Autor Thema: Montag, 16. März 2015: Besichtigen Sie den ÖBB cityjet am Wiener Hauptbahnhof!  (Gelesen 16295 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

sheldor

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 604
Zitat
Der neue Komfortzug macht am 16. März in Wien Hauptbahnhof Station.
101 ÖBB cityjets machen Ihre Bahnfahrt künftig noch angenehmer. Ab Dezember 2015 kommen die neuen Komfortzüge schrittweise zum Einsatz. 31 Züge sind für den S-Bahn-Verkehr in und um Wien und 70 für den Regionalverkehr in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark vorgesehen.

Nutzen Sie die Chance und besichtigen Sie einen der ersten ÖBB cityjets!
Klaus Garstenauer, Leiter ÖBB-Nah- und Regionalverkehr, sowie Projektleiter Thomas Grasl führen durch den Zug und beantworten Ihre Fragen.

Wann und wo?
Montag, 16. März 2015
17:15 bis 18:15 Uhr
Wien Hauptbahnhof, Bahnsteig 4


Neue Standards im Nah- und Regionalverkehr
Der vollklimatisierte Zug wird mit Komfortsitzen ausgestattet, die auf Basis von Fahrgast-Befragungen entwickelt wurden. Verstellbare Sitzflächen, ergonomische Kopfstützen und Armlehnen sowie ausreichend Beinfreiheit sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl. Bei der Gestaltung der Einrichtung wurde besonderes Augenmerk auf frische Farben, hochwertige Materialien und das Lichtdesign gelegt. Die Sitzplätze verfügen über Leselampen, Steckdosen und ausklappbare Laptop-Tische bzw.große Tische bei vis-á-vis-Sitzgruppen. Eine eigene Servicezone bietet viel Raum für Rollstuhlfahrer, Kinderwägen und Fahrräder.
Quelle: ÖBB

phil1296

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 484
Super, danke für die Info! ;)
Lieber 67er nach Oberlaa, ich werde dich vermissen!

Schienenfreak

  • Gast
Kingt interessant, befürchte nur für meinen Teil, dass sich das nicht ausgehen wird. :(

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Ihr werdet mit diesem Komfortfahrzeug noch lange genug das zweifelhafte Vergnügen haben...

Linie 58

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1489
Ihr werdet mit diesem Komfortfahrzeug noch lange genug das zweifelhafte Vergnügen haben...

Raunz, raunz, raunz...

sheldor

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 604
Ihr werdet mit diesem Komfortfahrzeug noch lange genug das zweifelhafte Vergnügen haben...

Raunz, raunz, raunz...

Ich geb dem Cityjet mal eine Chance. Über die Vectron wurde auch schlecht geredet und jetzt sind die meisten (die damit zu tun haben) begeistert, obwohl sie noch ihre "Kinderkrankheiten" hat.

Schienenfreak

  • Gast
Ihr werdet mit diesem Komfortfahrzeug noch lange genug das zweifelhafte Vergnügen haben...

Raunz, raunz, raunz...
This... Aber ist leider nix Neues hier... :(



Ich geb dem Cityjet mal eine Chance. Über die Vectron wurde auch schlecht geredet und jetzt sind die meisten (die damit zu tun haben) begeistert, obwohl sie noch ihre "Kinderkrankheiten" hat.
:up:
Bin guter Dinge dass er gut angenommen wird werden.
Und  mit notorischen Suderanten, die überall ein Haar in der Suppe suchen und finden, musss man wohl leben.

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 602

 :up:
Bin guter Dinge dass er gut angenommen wird werden.
Und  mit notorischen Suderanten, die überall ein Haar in der Suppe suchen und finden, musss man wohl leben.
Genauso ist es. Der einzige wirkliche Fehler ist, dass wieder einmal die wichtigste Strecke der ÖBB, die Wiener S-Bahn Stammstrecke nicht vollständig ausgestattet wird. 30 Fahrzeuge hier sind viel zu wenige. So weit ich weiß benötigt man für eine vollständige Entsorgung der Museums 4020 rund 80 Fahrzeuge. Daher sollten vor allem hier endlich außschließlich  moderne Fahrzeuge für die wichtigste Strecke geboten werden.

Schienenfreak

  • Gast
Genauso ist es. Der einzige wirkliche Fehler ist, dass wieder einmal die wichtigste Strecke der ÖBB, die Wiener S-Bahn Stammstrecke nicht vollständig ausgestattet wird. 30 Fahrzeuge hier sind viel zu wenige. So weit ich weiß benötigt man für eine vollständige Entsorgung der Museums 4020 rund 80 Fahrzeuge. Daher sollten vor allem hier endlich außschließlich  moderne Fahrzeuge für die wichtigste Strecke geboten werden.
Absolut richtig! :up:

Linie 58

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1489
Für die Stammstrecke sind aber eigentlich komplett andere Fahrzeuge erforderlich (mehr Türen, Doppelstock). Dann müsste man endlich auch einmal ein sinnvolles Zugbeeinflussungssystem installieren und die Stationsaufenthalte einigermaßen an internationale Standards anpassen.

Erst dann wäre es wahrscheinlich so weit, dass die Stammstrecke die Fahrzeiten hergeben würde, die attraktiv und nicht peinlich wären. Mit peinlich meine ich zum Beispiel, dass dir Scotty für eine Fahrt vom Praterstern nach Meidling den Weg U1 - S-Bahn vorschlägt, weil es trotz Umsteigevorgang am Hauptbahnhof schneller geht als nur mit der S-Bahn.  :fp:

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Bei Doppelstock bin ich skeptisch – ich glaube das wird innerstädtisch kaum angenommen. Mehr Türen bräuchte man auf jeden Fall, ein echtes S-Bahn-Fahrzeug à la BR 423 eben und keine aufgefettete Regionalbahn.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3156
Für die Stammstrecke sind aber eigentlich komplett andere Fahrzeuge erforderlich (mehr Türen, Doppelstock). Dann müsste man endlich auch einmal ein sinnvolles Zugbeeinflussungssystem installieren und die Stationsaufenthalte einigermaßen an internationale Standards anpassen.

Erst dann wäre es wahrscheinlich so weit, dass die Stammstrecke die Fahrzeiten hergeben würde, die attraktiv und nicht peinlich wären. Mit peinlich meine ich zum Beispiel, dass dir Scotty für eine Fahrt vom Praterstern nach Meidling den Weg U1 - S-Bahn vorschlägt, weil es trotz Umsteigevorgang am Hauptbahnhof schneller geht als nur mit der S-Bahn.  :fp:

Ich frage mich auch inwieweit Doppelstock innerstädtisch sinnvoll ist ... immerhin baut man in München, wo man immerhin 30 Züge pro Stunde führt extra einen zweiten Tunnel, obwohl man dort nach wie vor mit einstöckigen Zügen unterwegs ist ... und was die "peinlich" langen Fahrzeiten betrifft: Schau' Dir mal die Strecke der U1 und jene der S-Bahn im Bereich Praterstern-Hauptbahnhof an ... da wundert's nicht, dass die S-Bahn viel länger braucht ... auch eine bessere Beschleunigung könnte das Herumgekurve zwischen Rennweg und Quartier Belvedere wohl nicht ausmerzen ...

Dass barrierefreie Fahrzeuge mit mehr Türen und höherer Beschleunigung auf der Stammstrecke sinnvoll wären und dass die Strecke für dichtere Zugfolgen geeignet sein sollte ist wohl wahr - da wäre halt das Engagement der Stadt Wien gefragt - und dieses ist beim Ausbau der Verbindungsbahn, der Verlängerung der Vorortelinie zum Praterkai oder der Takt-Verdichtung der Flughafenschnellbahn ja leider ebensowenig vorhanden.

sheldor

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 604
Erst dann wäre es wahrscheinlich so weit, dass die Stammstrecke die Fahrzeiten hergeben würde, die attraktiv und nicht peinlich wären.

Das Problem liegt eher an der PZB90 bzw. I60. Auf der Stammstrecke in Wien kommst du aus der restriktiven Überwachung kaum mehr raus wenn du einmal drin bist. Dann heißt es Vmax 40 über fast die gesamte Stammstrecke.. (macht wirklich Spaß  :bh:). Es gibt natürlich andere Systeme (gab auch Überlegungen) nur waren/sind diese zu teuer. Und jetzt ist sowieso "Hopfen und Malz" verloren :luck:.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Die Stammstrecke müßte natürlich mit ETCS L2 oder LZB ausgerüstet werden. Das ist sowieso längst überfällig.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

sheldor

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 604
Die Stammstrecke müßte natürlich mit ETCS L2 oder LZB ausgerüstet werden. Das ist sowieso längst überfällig.

Es war ein System im Spiel (analog der Berliner S-Bahn). Nur hätte es dann ein Problem mit den CS gegeben.