Autor Thema: Linie 71  (Gelesen 408579 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 71
« Antwort #105 am: 15. Oktober 2013, 08:30:16 »
So oder so ähnlich wars ja auch beim 71er. Angeblich kam das von B.V. Hatzl, der ja  lange Zeit Stadtrat war, das keine E1 auf dieser Linie fahren dürfen.
War das damals nicht der 6er? Der hat ja lange Zeit keinen E1 gesehen, bevor der heutige paradiesische Zustand wiederhergestellt wurde *gg*
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Linie 71
« Antwort #106 am: 15. Oktober 2013, 09:51:19 »
War das damals nicht der 6er? Der hat ja lange Zeit keinen E1 gesehen, bevor der heutige paradiesische Zustand wiederhergestellt wurde *gg*
Nein, das war schon der 71er. Am 6er fuhren aber in den 90er-Jahren ebenfalls keine E1. Die kamen erst mit der U3-Verlängerung nach Simmering zurück.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6109
Re: Linie 71
« Antwort #107 am: 16. Oktober 2013, 08:32:41 »
War das damals nicht der 6er? Der hat ja lange Zeit keinen E1 gesehen, bevor der heutige paradiesische Zustand wiederhergestellt wurde *gg*
Nein, das war schon der 71er. Am 6er fuhren aber in den 90er-Jahren ebenfalls keine E1. Die kamen erst mit der U3-Verlängerung nach Simmering zurück.
Richtig, genau. Fallweise sah man in den späten 80er Jahr auch noch einige E1, da hatten sie nicht mal mehr ein aktuelles Innenbesteck und fuhren noch mit alten Zeug ( Schwarze Ziffern, weißer
Hintergrund) herum. Außerdem gab es ja genug E2, die man dann später Richtung Speising schickte.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 71
« Antwort #108 am: 01. Dezember 2013, 08:42:14 »
Aus der Zeit, als die Fahrten in die Zentralwerkstätte noch von der Linie 71 bestritten wurden. Der vor der Einfahrt wartende C1 103 + c1 1503 war übrigens der erste für schaffnerlosen Beiwagenbetrieb eingerichtete C1-Zug, der nach einem Verschubunfall im Bahnhof Simmering kassiert wurde. Somit war der 1503 der einzige schaffnerlose c1, der keine 1800er-Nummer mehr erhielt.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Linie 71
« Antwort #109 am: 01. Dezember 2013, 11:20:16 »
Aus der Zeit, als die Fahrten in die Zentralwerkstätte noch von der Linie 71 bestritten wurden.
Wieso "noch"? Werden sie ja jetzt auch (wieder). ;)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14846
Re: Linie 71
« Antwort #110 am: 04. Dezember 2013, 13:43:30 »
Ein klassisches Fotomotiv: C1 125 + c1 1525 fährt in die Endstation Zentralfriedhof 3. Tor ein (Foto: J. Heindorf, um 1973).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14846
Re: Linie 71
« Antwort #111 am: 12. Dezember 2013, 16:31:25 »
Unvergessen ist der Einsatz der C1 Garnituren mit ihrem heulenden Motorengeräusch und hohen Beschleunigungsvermögen am 71er; 1976 hält C1 154 + c1 1554 vor dem Bahnhof Simmering (Foto: A. Gavillet).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14846
Re: Linie 71
« Antwort #112 am: 13. Dezember 2013, 10:04:13 »
1970 waren am 71er noch halbstarke Züge im Einsatz. Die zweite Zierleiste des Beiwagens von M 4088 wurde anlässlich einer Neulackierung entfernt (Foto: A. Gavillet). Die Weiche für die Gleisverbindung in die Krausegasse war eine Stellhebelweiche.

LG nord22

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Linie 71
« Antwort #113 am: 13. Dezember 2013, 10:31:39 »
Die Verkehrszeichen irritieren mich ein bisschen:
Vorrangstraßentafel links der Richtungsfahrbahn
und wieso ist dort ein Halteverbot angebracht?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

E2

  • Gast
Re: Linie 71
« Antwort #114 am: 13. Dezember 2013, 10:37:24 »
Die Verkehrszeichen irritieren mich ein bisschen:
Vorrangstraßentafel links der Richtungsfahrbahn
und wieso ist dort ein Halteverbot angebracht?

Wieso links?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 71
« Antwort #115 am: 13. Dezember 2013, 10:40:27 »
Interessant an der Kreuzung dort ist auch, dass die Krausegasse nur stadtauswärts eine Weichenanbindung hatte (und man so nicht die Schleife Grillgasse nutzen konnte). Für den 106er, der vom Bahnhof Simmering kam, reichte das aber natürlich aus.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Linie 71
« Antwort #116 am: 13. Dezember 2013, 10:40:30 »
Die Verkehrszeichen irritieren mich ein bisschen
Warst du noch nie auf der Simmeringer Hauptstraße? Beide Richtungsfahrbahnen sind links der Gleisanlage. Rechts ist nur eine Parkspur.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6774
Re: Linie 71
« Antwort #117 am: 13. Dezember 2013, 10:48:30 »
Die Verkehrszeichen irritieren mich ein bisschen:
Vorrangstraßentafel links der Richtungsfahrbahn
und wieso ist dort ein Halteverbot angebracht?

Da die Hauptfahrbahn der Simmeringer Hauptstraße nicht auf den Tramwaygleisen verläuft. Damals nicht und heute auch nicht.
Das Halteverbot steht deswegen bei der Verkehrsinsel, da man dort Parken dürfte wenn es dort nicht stehen täte da es der Fahrbahnrand ist und die Restfahrbahnbreite für eine Straße mit Gegenverkehr ausreichend gewesen wäre.
Fahr heute mal mit dem 71er nach Simmering und schau die die Situation am Anfang der Simmeringer Hauptstraße an, kurz nachdem die Tramway unter der A23 durch gefahren ist, dort siehts noch so ähnlich aus.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Linie 71
« Antwort #118 am: 13. Dezember 2013, 10:49:57 »
Ich hab die Örtlichkeit nicht beachtet, nur auf das Bild geschaut, jetzt ists mir klar.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 71
« Antwort #119 am: 13. Dezember 2013, 12:18:33 »
Interessant an der Kreuzung dort ist auch, dass die Krausegasse nur stadtauswärts eine Weichenanbindung hatte (und man so nicht die Schleife Grillgasse nutzen konnte). Für den 106er, der vom Bahnhof Simmering kam, reichte das aber natürlich aus.

Die im ursprünglichen Plan enthaltene Doppelgleisverbindung stadteinwärts fiel dem Sparsrtift zum Opfer.