Ein Kühlkastl, das vielleicht 10-15kg hat, soll jetzt so starke Statikprobleme verursachen.
Mit einem 10kg-Kastl kriegst vielleicht die Fahrerkabine irgendwie kühler, aber bei einem ganzen Zug hast da keine Chance. Schon normale Heim-Klimaanlagen wiegen deutlich mehr, die kühlen aber vergleichsweise gut isolierte Räume in denen sich üblicherweise nur eine Handvoll Personen aufhält.
Bei der Tram reden wir eher von deutlich über 50kg pro Segment (da kriegt man Geräte mit ca. 10000 BTU/h - was etwa der Abwärme von 30 Personen entspricht - darunter braucht man gar nicht anzufangen, weil da ja noch die Sonneneinstrahlung dazu kommt). Dieses Gewicht muss darüberhinaus - im Gegensatz zur Heim-Klimaanlage - nicht nur statisch sondern auch dynamisch beherrscht werden; da wird ziemlich sicher eine Neuzulassung fällig - was das für ein Brimborium sein kann sehen wir ja grad wieder in München.
Technisch möglich ist es sicher, aber einfach mal zum Saturn fahren und ein paar Klimageräte kaufen ist's halt auch nicht gerade.
Wobei ich es im Zweifelsfall - wie an anderer Stelle schon gesagt - erst mal mit Dachfenstern oder -lüftern probieren würde: die würden den Hitzestau im Fahrzeug mildern und wiegen tatsächlich kaum was. Und wenn's nicht reicht kann man die Öffnungen später immer noch für eine Klimaanlage nutzen.