Autor Thema: Neue Jahreskarte  (Gelesen 51665 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

pronay

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #45 am: 18. November 2014, 18:22:42 »
Meine Jahreskarte läuft am 31.12.2014 aus. Was passiert, wenn ich bis Anfang Dezember kein Foto hochgeladen habe? Hab ich dann ab 1. Jänner keine Jahreskarte mehr, oder behält die alte Karte ihre Gültigkeit und ich bekomme eine herkömmliche Wertmarke zugeschickt? In dem Brief, den ich vor ein paar Wochen von den Wiener Linien zugeschickt bekommen habe, steht übrigens kein Wort von irgendeiner Änderung drin, sondern es handelt sich um den gleichen Standardbrief wie jedes Jahr, wo nur drinsteht, dass ich nichts weiter zu unternehmen brauche und die Jahreskarte sich automatisch verlängert.

Meine Karte läuft Ende November aus, heute kam der Brief mit dem Pickerl bis Ende November 2015. Bei Dir wird's mit Sicherheiit ganz genauso sein, in einem Monat halt.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1598
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #46 am: 18. November 2014, 18:27:39 »
Dazu müsste halt die Gültigkeit digital auf der Karte gespeichert werden und Kontrollore müssten die Daten der Karte mit einem Gerät auslesen, was die Kontrollen deutlich zeitintensiver macht.

Nicht unbedingt, wenn die Karten berührungslos auslesbar sind und das Lesegerät gleich anzeigt, ob die Karte gültig ist oder nicht. Das kostet nur ein bis zwei Sekunden mehr im Vergleich zur Sichtkontrolle. Dafür verschwinden (bei korrekter Umsetzung) so ziemlich alle Betrugsmöglichkeiten bis auf die, bei nicht übertragbaren Karten mit der Karte einer anderen Person zu fahren, die ähnlich aussieht.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #47 am: 18. November 2014, 18:43:23 »
Die Karte müsste dazu aber zumindest einen Magnetstreifen oder Chip haben, der ausgelesen werden kann. Ich könnte mir vorstellen, dass das alles noch (in ein paar Jahren) kommen wird und wir uns derzeit einfach in einer Test- und Umstellungsphase befinden.

Sinnvoll ist es jedenfalls nicht, Plastikkarten jährlich auszutauschen und es ist auch ziemlich kostspielig!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #48 am: 18. November 2014, 18:47:24 »
Für mich hat sie sehr wohl einen Mehrwert: die Karte ist nicht nach 1 Monat im Geldbörsel schon komplett verdrückt. Dass sie jährlich getauscht werden soll, finde ich allerdings auch nicht in Ordnung, hier wäre z.B. ein 5-Jahreszeitraum sicher besser.
Dazu müsste halt die Gültigkeit digital auf der Karte gespeichert werden und Kontrollore müssten die Daten der Karte mit einem Gerät auslesen, was die Kontrollen deutlich zeitintensiver macht. Dies ist (zumindest aktuell) ja nicht der Fall, was die Systemumstellung auf Plastikkarten eigentlich sinnlos macht.
Das war meine erste Überlegung, als ich das von der Plastikkarte las. Die Kontrollen sind zwar langsamer, aber als gestohlen oder verloren gemeldete Karten könnten dann sofort auffallen.
Ich bin nach wie vor für eine an die Oyster-Card angelehnte Karte.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 877
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #49 am: 18. November 2014, 19:28:42 »
In Brüssel gibts die sogenannte MOBIB Karte. Gibt es für Dauernutzer mit Foto und Namen, für Gelegenheitsfahrer anonym. Man kann im Internet, am Automaten oder bei Infostellen aufladen mit was auch immer man möchte (Monats., Jahres., 10-Fahrtenkarte -gilt für 12 Fahrten). Übrigens kann man mit der Monatskarte zu jeden beliebigen Zeitpunkt beginnen! Kontrollore haben ein Lesegerät, machts "pieps" ist es OK. Geht ganz schnell.
Kontrollen sind in der Metro ähnlich wie in Wien, Blokade bei den Ausgängen (mit Polizei), bei der Straßenbahn wird der Zug in der Station angehalten, man entschuldigt sich höflich beim Fahrer, und macht die Kontrolle mit 10 Kontrolloren bei allen Fahrgästen, die nix haben steigen aus und werden "behandelt" (alles in höflichem Ton, sind ja FahrGÄSTE!). Der ganze Spuk ist in 2 -3 Minuten vorbei. Nochmals Entschuldigung beim Fahrer und weiter gehts.
So einfach kann alles sein. Der einzige Nachteil der Karte ist, dass man nur im Internet oder Automaten sieht wieviel noch drauf ist. Nicht bei jeder Haltestelle steht ein Automat.
Das Vilo (Citybike) kann man auch mit der Karte kombinieren.
So gut sich das ganze anhört, es gibt auch einen Haken: Es gibt 3 Verkehrsunternehmen STIB (Straßenbahn, Metro, Bus) und TEC, De Lijn (beide nur Bus). Die Mobib Karte gilt aber nur bei der STIB ..... (belgisch halt, im Ansatz gut, ABER ....)

Wo ist eigentlich der Vorteil bei der neuen wiener Jahreskarte gegenüber dem Jetztzustand?

Laiseka

  • Gast
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #50 am: 18. November 2014, 19:53:23 »
In Brüssel gibts die sogenannte MOBIB Karte. Gibt es für Dauernutzer mit Foto und Namen, für Gelegenheitsfahrer anonym. Man kann im Internet, am Automaten oder bei Infostellen aufladen mit was auch immer man möchte (Monats., Jahres., 10-Fahrtenkarte -gilt für 12 Fahrten). Übrigens kann man mit der Monatskarte zu jeden beliebigen Zeitpunkt beginnen! Kontrollore haben ein Lesegerät, machts "pieps" ist es OK. Geht ganz schnell.
Kontrollen sind in der Metro ähnlich wie in Wien, Blokade bei den Ausgängen (mit Polizei), bei der Straßenbahn wird der Zug in der Station angehalten, man entschuldigt sich höflich beim Fahrer, und macht die Kontrolle mit 10 Kontrolloren bei allen Fahrgästen, die nix haben steigen aus und werden "behandelt" (alles in höflichem Ton, sind ja FahrGÄSTE!). Der ganze Spuk ist in 2 -3 Minuten vorbei. Nochmals Entschuldigung beim Fahrer und weiter gehts.
So einfach kann alles sein. Der einzige Nachteil der Karte ist, dass man nur im Internet oder Automaten sieht wieviel noch drauf ist. Nicht bei jeder Haltestelle steht ein Automat.
Das Vilo (Citybike) kann man auch mit der Karte kombinieren.
So gut sich das ganze anhört, es gibt auch einen Haken: Es gibt 3 Verkehrsunternehmen STIB (Straßenbahn, Metro, Bus) und TEC, De Lijn (beide nur Bus). Die Mobib Karte gilt aber nur bei der STIB ..... (belgisch halt, im Ansatz gut, ABER ....)

Wo ist eigentlich der Vorteil bei der neuen wiener Jahreskarte gegenüber dem Jetztzustand?

Dazu muss man noch anmerken, dass die U-Bahn in Brüssel Zugangsschranken hat für die die MOBIB-Karte auch notwendig ist. Außerdem akzeptieren nur Automaten in den größeren Stationen (Gare du Nord, ...) ausländische Kredit-/Bankomatkarten zum Aufladen der Karte bzw. für den Kauf von Tickets.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 877
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #51 am: 18. November 2014, 20:15:08 »
Bin mir nicht sicher, aber ich glaube das mit den ausländischen Karten wurde schon angepasst. Das ist aber ein allgemeines Problem in Belgien. Auch in den Geschäften muss entweder der Kassier oder man selbst beim Bezahlgerät eingeben wie man zahlen will - Bankcontact (belgische Bankomatsystem) oder Kreditkarte. Bei den meisten funktioniert die österreichische Bankomatkarte wenn man Kreditkarte auswählt oder dem Kassier sagt. Es ist aber dann immer eine MAESTRO-Zahlung. Belgisch halt ...

phil1296

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 484
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #52 am: 18. November 2014, 20:35:44 »
Im Jänner hab ich mich noch gewundert, jetzt ergibt's langsam Sinn ;) -> http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4513.0
Lieber 67er nach Oberlaa, ich werde dich vermissen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #53 am: 18. November 2014, 20:43:48 »
Meine Vorteilscard ist in der ÖBB App automatisch mit drin, und hat genau so einen QR Code wie der Fahrschein. Die beiden QR Code werden einfach eingescant und fertig.
Nur im Inland, bei Auslandsfahrscheinen ist weiterhin die Plastikkarte notwendig.

U4 verteidigt eben seine Brötchengeber.
U4 ist meines Wissens kein Mitarbeiter der WL, insofern kannst Du Dir Deine Unterstellungen sparen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

egilmar

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 41
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #54 am: 18. November 2014, 22:36:54 »
Dazu muss man noch anmerken, dass die U-Bahn in Brüssel Zugangsschranken hat für die die MOBIB-Karte auch notwendig ist. Außerdem akzeptieren nur Automaten in den größeren Stationen (Gare du Nord, ...) ausländische Kredit-/Bankomatkarten zum Aufladen der Karte bzw. für den Kauf von Tickets.

Zugangsschranken sind nicht in allen Stationen vorhanden.

Letzte Woche habe ich bei der Staion Kunst-Wet mit einer Österreichischen Bankomatkarte am Automaten bezahlt - ist zwar ein Umsteigeknoten aber kein Bahnhof.

Außerdem schaffen sie es in Brüssel auch Chips und Magnetstreifen bei Kartonkarten einzubauen.  ;)

TW 292

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1175
    • Styria Mobile
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #55 am: 18. November 2014, 23:32:47 »
Zitat
Wirklich innovativ wäre eine Lösung, dass man einen Barcode o.ä. am Smartphone gespeichert hat, der bei der Kontrolle ausgelesen wird. Dann würde sich die Karte überhaupt erübrigen. Das wird sich in nicht allzu ferner Zukunft wahrscheinlich immer mehr verbreiten.

Nur müssten die Akkus bei den Handy besser werden.  :D

Ich find die neue Jahreskarte im neuen Format eh nicht so schlecht wird sicher eine Systemumstellung sein.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #56 am: 19. November 2014, 00:10:46 »
Ich hab immer so eine "Power-Bank" bei mir, dazu ein 5 cm langes USB (USB A - Micro-USB) Kabel.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #57 am: 19. November 2014, 05:17:29 »
Für mich hat sie sehr wohl einen Mehrwert: die Karte ist nicht nach 1 Monat im Geldbörsel schon komplett verdrückt. Dass sie jährlich getauscht werden soll, finde ich allerdings auch nicht in Ordnung, hier wäre z.B. ein 5-Jahreszeitraum sicher besser.
Dazu müsste halt die Gültigkeit digital auf der Karte gespeichert werden und Kontrollore müssten die Daten der Karte mit einem Gerät auslesen, was die Kontrollen deutlich zeitintensiver macht. Dies ist (zumindest aktuell) ja nicht der Fall, was die Systemumstellung auf Plastikkarten eigentlich sinnlos macht.

Ich werde jedenfalls bis Dezember kein Bild hochladen, da ich offiziell nicht darüber informiert wurde und daher annehmen kann, dass meine herkömmliche Jahreskarte normal weiterläuft.

Du wirst wahrscheinlich, wie alle Besitzer einer Jahreskarte, die mit 31.12.2014 ablaufen, in den nächsten Tagen einen Brief bekommen, wo genau beschrieben ist, was du machen musst, dass die WL zu einem Bild von dir kommen.

Das Portal dafür ist bereits vorhanden.

Und ein Grund der Umstellung ist eben, das die Karten digital lesbar sind, Erste Test haben jedoch gezeigt, dass die Kontrolle jedoch keineswegs zeitintensiver ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #58 am: 19. November 2014, 07:35:33 »

Und ein Grund der Umstellung ist eben, das die Karten digital lesbar sind, Erste Test haben jedoch gezeigt, dass die Kontrolle jedoch keineswegs zeitintensiver ist.
Wenn die digitale Kontrolle nicht zeitintensiver ist, stellt sich aber tatsächlich die Frage, warum man ein Gültigkeitsdatum aufdruckt und die Karten somit nach einem Jahr entsorgen muss?
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3616
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #59 am: 19. November 2014, 08:27:54 »
Wahrscheinlich wird zu 99% eine Sichtkontrolle durchgeführt. Das Vertrauen in die Technik muss ja nicht grenzenlos sein  ;D