In Brüssel gibts die sogenannte MOBIB Karte. Gibt es für Dauernutzer mit Foto und Namen, für Gelegenheitsfahrer anonym. Man kann im Internet, am Automaten oder bei Infostellen aufladen mit was auch immer man möchte (Monats., Jahres., 10-Fahrtenkarte -gilt für 12 Fahrten). Übrigens kann man mit der Monatskarte zu jeden beliebigen Zeitpunkt beginnen! Kontrollore haben ein Lesegerät, machts "pieps" ist es OK. Geht ganz schnell.
Kontrollen sind in der Metro ähnlich wie in Wien, Blokade bei den Ausgängen (mit Polizei), bei der Straßenbahn wird der Zug in der Station angehalten, man entschuldigt sich höflich beim Fahrer, und macht die Kontrolle mit 10 Kontrolloren bei allen Fahrgästen, die nix haben steigen aus und werden "behandelt" (alles in höflichem Ton, sind ja FahrGÄSTE!). Der ganze Spuk ist in 2 -3 Minuten vorbei. Nochmals Entschuldigung beim Fahrer und weiter gehts.
So einfach kann alles sein. Der einzige Nachteil der Karte ist, dass man nur im Internet oder Automaten sieht wieviel noch drauf ist. Nicht bei jeder Haltestelle steht ein Automat.
Das Vilo (Citybike) kann man auch mit der Karte kombinieren.
So gut sich das ganze anhört, es gibt auch einen Haken: Es gibt 3 Verkehrsunternehmen STIB (Straßenbahn, Metro, Bus) und TEC, De Lijn (beide nur Bus). Die Mobib Karte gilt aber nur bei der STIB ..... (belgisch halt, im Ansatz gut, ABER ....)
Wo ist eigentlich der Vorteil bei der neuen wiener Jahreskarte gegenüber dem Jetztzustand?