Autor Thema: U6-Verlängerung nach Stammersdorf  (Gelesen 84572 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

kmh

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 266
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #165 am: 11. April 2016, 20:43:29 »
Nur ein kleiner Einschub: Als ich das letzte Mal vom Jonasplatz nach Stammersdorf mit einem Oldtimer pläderte, hatte ich 15 Minuten als vorgegebene Fahrzeit ...

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #166 am: 11. April 2016, 20:57:58 »
Nur ein kleiner Einschub: Als ich das letzte Mal vom Jonasplatz nach Stammersdorf mit einem Oldtimer pläderte, hatte ich 15 Minuten als vorgegebene Fahrzeit ...

Das kann ohne weiters sein, denn zumindest am Sonntag beträgt auch für die Linie 31 die Fahrzeit zwischen Jonasplatz und Stammersdorf 15 min.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15229
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #167 am: 11. April 2016, 22:10:22 »
Ebenso halte ich nichts von einer 70m Straßenbahn, was mache ich dann ab Floridsdorf, da ist der Zug auf alle Fälle zu lang. Ich finde da 2 Linien, die sich überlappen, wesentlich besser. Denn in Summe glaube ich auch nicht, dass dann mehr Platz angeboten, würde, sondern der Intervall verdoppelt, sprich in der früh würde lt Fahrplan nicht alle 2 1/2 min nur mehr alle 5 min fahren.
Die Straßenbahn sollte dann (nach einigen Wünschen hier im Forum) Floridsdorf - G3 fahren, wenn die Mikl zahlt. Abgesehen davon kann man ja einen Wagen in Floridsdorf abhängen und nur der vordere fährt weiter. WEnn ich dann 2-3 WAgen Reserve in Floridsdorf stehen habe, dann ist auf alle Fälle ein Wagen zum Ankuppeln Richtung Norden da.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Stellwerker

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #168 am: 11. April 2016, 23:54:46 »
Als "nächste Seestadt" ist übrigens gerüchteweise die Schafflerhofgegend im Gespräch. Ebenso da der Grund: Gemeindebesitz.

Da bietet sich doch eine U2-Verlängerung an: ;D

(Dateianhang Link)

Eine Verlängerung über Seestadt hinaus ist baulich bereits vorgesehen. Man braucht nur die Hallenwände bei den beiden außen liegenden Revisionsgleisen 1 und 2 betrachten.

@ haidi

Dir dürfte entgangen sein, daß die T und T1 nur auf einer Seite einen Fahrerplatz haben. In die andere Richtung müßte man dann mit dem Rangierpult fahren und da könnten die Bremsungen ein wenig ruppig ausfallen.  ;)

Und wie soll das mit dem An-/Abkuppeln dann genau ablaufen? Dir ist bewußt daß da zusätzliche Personalkosten für die benötigten Verschubmitarbeiter entstehen?

LG,
Stellwerker

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15229
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #169 am: 12. April 2016, 00:53:59 »
@ haidi

Dir dürfte entgangen sein, daß die T und T1 nur auf einer Seite einen Fahrerplatz haben. In die andere Richtung müßte man dann mit dem Rangierpult fahren und da könnten die Bremsungen ein wenig ruppig ausfallen.  ;)

Und wie soll das mit dem An-/Abkuppeln dann genau ablaufen? Dir ist bewußt daß da zusätzliche Personalkosten für die benötigten Verschubmitarbeiter entstehen?
Wer sagt, dass die Tx fahren sollen. Außerdem: Das Fahrpersonal für ein doppeltes Intervall ist teurer als das Verschubpersonal, weil man mehr braucht. Außerdem: Wenn an beiden Enden Schleifen sind, dann schaffens möglicherweise auch die Tx, den Fahrerplatz immer vorne zu haben.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Monorail

  • Gast
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #170 am: 12. April 2016, 01:14:24 »
Eine Verlängerung über Seestadt hinaus ist baulich bereits vorgesehen. Man braucht nur die Hallenwände bei den beiden außen liegenden Revisionsgleisen 1 und 2 betrachten.
Und wohin sollte von dort aus weiter verlängert werden? Eßling? GE? Zum Schafflerhof muss man jedenfalls nach Aspern Nord geradeaus, parallel zur Ostbahn, weiterfahren.

@ haidi

Dir dürfte entgangen sein, daß die T und T1 nur auf einer Seite einen Fahrerplatz haben. In die andere Richtung müßte man dann mit dem Rangierpult fahren und da könnten die Bremsungen ein wenig ruppig ausfallen.  ;)

Und wie soll das mit dem An-/Abkuppeln dann genau ablaufen? Dir ist bewußt daß da zusätzliche Personalkosten für die benötigten Verschubmitarbeiter entstehen?
Wer sagt, dass die Tx fahren sollen. Außerdem: Das Fahrpersonal für ein doppeltes Intervall ist teurer als das Verschubpersonal, weil man mehr braucht.
Eine an den jeweiligen Wagenenden gekuppelte T(1)-Doppelgarnitur kann man von Floridsdorf aus durchaus als Schnellstraßenbahn bzw. Tram Train zum G3 schicken. Kapazitätstechnisch optimal (siehe WLB) und man erspart sich in Gerasdorf die Wendeschleife.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #171 am: 12. April 2016, 01:19:44 »
Und wie soll das mit dem An-/Abkuppeln dann genau ablaufen? Dir ist bewußt daß da zusätzliche Personalkosten für die benötigten Verschubmitarbeiter entstehen?
Wozu braucht man dazu bitte Verschubmitarbeiter? :o

Weil eine Bevorrangung bei einem 3-Min-Intervall tatsächlich schwierig ist, fährt man in solchen Fällen in Städten mit sinnvoller Verkehrspolitik halt nicht mit 35m-Zwutschkizügen, sondern mit gescheiter Gefäßgröße  alle 5 Min.
Nun, das was in Wien unter "Bevorrangung" verstanden wird, kann wohl auch nicht der Maßstab für einen professionell organisierten Öffentlichen Verkehr sein. Mit ausgeklügelten Programmen lassen sich bei LSA-Umlaufzeiten von 45 bis 60 Sekunden die Wartezeiten für den ÖV auf nahezu Null bringen und das auch beim 3 Minuten-Takt.
Das geht ja bei den dummen Fahrgästen in Wien nicht!

Der fette rote Fleck rechts oben ist allerdings dieser "Wienerwald II" schaß. Allerdings auch nicht zur gänze.
Inwiefern "schaß"? ???

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #172 am: 12. April 2016, 06:23:17 »
Und wie soll das mit dem An-/Abkuppeln dann genau ablaufen? Dir ist bewußt daß da zusätzliche Personalkosten für die benötigten Verschubmitarbeiter entstehen?
Wozu braucht man dazu bitte Verschubmitarbeiter? :o


Wie willst du denn die abgekuppelten Wagen wegstellen, bzw die Wagen bereitstellen, wenn der kurze Zug von Norden kommt.

Weiters hast du die Gefahr, dass es zu einen Sturz kommt, wenn die Fahrzeuge gekuppelt werden. Denn sowohl die stehenden Fahrzeuge, als auch bei den ankommenden Fahrzeuge kommt es zu einer ruckartigen Bewegung beim. Auch brauchst du ein Personal, das überprüft, ob bei den zu abstellenden Wagen keine Fahrgäste im Fahrzeug geblieben sind.

Und ob ein ankuppeln in einem 2 1/2 min Intervall überhaupt möglich ist, bezweifle ich auch sehr stark.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #173 am: 12. April 2016, 08:02:00 »
Weil eine Bevorrangung bei einem 3-Min-Intervall tatsächlich schwierig ist, fährt man in solchen Fällen in Städten mit sinnvoller Verkehrspolitik halt nicht mit 35m-Zwutschkizügen, sondern mit gescheiter Gefäßgröße  alle 5 Min.
Nun, das was in Wien unter "Bevorrangung" verstanden wird, kann wohl auch nicht der Maßstab für einen professionell organisierten Öffentlichen Verkehr sein. Mit ausgeklügelten Programmen lassen sich bei LSA-Umlaufzeiten von 45 bis 60 Sekunden die Wartezeiten für den ÖV auf nahezu Null bringen und das auch beim 3 Minuten-Takt.

Mag eh sein, dass es geht,  ich halte derart dichte Takte allein wegen der hohen Personalkosten für ineffizient,  wenn sie nicht unbedingt wegen der nötigen Kapazität erforderlich sind. Ein 5-Min-Takt ist aus Fahrgastsicht auch sehr attraktiv.

Es würde sich anbieten,  für das transdanubische Netz längere Flexities, ungefähr in Budapester Länge,  zu bestellen und damit Stammersdorf - Aspern und Strebersdorf - Hausfeldstraße zu fahren (oder v.v. natürlich). Dann hätte man im Donaufeld eh ein sehr dichtes Intervall.

Sollte das am Stammersdorfer Ast noch nicht ausreichend sein, könnte man eine Linie von über der Donau mit normal langen Fahrzeugen bis Gerasdorfer Straße als Verstärkung führen.

Natürlich wird man den Bahnhof Floridsdorf und die Abstellanlage Kagran für längere Züge anpassen müssen.  Das wird aber wahrscheinlich immer noch nur einen Bruchteil einer U6-Nord kosten,  aber es würde ein ganzes Netz und nicht bloß eine Linie profitieren.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6717
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #174 am: 12. April 2016, 08:04:22 »
Weiters hast du die Gefahr, dass es zu einen Sturz kommt, wenn die Fahrzeuge gekuppelt werden. Denn sowohl die stehenden Fahrzeuge, als auch bei den ankommenden Fahrzeuge kommt es zu einer ruckartigen Bewegung beim. Auch brauchst du ein Personal, das überprüft, ob bei den zu abstellenden Wagen keine Fahrgäste im Fahrzeug geblieben sind.

Das mit der ruckartigen Bewegung mag sein. Aber das durch diesen mini Klaps jemand hin fällt, halte ich für übertriebene Panik.

Und ob ein ankuppeln in einem 2 1/2 min Intervall überhaupt möglich ist, bezweifle ich auch sehr stark.

Bei einer sauberen Scharfenbergkupplung dauert es mit an und abfahren sicher keine 2 Minuten. Aber natürlich ist es sehr sportlich innerhalb relativ kurzer Zeit das durchzuführen. Man macht es normalerweise auch nicht bei einem so kurzen Intervall. Das Intervall hat ja den Sinn, weil man mit der bestehenden Gefäßgröße nicht auskommt und trotzdem das Fahrgastaufkommen bewältigen will. Bei so dichtem Intervall ist es ja auch sinnvoller gleich die ganze Garnitur kurz zu führen und eben das Intervall zu strecken und nicht den Zug zu kürzen.

Der fette rote Fleck rechts oben ist allerdings dieser "Wienerwald II" schaß. Allerdings auch nicht zur gänze.
Inwiefern "schaß"? ???
Ein "Schaß" deswegen (persönliche Meinung):
- Man hört seit der Gemeinderatswahl nichts mehr davon.
- Es wird einem Wäldchen der Name "Wienerwald" gegeben der einem suggerieren soll, dass da was großes entsteht. In Wahrheit bewegen wir uns aber in der Größenordnung unterhalb des Praters. Das mag für einen Park groß sein aber für einen "Wienerwald" oder gar eine "grüne Lunge" ist es eher wenig.
- Das ganze dient eigentlich nur dazu um die Baumpflanzungsverpflichtung diverser Bauträger nach zu kommen.
- Und nicht nur Bauträger auch andere Vereine (z.B Asfinag) wird froh sein hier ihre Ausgleichsleitungen zu erbringen.
- Es dient auch dazu die Grundstückspreise in die höhe zu treiben (ob beabsichtig oder unbeabsichtig lass ich jetzt mal offen)
- Anstatt für ausreichend Grünflächen, Spiel und vorallem Sportplätze innerhalb der Grätzel entstehenden Grätzel zu sorgen wird das ganze mit dem Pauschalargument abgeschmettert "Do kumm jo eh amoi da Woid".
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #175 am: 12. April 2016, 08:23:16 »
Weiters hast du die Gefahr, dass es zu einen Sturz kommt, wenn die Fahrzeuge gekuppelt werden. Denn sowohl die stehenden Fahrzeuge, als auch bei den ankommenden Fahrzeuge kommt es zu einer ruckartigen Bewegung beim. Auch brauchst du ein Personal, das überprüft, ob bei den zu abstellenden Wagen keine Fahrgäste im Fahrzeug geblieben sind.

Und warum ist das An- und Abkuppeln in Hannover samt Fahrgästen an Sonntagen normal und ab und zu auch noch bei der Badner Bahn in der Wolfganggasse, und warum gibts dort keine Schwerverletzte?

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #176 am: 12. April 2016, 08:25:44 »
Oder bei der ÖBB, da werden regelmäßig Wagen um- oder angehängt, mit Fahrgästen on board. Man spürt einen mehr oder weniger leichten Stoß und das war's. Dass davon jemand stürzen könnte, halte ich für fast ausgeschlossen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Monorail

  • Gast
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #177 am: 12. April 2016, 09:15:11 »
Oder bei der ÖBB, da werden regelmäßig Wagen um- oder angehängt, mit Fahrgästen on board. Man spürt einen mehr oder weniger leichten Stoß und das war's. Dass davon jemand stürzen könnte, halte ich für fast ausgeschlossen.
101 Ausreden!  :lamp:

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #178 am: 12. April 2016, 09:40:02 »
Oder auch bei der Wiener U-Bahn, als man noch zwischen Lang- und Kurzzügen umgestellt hat.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: U6-Verlängerung nach Stammersdorf
« Antwort #179 am: 12. April 2016, 09:52:39 »
Oder auch bei der Wiener U-Bahn, als man noch zwischen Lang- und Kurzzügen umgestellt hat.

Da wurde aber (ausgenommen U6) nicht mit Fahrgästen gekuppelt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!