Autor Thema: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße  (Gelesen 11638 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

oldtimer

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1079
Re: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße
« Antwort #15 am: 21. Januar 2015, 12:32:29 »
Es wird Zeit für Navis in den Straßenbahnen >:D
Das geht nicht, das Gesamtnetz passt nicht auf die 256-MB-Spezialkochspeicherkarten. :D
Man könnte allen Revisoren einen Auszug von Google Maps auf USB-Stick zusenden?

Bei USB-Sticks besteht gerade ein Engpass! :))

Die wird man ja hoffentlich beidseitig beschreiben können? ;D
"Besetzt - bitte nicht mehr zusteigen, der Zug wird abgefertigt!"

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße
« Antwort #16 am: 21. Januar 2015, 12:41:34 »
Es wird Zeit für Navis in den Straßenbahnen >:D
Das geht nicht, das Gesamtnetz passt nicht auf die 256-MB-Spezialkochspeicherkarten. :D
Man könnte allen Revisoren einen Auszug von Google Maps auf USB-Stick zusenden?

Bei USB-Sticks besteht gerade ein Engpass! :))

Die wird man ja hoffentlich beidseitig beschreiben können? ;D
Wieso, man kann sie ja auch nur auf eine Seite in den Rechner stecken :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße
« Antwort #17 am: 21. Januar 2015, 13:18:21 »
Die wird man ja hoffentlich beidseitig beschreiben können? ;D
Wieso, man kann sie ja auch nur auf eine Seite in den Rechner stecken :)

F 59 hat endlich etwas zur Serienreife gebracht - Sonderanfertigung für die WL:

Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Aviara

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 149
Re: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße
« Antwort #18 am: 21. Januar 2015, 14:59:32 »
Zitat
Umleitung über 31 – 1, hieß es. Also 4747+1318 bei der Klosterneuburger Straße abgepasst. Dann kannte sich die Wagenbewegerin aber nicht aus und funkte an, wie sie denn nun weiterfahren müsse. Da ihr der Disponent eine falsche Auskunft gab ("nach rechts"), ...

... landete sie prompt am 5er – eine der seltenen Gelegenheiten, einen 2er entlang der 5er-Strecke mit Fahrgästen zu süchten. Hier bei der Währinger Straße.

Der Disponent wird glaub ich wohl die Weichenstellung der elektrischen Weiche gemeint haben. Will man über 31 Richtung Schottenring fahren soll die elektrische Weiche nach rechts stehen, sonst fährt man Richtung Wallensteinplatz.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße
« Antwort #19 am: 21. Januar 2015, 15:06:19 »

Der Disponent wird glaub ich wohl die Weichenstellung der elektrischen Weiche gemeint haben. Will man über 31 Richtung Schottenring fahren soll die elektrische Weiche nach rechts stehen, sonst fährt man Richtung Wallensteinplatz.

Nein, da er extra dazugesagt hat: "Richtung Friedensbrücke". Das IBIS hatte allerdings die Umleitung über Gaußplatz drinnen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße
« Antwort #20 am: 21. Januar 2015, 15:19:37 »

Die Langsamfahrstelle ist schon nach der neuen SV ausgeschildert, wie man sieht.

Nicht ganz, mit temporären Langsamfahrstellen sind wohl die (z.B. wegen Baustellen) aufgestellten Tafeln gemeint. Geschwindigkeitsbegrenzungen an der Oberleitung sollten jetzt eigentlich anders ausschauen.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße
« Antwort #21 am: 23. Januar 2015, 01:42:11 »
Nicht ganz, mit temporären Langsamfahrstellen sind wohl die (z.B. wegen Baustellen) aufgestellten Tafeln gemeint. Geschwindigkeitsbegrenzungen an der Oberleitung sollten jetzt eigentlich anders ausschauen.
Sind demnach alle an der Oberleitung ausgeschilderten Langsamfahrstellen nicht als temporär, sondern als permanent anzusehen? >:D
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße
« Antwort #22 am: 23. Januar 2015, 03:04:36 »

Sind demnach alle an der Oberleitung ausgeschilderten Langsamfahrstellen nicht als temporär, sondern als permanent anzusehen? >:D
Eigentlich ja. Aber da sähe die StrabVO andere Taferln vor, die zu übernehmen man aus unnachvollziehbaren Gründen (gesetzeswidrig!) verweigert hat!  :-[
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße
« Antwort #23 am: 23. Januar 2015, 09:32:53 »

Sind demnach alle an der Oberleitung ausgeschilderten Langsamfahrstellen nicht als temporär, sondern als permanent anzusehen? >:D
Eigentlich ja. Aber da sähe die StrabVO andere Taferln vor, die zu übernehmen man aus unnachvollziehbaren Gründen (gesetzeswidrig!) verweigert hat!  :-[

Hat ihnen denn überhaupt jemals wer gesagt, dass es eine neue StrabVO gibt? 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Hubi

  • Gast
Re: 21.1.2015: Entgleisung Taborstraße
« Antwort #24 am: 23. Januar 2015, 10:56:54 »
Zitat
Nicht ganz, mit temporären Langsamfahrstellen sind wohl die (z.B. wegen Baustellen) aufgestellten Tafeln gemeint. Geschwindigkeitsbegrenzungen an der Oberleitung sollten jetzt eigentlich anders ausschauen.

Naja ganz falsch sind sie auch wieder nicht:

§1 Punkt 8 der neuen SV besagt:"Signale sind im Regelfall rechts neben dem Gleis oder über dem Gleis angebracht."

Und ein Gleisschaden kann ja auch als Temporär angesehen werden.
Bei den Langsamfahrsignalen steht:
§8. Langsamfahrsignale
(1) Allgemeines
Langsamfahrsignale kennzeichnen temporäre Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Diese Signale können auch links neben dem Gleis angebracht werden.
Das Signal „Endsignal“ muss eine Zugslänge nach dem Ende der Langsamfahrstelle
angebracht werden.