Autor Thema: Neue Jahreskarte  (Gelesen 51646 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

twf

  • Administrator
  • Fahrer
  • *****
  • Beiträge: 382
    • Tramwayforum
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #90 am: 26. November 2014, 18:32:28 »
Wieder einmal keine klare Linie bei den Wiener Linien.
Musst du wirklich in jedem Posting dermaßen auf die Wiener Linien hinhacken? Kritik ist hier immer erlaubt, aber bitte nicht in so einem nervtötenden Stil und Ausmaß! Wenn das so weitergeht, werden wir solche Postings in Zukunft kommentarlos löschen.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #91 am: 26. November 2014, 18:36:50 »
2. In den Außenzonen bleibt das bisherige System ohnehin bestehen, also ist die Zweigleisigkeit eigentlich egal und kein echter Mehraufwand.
Ist das wirklich so? Denn meine Freundin, hat ein Schreiben bekommen, dass sie ein Foto hochladen kann, wenn sie eben die neue Scheckkarte schon für 2015 haben möchte, ihre Jahreskarte läuft mit Ende 2014 aus und sie hat die Kernzone+Außenzone.

Angeblich ist das so:
Es kommt noch dicker: Nur Fahrgäste, welche ausschließlich die Zone 100 benützen, bekommen die neue Jahreskarte. Nimmt man eine Außenzone dazu, bekommt man seine Jahreskarte samt Markerl vom VOR.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #92 am: 26. November 2014, 19:27:16 »
Danke für eure Antworten.
Wir haben nämlich beide die Außenzone, ich ausschließlich und sie eben in Kombination und haben bisher immer, von den WL, die Marke zugeschickt bekommen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Laiseka

  • Gast
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #93 am: 19. Dezember 2014, 09:46:15 »
Zitat
Neue Jahreskarte mit Zahlungsfunktion

Ab 1. März 2015 bieten die Wiener Linien eine aufgewertete Öffi-Jahreskarte unter dem Namen „WienMobil“-Karte an. Sie kostet 377 statt 365 Euro, enthält jedoch eine Zahlungsfunktion für Taxis, Parkgaragen, E-Tankstellen und Citybikes.

Als „Mobilitätskarte“ wurde sie bisher angekündigt: Ab 1. März 2015 startet das neue Angebot der Wiener Linien nun unter dem Namen „WienMobil-Karte“. Dabei handelt es sich um eine optionale Ergänzung zur Jahreskarte. Letztere wird es also in der herkömmlichen Form weiterhin geben. Das Zusatzangebot soll es den Wienerinnen und Wienern allerdings erleichtern, diverse Verkehrsangebote unkompliziert zu kombinieren und zu bezahlen.

Aufwertung gegen Aufzahlung
2,5 Mio. Euro haben die Wiener Stadtwerke, die das Projekt betreuen, investiert. Die Karte kann ab 1. März bestellt werden - und zwar ausschließlich via Internet im Online-Ticketshop der Wiener Linien. Besitzer einer noch laufenden Jahreskarte können gegen entsprechende Aufzahlung jederzeit umsteigen. Das neue Dauerticket gilt dann nicht nur als Öffi-Jahreskarte, sondern ist als bargeldloses Zahlungsmittel auch in allen Wipark-Garagen, an den Citybike-Stationen, bei E-Tankstellen der Wien Energie und in Taxis verwendbar.

Rabatte in Parkgaragen
Kunden müssen ihre Kontodaten hinterlegen. Denn die jeweiligen Gebühren werden per Bankeinzug bezahlt, die Rechnungen der jeweiligen Unternehmen werden zusätzlich per Post zugeschickt. Um die Sache attraktiver zu machen, hat man sich einige Verbilligungen einfallen lassen. So gibt es 14 Prozent Rabatt auf den Kurzparktarif der Parkgaragen oder zehn Prozent Ermäßigung beim Aufladen von E-Autos. Die Citybikes kann man täglich eine Stunde gratis entleihen, die einmalige Anmeldegebühr entfällt.

Keine Kooperation mit Carsharing
Aus dem ursprünglichen Plan, auch Carsharing-Unternehmen mit ins Boot zu holen, ist vorerst noch nichts geworden. Allerdings wolle man das Angebot ständig erweitern, in Sachen Carsharing gebe es derzeit Gespräche, versichert man bei den Stadtwerken. Diese rechnen mit rund 35.000 WienMobil-Kartenbesitzern innerhalb der ersten zweieinhalb Jahre.

http://wien.orf.at/news/stories/2685128/

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #94 am: 19. Dezember 2014, 09:55:50 »
Die Citybikes kann man täglich eine Stunde gratis entleihen, die einmalige Anmeldegebühr entfällt.
Die Citybikes kann man auch so eine Stunde gratis verwenden. Und das sogar mehrmals am Tag. Die zwei Euro Anmeldegebühr, wen juckt das schon. Wer die Citybikes nutzt, hat die eh schon lange bezahlt.

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #95 am: 19. Dezember 2014, 10:54:48 »
Wer genau soll von dieser Karte einen Vorteil haben?

Autofahrer? Wenn ich ständig Auto und ÖV kombiniere, bringt mir die Ermäßigung auf Kurzparktarif nix. Und wenn ich nur vereinzelt mit dem Auto in die Stadt fahre und dort kurzparke, brauche ich keinen ÖV. Radfahrer? Bringt mir als Citybike-Kunde genau null Vorteile. Taxi? Keinerlei Ermäßigung, ergo uninteressant. Und die Anzahl der Elektroautos ist auch sehr überschaubar.

Nicht, dass ich das alles jetzt schlecht finde, aber erstens ist das für 99 % der Fahrgäste eine Karte ohne nennenswerten Mehrwert, also darf ich auch nicht mehr dafür verlangen. Und zweitens fehlen echte Killer-Angebote, welche sich für die meisten auszahlen. Das Fehlen der Carsharing-Anbieter ist ein großes Manko.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #96 am: 19. Dezember 2014, 11:31:51 »
Das Fehlen der Carsharing-Anbieter ist ein großes Manko.

Hätte man die ins Boot geholt, wäre die Karte wahrscheinlich erheblich teurer geworden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #97 am: 19. Dezember 2014, 11:39:52 »
Dafür darf man damit die Badner Bahn in der Kernzone benützen!  ;)  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #98 am: 19. Dezember 2014, 11:46:38 »
Das Fehlen der Carsharing-Anbieter ist ein großes Manko.

Hätte man die ins Boot geholt, wäre die Karte wahrscheinlich erheblich teurer geworden.

Wieso? Außer bei Flinkster, welcher de facto 14€/Jahr verlangt, gibt es bei den anderen Anbietern keine jährlichen Kosten.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #99 am: 19. Dezember 2014, 12:16:34 »
Dafür darf man damit die Badner Bahn in der Kernzone benützen!  ;)  ::)
Eindeutig das Schnäppchen des Jahrhunderts!
Wenn man dann auch noch die Züge der ÖBB in der Kernzone benützen darf ist die Sache perfekt!

Allergiehinweis: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #100 am: 21. Dezember 2014, 17:15:30 »
Allergiehinweis: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten
Welcher Buchstabe wäre das bitte? :P
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #101 am: 21. Dezember 2014, 20:44:45 »
Aber wie soll man eine Karte mißbräuchlich verwenden, auf der sowieso ein Foto drauf ist? Wenn man ein Zwillingsgeschwister hat, geht das sicher, aber ansonsten verstehe ich nicht so ganz, was du damit sagen möchtest? Wie soll man eine personalisierte Jahreskarte mißbräuchlich verwenden?
Bei Zwillingen läßt sich der Mißbrauch so oder so nicht verhindern.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #102 am: 21. Dezember 2014, 21:22:59 »
Bei Zwillingen läßt sich der Mißbrauch so oder so nicht verhindern.
Lustigerweise ließe sich das mit Fingerabdrücken schon verhindern - mit einem DNA-Test bei eineiigen Zwillingen hingegen nicht. ;D
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Lukas Schnell

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 38
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #103 am: 27. Februar 2015, 08:51:29 »
Ich hab mich diesmal beim Jahreskarten-Team von K37k umgesehen.

Meine Eltern haben immer gesagt: „Wer viel in Wien unterwegs ist, kauft sich eine Jahreskarte. Es gibt einfach voll nichts G’scheiteres.“ Sie sollten Recht behalten!  Heute sind rund 650.000 Menschen mit einer Jahreskarte unterwegs. Das ist ein neuer Rekordwert und Grund genug für mich, einmal kurz bei den Kolleginnen und Kollegen der Tarifabteilung einzuchecken. Leute ich sage euch, da hängt einiges dran.  Neben den Infostellen, dem Filialbetrieb, den Telefonhotlines und dem Online Ticketshop-Team kümmern sich 28 Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter vom Referat K37k um unsere Stammkunden. Ihr Hauptjob: schriftliche Kundenanfragen beantworten, Kundendaten verwalten, Massenprozesse wie das monatliche Verlängern steuern und überwachen sowie alle nur erdenklichen sonstigen Kundenanliegen bearbeiten.

An und für sich ist die Jahreskarte ein Massenprodukt. Sie hat aber unzählige Ausprägungen. Man kann sie bar zahlen oder den Betrag jährlich oder monatlich vom Konto abbuchen lassen. Es gibt sie auch in der Seniorinnen und Senioren-Variante, manche Kunden bezahlen die Karte auch nicht selbst, sondern lassen sie sich von jemand anderem bezahlen. Jede dieser Varianten verlangt nach einer anderen Arbeitsweise. Als kundenorientiertes Unternehmen bieten wir außerdem Services an, die sonst niemand anbietet, beispielsweise die Karte jederzeit wieder kündigen zu können.  Also mir ist da schon beim Zuhören voll schwindlig geworden.

Seit der Tarifanpassung 2012 kommen wir auf durchschnittlich 12.000 Neubestellung pro Monat. Vorher waren es ca. 4.000. Und die Kunden steigen oft mit Null Wissen ein, das führt schon zu massenhaften Nachfragen, die irgendwie abgearbeitet werden müssen. Wie mir erzählt worden ist, haben sich allein aufgrund der Jahreskarte Neu die E-Mail-Anfragen seit 1. Dezember mehr als verdreifacht.  Also ich kann mir voll vorstellen, dass viele aus dem Jahreskarten-Team da echt heiße Finger vom Tippen haben. Außerdem müssen die noch extrem aufpassen! Sie müssen sicherstellen,  dass keine Fehler passieren, denn das kann Kunden Geld kosten und kratzt voll rasch am Image der Wiener Linien.

Da lastet also ganz schön viel Druck auf den Kolleginnen und Kollegen. Mich würde es nicht wundern, wenn es da manchmal schwer fällt abzuschalten, wenn man abends nach Hause geht. Aber es ist wohl so wie ich immer wieder gehört habe:  „Jahreskartenbesitzer gehören zu unseren wichtigsten Kunden, daher muss man sich ordentlich um sie kümmern.“ Ich finde,  die Leute vom Jahreskarten-Service gehören schon irgendwie zu den voll stillen Helden des Arbeits-Alltags!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Neue Jahreskarte
« Antwort #104 am: 27. Februar 2015, 09:58:19 »
Wann nimmt sich Lukas eine Jahreskarte?


Als Jahreskartenbesitzer wären ihm viele der Dinge längst geläufig, die er hier mit großen Augen erfahren hat und verbreitet wie eine Marienerscheinung!  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!