Dass VETAG-Weichen nach dem Freifahren elektrisch abgeschaltet bleiben* (Dreieck für Umstellschutz), kommt täglich hunderte Male vor. Da die paar "Weichen mit Flankenschutz" eher selten in die Ablenkung befahren werden, tritt das an diesen Stellen logischerweise (absolut gesehen) seltener auf. Um diesen Umstand, oder besser Missstand, sollte wohl jeder Fahrer wissen. Solche "Dauerverriegelungen" werden zu 99 Prozent mangels Sinnhaftigkeit nicht gemeldet, da erstens in den meisten Fällen nach dem händischen Umstellen der Mangel - zumindest vorübergehend - behoben ist, zweitens kein Fahrer weiß, ob nicht schon drei Kollegen vor ihm es gemeldet haben und er sich den oft mürrischen bis dummen Kommentar des "belästigten" Leitstellenmitarbeiters ersparen will und es drittens bekannte Problemweichen gibt, wo der Fehler jahrelang immer wieder (offensichtlich unbehebbar) auftritt und erst mit dem nächsten Weichentausch verschwindet. Solche Weichen werden oft scherzhaft als "Kletterweichen" bezeichnet, weil die Fahrer zu Stellen von ihrem Sitz runterklettern müssen.
*) Häufig reicht es auch, dass ein Auto (ab Van-Größe) über eine Weiche fährt und sie damit vorübergehend oder auf Dauer beeinflusst (sieht man am Aufleuchten des Dreiecks) oder eine noch bestehende, fehlerhafte "Verriegelung" aufhebt, das Dreieck also löscht.