13:48:05 »
Wie frisch lackiert und sauber der E1 4848+c3 1191 (3. Foto) damals war!
Sieht brandneu aus.

4848 war auch noch in späteren Jahren ein sehr schöner E1 mit gepflegtem Lackzustand und frei von Dellen. Ausgemustert und verschrottet wurde er im Dezember 2014. Damals wurde die letzte Serie ULF A1 geliefert, die zu einer größeren Ausmusterungswelle bei E1 der 48er-Nummerngruppe im Referat Mitte geführt hat.