Autor Thema: Linie 71  (Gelesen 314833 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

M 4077

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 22
Re: Linie 71
« Antwort #435 am: 20. Juli 2016, 15:37:57 »
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=522.msg95579#msg95579
...als Ergänzung bzgl. M+m - Züge als Erdberger Einschübe...

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1657
Re: Linie 71
« Antwort #436 am: 20. Juli 2016, 21:08:29 »
Rückt der gerade aus Erdberg aus oder was tut ein 71er in der Schlachthausgasse?

Ziemlich sicher. Ich sehe zwar keine Zebratafel, aber Erdberg stellte um Allerheiligen immer mehrere 71er-Garnituren.

Allerdings waren das zu dieser Zeit meist Zischer, die tagsüber am T nicht gebraucht wurden. Dass auch M-mx von Erdberg gestellt wurden, war mir bislang neu.
In diesem Fall war es nur 1978!

Aber ich hab ein Bild gepostet mit einer M-Garnitur von 1972. War das dann nicht von Erdberg sondern von Simmering?

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13722
Re: Linie 71
« Antwort #437 am: 20. Juli 2016, 21:35:36 »
B 52 (mit Zebrazettel) + b 1460 auf der Simmeringer Hauptstraße beim Zentralfriedhof (Foto: Robert Hergett, 02.11.1976).
@ Erdberg: am 01.11.1972 wurde folgende 71er Verstärker von SIM gestellt:
4084+5351+5359; 4087+5353+5354; 4074+5360+5357; 4077+5346
Weiters 9 T1 + k6 + k6 von ERB und im Grundauslauf der Linie 71 20 C1 + c1 und 4086+1074 von SIM.
LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13722
Re: Linie 71
« Antwort #438 am: 03. August 2016, 16:45:02 »
Ein von ERB gestellter Friedhofsverstärker mit T1 417 + k6 1592 + k6 1583 auf der Simmeringer Hauptstraße (Foto: Harald Riedel, 31.10.1964).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13722
Re: Linie 71
« Antwort #439 am: 14. August 2016, 18:39:26 »
Vor 50 Jahren wurden zu Allerheiligen 1966 beachtliche 167 Züge im Zentralfriedhofsverkehr aufgeboten:
Linie 6:   32   Linie 6E: 16
Linie 7:   17
Linie 22: 12
Linie 29: 18
Linie 35: 17
Linie 46: 14
Linie 71: 21  Linie 71E: 11
Linie 74:  9
L3 500 + c3 1214 auf der Simmeringer Hauptstraße beim Bahnhof Simmering, davor K 2333 + c2 1032/ Linie 6 (Foto: Harald Riedel, 01.11.1966). L3 500 hat heckseitig noch kein Dachsignal.

LG nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11560
Re: Linie 71
« Antwort #440 am: 16. August 2016, 14:23:01 »
L3 500 hat heckseitig noch kein Dachsignal.

Und das ist für 1966 bemerkenswert. Zu diesem Zeitpunkt dürfte es nicht mehr sehr viele Wagen ohne Hecksignal gegeben haben.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13722
Re: Linie 71
« Antwort #441 am: 21. August 2016, 10:30:28 »
Zugstau im Zentralfriedhofsverkehr mit H1 2267 + k3 3582 + k3 3596 gestellt vom Bahnhof Erdberg zu Allerheiligen 1952 (Foto: Franz Kraus). Der Aufnahmeort lässt sich nur sehr schwer bestimmen, es wird wohl irgendwo auf der Simmeringer Hauptstraße sein.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 377
Re: Linie 71
« Antwort #442 am: 21. August 2016, 14:51:22 »
Es gab ja früher am Zentralfriedhof zwischen dem Tor 2 und 3 Richtung Innenstadt ein Staugleis, wo man die Züge für die Heimfahrten abstellte.

Könnte sein, dass dort dieses Foto entstanden ist.
Lg Helmut

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Linie 71
« Antwort #443 am: 21. August 2016, 21:44:12 »
Es gab ja früher am Zentralfriedhof zwischen dem Tor 2 und 3 Richtung Innenstadt ein Staugleis, wo man die Züge für die Heimfahrten abstellte.

Könnte sein, dass dort dieses Foto entstanden ist.

Vorsortiergleise.
Aber sicher nicht dort, da nur zwei Gleisstränge zu sehen sind, dort waren es damals vier.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

106er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 364
Re: Linie 71
« Antwort #444 am: 21. August 2016, 22:27:51 »
Es gab ja früher am Zentralfriedhof zwischen dem Tor 2 und 3 Richtung Innenstadt ein Staugleis, wo man die Züge für die Heimfahrten abstellte.

Könnte sein, dass dort dieses Foto entstanden ist.

Vorsortiergleise.
Aber sicher nicht dort, da nur zwei Gleisstränge zu sehen sind, dort waren es damals vier.

mfG
Luki

Meiner Meinung nach ist das Foto auf Höhe Grasbergerstraße entstanden, und zwar vor der Kuppelendstelle vom F. (Siehe auch #422). Schaut schon sehr danach aus. (Anm.: Ist dann aber nicht mehr die Simmeringer Hauptstraße. sondern der Rennweg).
Beelzebub has a devil put aside for me ...

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie 71
« Antwort #445 am: 21. August 2016, 22:33:32 »
Die Bahnsteigkante hinter der Garnitur läßt auf eine Haltestelle schließen. Ich tippe auf 2. Tor (nach der Vorsortierungsanlage).

106er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 364
Re: Linie 71
« Antwort #446 am: 21. August 2016, 22:39:45 »
Die Bahnsteigkante hinter der Garnitur läßt auf eine Haltestelle schließen. Ich tippe auf 2. Tor (nach der Vorsortierungsanlage).

Nein, das passt nicht. Gegenüber dem 2.Tor gibt es keine Mauer auf der (stadteinwärts gesehen) rechts liegenden Seite. Außerdem fehlen Bäume. die den Abschnitt zwischen zweiten und drittem Tor so markant machen.
Beelzebub has a devil put aside for me ...

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13722
Re: Linie 71
« Antwort #447 am: 21. August 2016, 22:44:02 »
Ich hätte auch auf den Bereich St. Marx getippt.

nord22

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2227
Re: Linie 71
« Antwort #448 am: 22. August 2016, 00:03:37 »
Für mich schaut der letzte Beiwagen irgendwie schief oder aus der Spur aus. Kann das an der Gleislage liegen?

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11560
Re: Linie 71
« Antwort #449 am: 23. August 2016, 10:38:59 »
Es gab ja früher am Zentralfriedhof zwischen dem Tor 2 und 3 Richtung Innenstadt ein Staugleis, wo man die Züge für die Heimfahrten abstellte.

Könnte sein, dass dort dieses Foto entstanden ist.

Glaube ich nicht, da sich in den Wagen Fahrgäste befinden.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")