Autor Thema: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn  (Gelesen 51824 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #90 am: 11. November 2024, 08:46:25 »
Jetzt kann endlich der Plan B umgesetzt werden, der nicht einmal der Öffentlichkeit bekannt ist. Die Stieglbahn lässt sich rasch und kostengünstig umsetzen. Ebenso wie die Anbindung der Messe für die Touristenbusse.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #91 am: 11. November 2024, 09:34:05 »
Wird man aber wahrscheinlich nicht, sondern mit im Stau stehenden Bussen weiterwurschteln wie bisher.

Selbst schuld.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #92 am: 11. November 2024, 09:59:15 »
Für die Proponenten bitter,…
Eigentlich für alle.

Ja, aber das ist den Gegnern noch nicht klar. Momentan frohlocken diese.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Fahzeug Technik

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 302
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #93 am: 11. November 2024, 12:31:23 »
Der S-Link hätte (vorausvalorisiert und mit großen Puffer für Unvorhergesehenes) 2,17 Mrd. Euro gekostet. Die Stieglbahn und Messebahn sind seit gestern ebenso gestorben, ohne Innenstadtdurchbindung macht es auch keinen Sinn.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #94 am: 11. November 2024, 14:19:22 »
Jetzt kann endlich der Plan B umgesetzt werden, der nicht einmal der Öffentlichkeit bekannt ist. Die Stieglbahn lässt sich rasch und kostengünstig umsetzen. Ebenso wie die Anbindung der Messe für die Touristenbusse.

Die Stieglbahn fährt vorwiegend durch Äcker und Gewerbegebiete. Für den Personenverkehr daher komplett irrelevant! Wichtig wäre endlich ein echter 15'-Takt zwischen Freilassing und Hallein und eine Art Stammstrecke in diesem Bereich in der zB auch die Züge des REX 3 halten.

Oskar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 314
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #95 am: 11. November 2024, 16:52:15 »
https://www.derstandard.at/story/3000000244359/welche-verkehrsloesungen-in-salzburg-ohne-s-link-kommen-koennten

Ein schienengebundenes Verkehrsmittel ist in Salzburg jedenfalls noch nicht ganz vom Tisch: So könnte die sogenannte Messebahn gebaut werden. Die Idee einer Bahnverbindung zwischen Hauptbahnhof und Messe stammt von einem Vorstoß Auingers aus dem Jahr 2017 und steht auch im Arbeitsprogramm der Stadtregierung. Die Planungsgesellschaft des S-Link und der Landesverkehrsreferent griffen die Idee auf, sahen die Messebahn aber immer als Erweiterung des S-Links. Dieser sei eine Grundvoraussetzung, ansonsten würde das Nadelöhr Hauptbahnhof noch mehr belastet werden, hieß es von der Planungsgesellschaft.

Der oberirdische Streckenast könnte aber auch ohne die Lokalbahnverlängerung bis zum Schloss Mirabell realisiert werden. Die Kosten wurden auf 45 bis 55 Millionen Euro geschätzt. Laut Berechnungen der Planungsgesellschaft könnte die Messebahn 40.000 Fahrten von Touristenbussen ins Zentrum einsparen und das Park-and-ride-Angebot für Tagesgäste attraktiver machen.

Derzeit fahren die Touristenbusse noch bis in die direkt am Mirabellplatz gelegene Paris-Lodron-Straße und bringen damit zusätzlichen Verkehr in die Innenstadt. Die Stadtregierung will den Busterminal auflassen und in der Straße stattdessen einen Radweg, der in beide Richtungen führt, einrichten, hieß es zuletzt von Verkehrsstadträtin Schiester.

Taktverdichtungen soll es jedenfalls bei den vorhanden O-Bus-Linien in Salzburg geben. Die Stadtregierung hat als Ziel einen 7,5-Minuten-Takt gesetzt, auch eine Schweizer Verkehrsstudie empfiehlt Dosierampeln und zusätzliche Busspuren. Erst seit Schulbeginn fahren die O-Busse überwiegend wieder im Zehnminutentakt, zuvor waren die Fahrpläne deutlich ausgedünnt. Auinger selbst kündigte zudem kurz vor der Abstimmung auch Schnellbusse bis in die Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein an.

Zusätzliche Busverbindungen stehen jedoch mit den Autos im Stau. Daher wird die Stadtpolitik an einer Verkehrsberuhigung vor allem in der Innenstadt nicht vorbeikönnen. Bislang fehlte dafür die politische Mehrheit. Mit den neuen Kräfteverhältnissen in der Stadt könnte das nun aber anders aussehen. Geplant ist etwa, das Neutor durch den Mönchsberg für den Individualverkehr zu sperren und vom Karajanplatz bis zur Salzach einen umgestalteten Platz für Fußgänger und Radfahrerinnen zu schaffen.


Bemerkenswert ist ja, dass die Anrainer der Salzburger Lokalbahn im Norden der Stadt mehrheitlich dafür gestimmt haben, also von den Vorteilen einer guten öffentlichen Anbindung überzeugt sind. Das wäre ja eigentlich ein Argument dafür, den S-Link nun trotzdem zu bauen, denn man darf davon ausgehen, dass auch die Anrainer an der Neubaustrecke spätestens dann überzeugt sein werden, wenn sie die Bahn in guter Reichweite haben - quasi eine Zwangsbeglückung...

Unüblich scheint mir auch, dass hier die Schwarz/Türkisen eine Pro-Öffi-Haltung einnehmen und die Roten dagegen sind...

Was die hohen Kosten anbelangt: Es ist wie bei allen großen Klimaschutzprojekten - um eine gute Wirkung zu erzielen, muss man auch bereit sein, einiges zu investieren! 

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #96 am: 11. November 2024, 18:32:10 »
Unüblich scheint mir auch, dass hier die Schwarz/Türkisen eine Pro-Öffi-Haltung einnehmen und die Roten dagegen sind...
Dass die Schwarzen dafür sind, wundert mich gar nicht so sehr. Da die Strecke ja unterirdisch verläuft, würde sie den geheiligten Autoverkehr nicht beeinträchtigen.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #97 am: 11. November 2024, 18:48:56 »
Jetzt kann endlich der Plan B umgesetzt werden, der nicht einmal der Öffentlichkeit bekannt ist. Die Stieglbahn lässt sich rasch und kostengünstig umsetzen. Ebenso wie die Anbindung der Messe für die Touristenbusse.

Die Stieglbahn fährt vorwiegend durch Äcker und Gewerbegebiete. Für den Personenverkehr daher komplett irrelevant! Wichtig wäre endlich ein echter 15'-Takt zwischen Freilassing und Hallein und eine Art Stammstrecke in diesem Bereich in der zB auch die Züge des REX 3 halten.

Ein 15-Minuten-Takt der S-Bahn zwischen Salzburg und Hallein würde einiges an Ausbau benötigen.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #98 am: 11. November 2024, 18:55:03 »
Ein 15-Minuten-Takt der S-Bahn zwischen Salzburg und Hallein würde einiges an Ausbau benötigen.

Auf Viergleisigkeit, ähnlich wie es bei der Wiener Südstrecke vorgesehen ist?

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #99 am: 11. November 2024, 19:21:56 »
Ein 15-Minuten-Takt der S-Bahn zwischen Salzburg und Hallein würde einiges an Ausbau benötigen.

Auf Viergleisigkeit, ähnlich wie es bei der Wiener Südstrecke vorgesehen ist?

Oder zumindest ein drittes Gleis, das nur von der S-Bahn quasi als separate eingleisige Strecke mit Zweispurinseln alle 7,5 Minuten benutzt wird. So haben es die Schweizer im Vororteverkehr von Genf (Genf - Coppet) gelöst.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #100 am: 11. November 2024, 19:27:12 »
Hm... das könnte sogar gehen.

Vier Gleise hingegen wären schwierig, dazu hat man leider viel zu viel rund um die Gleise verbaut. (Ich hab mir mal die Hallein Strecke via Google Maps angesehen.)

Fahzeug Technik

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 302
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #101 am: 11. November 2024, 21:06:07 »
Unüblich scheint mir auch, dass hier die Schwarz/Türkisen eine Pro-Öffi-Haltung einnehmen und die Roten dagegen sind...
Dass die Schwarzen dafür sind, wundert mich gar nicht so sehr. Da die Strecke ja unterirdisch verläuft, würde sie den geheiligten Autoverkehr nicht beeinträchtigen.
Nur 4 von 17 km wären unterirdisch verlaufen. Die Haupteinfallstraße von Süden her wäre von 4 auf 2 Fahrspuren reduziert worden, die Straße zwischen HBF und Mirabellplatz verkehrsberuhigt usw.

44er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 207
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #102 am: 12. November 2024, 08:38:17 »
Die Verkehrspolitik in Salzburg hat meiner bescheidenen Meinung nach total versagt, sonst wäre es ja nach Jahrzehnten der Planung zu einem brauchbaren Ergebis gekommen. Nur bis Mirabellplatz zu bauen ist unsinnig weil man dann immer b´noch nicht im Zentrum der Stadt ist, zudem fehlt die Halteelle Platzl. 

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #103 am: 12. November 2024, 09:09:48 »
Es hat auch eine klare Ansage gefehlt, wie und wann es vom Mirabellplatz weitergehen soll. Dadurch war der Nutzen für die Pendler aus dem Süden und Westen nicht sehr klar, und entsprechend haben sie abgestimmt. (Die Ablehnung durch die Salzburg-Städter fällt m.E. eher unter NIMBYs.)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: Salzburg: Studie gibt klare Empfehlung für Bau einer Stadt-Regionalbahn
« Antwort #104 am: 12. November 2024, 10:07:33 »
Es hat auch eine klare Ansage gefehlt, wie und wann es vom Mirabellplatz weitergehen soll. Dadurch war der Nutzen für die Pendler aus dem Süden und Westen nicht sehr klar, und entsprechend haben sie abgestimmt. (Die Ablehnung durch die Salzburg-Städter fällt m.E. eher unter NIMBYs.)

Doch, die Ansage hat es sehr wohl gegeben und auch schon sehr konkrete Trassenvorschläge bis Hallein.