Autor Thema: Klimaanlagen in Öffis  (Gelesen 127742 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1491
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #315 am: 17. August 2024, 07:24:16 »
Dann frage einmal in deinem Bekanntenkreis einmal nach. Ich bin viel mit älteren Personen zusammen. Und die jammern regelmäßig über zu stark gekühlte Geschäfte. Und dann rede einmal mit Mediziner. Die werden meine Aussagen bestätigen.

Wiener sudern halt gerne und ältere Personen auch, ältere Wiener also besonders gerne. Was sie aber ernsthaft gesundheitlich gefährdet und manchmal sogar zum Tod führt, sind Hitze und Flüssigkeitsmangel, nicht Klimaanlagen.

Zitat
Nicht umsonst kommt auch immer wieder die Information, bei langen Autofahrten mit Klimaanlagen sollte man 3-5 min vor Eintreffen am Ziel die Klimaanlage abzuschalten, damit sich das Fahrzeug wieder leicht aufheizt und der "Temperaturschock" nicht so stark auf den Kreislauf wirkt.

Das hat einen anderen Hintergrund:

Zitat
Schaltet also ein paar Minuten – empfohlen sind 5 bis 10 Minuten - vor eurer Ankunft die Klimaanalage aus. Ihr verhindert, dass sich Fäulnisbakterien und Pilze in der Lüftung bilden, die noch dazu einen modrigen Mief im Auto verbreiten.

Bakterien und Pilzen bilden sich sehr gerne im Kondenswasser eurer Klimaanlage. Schaltet ihr sie also rechtzeitig aus, trocknet das Kondenswasser durch den Fahrtwind komplett ab. Damit haben Bakterien und Keime keinen Nährboden, sagen die Kfz-Werkstätten und Fahrzeughersteller. Dazu hält eure Klimaanlage deutlich zu länger.

https://www.bayern3.de/klimaanlage-im-auto-rechtzeitig-ausschalten-so-bilden-sich-keine-bakterien-und-keime
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 158
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #316 am: 17. August 2024, 07:44:18 »
Sorry, aber bei 25 Grad Fahrzeugtemperatur hättest du bei diesen Temperaturen jede Menge Rettungseinsätze wegen Kreislaufprobleme. Und ich weiß nicht, ob du das angenehm empfinden würdest, wenn du dich bei so einem Fahrzeug in der Nähe einer Türe befinden würdest und dann bei jeder Haltestelle dann die Hitzekeule bekommst, weil bei dir bei geöffneter Türe die 35 Grad entgegenknallen.

Wenn der Kreislauf aller Menschen so schlecht wäre, müsste man die alten ULFs gleich Mal aufs Abstellgleis stellen, weil dann auch hier die Leute reihenweise um fliegen würden - die sind ja gerne Mal heißer drinnen als draußen und stickiger, vor allem in der Rush Hour.

Und bekanntlich fallen ja auch die Menschen wie fliegen um wenn sie in Geschäfte gehen, die sind ja oft deutlich unter 25°C gekühlt. (/s)

Die WL weigern sich halt mehr Geld für mehr Komfort auszugeben (sieht man ja auch bei den Sitzen) bzw. wollen nicht eingestehen, damals bei den ULF (& auch nachfolgend Generationen) einfach Mist gebaut zu haben....

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15234
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #317 am: 17. August 2024, 09:34:44 »
Ich stelle die Klima im Auto je nach Zustand meiner Schulter auf 22 - 24°. Wenn ich bei 35° aussteige, bekomme ich eine Watschn. Andererseits erhöht die Klima die Verkehrssicherheit. Kreislaufprobleme gibt es weniger wegen Temperaturunterschieden als wegen Hitze und noch mehr aus der Kombination Hitze und schlechter Luft. Da sind vor allem die ULF ohne Klima ein Brennpunkt.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

marq

  • Gast
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #318 am: 17. August 2024, 12:59:15 »
Von der ständigen Wiederholung wird der Blödsinn von den angeblich in Massen kreislaufproblemenauslösenden Klimaanlagen nicht wahrer, wie man in vielen Städten sehen kann, die wärmere Temperaturen und stärkere Klimaanlagen haben, ohne dass die Rettung dauernd zum Einsatz kommt.

Dann frage einmal in deinem Bekanntenkreis einmal nach. Ich bin viel mit älteren Personen zusammen. Und die jammern regelmäßig über zu stark gekühlte Geschäfte. Und dann rede einmal mit Mediziner. Die werden meine Aussagen bestätigen.

Nicht umsonst kommt auch immer wieder die Information, bei langen Autofahrten mit Klimaanlagen sollte man 3-5 min vor Eintreffen am Ziel die Klimaanlage abzuschalten, damit sich das Fahrzeug wieder leicht aufheizt und der "Temperaturschock" nicht so stark auf den Kreislauf wirkt.

Nein, das halte ich für Ausreden. In Mailand und anderen südlicher gelegenen Städten gibt es viele viel stärker und besser klimatisierte Züge als in Wien und die haben teils noch höhere Temperaturen im Sommer. Dort fahren manche ärmere Leute sogar mit der U-Bahn um sich abzukühlen. In Wien bekommt man eher einen Hitzekollaps während der Stoßzeiten, da ja an besonders heißen Tagen wie diese Woche nicht nur die Hitze ein Problem ist, sondern in vielen Linien auch die Überfüllung. Das ist eine viel schlechtere Kombination für die Gesundheit als die paar dauernörgelnden Hanseln, die immer noch glauben Kühle wäre nur wie in den Silberpfeilen während der Fahrt bei geöffneten Fenstern möglich, wo man sich beinahe einen Zug holte. Das Sprichwort kommt ja auch nicht von irgendwo.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #319 am: 17. August 2024, 19:08:09 »
es ist wieder typisch Wiener Pfusch und "es allen recht machen". Wenn es so brütend ist wie in den letzten Tagen, ist jeder Supermarkt mit 24° eine echte Erholung. Das war auch mein allererstes Erlebnis in Frankreich, als ich 1998 zum ersten Mal auf "Forschungstour" war - in Rouen hatte es 35°, ich bin in eine Tramway eingestiegen und - *BOAH, ist das angenehm". Da war vorher in Wien die Diskussion bei den ULFen wegen Klima - "brauch ma ned", schon damals haben Fachleute darauf hingewiesen, dass jedes Auto Klima hat und dass die Entscheidung dagegen verrückt war. In Rouen wusste ich dann, dass diese Leute Recht hatten. Und wie ich dann bei les', dass man in bei den neuen Klima-Zügen Wien "nur die Temperatur um max. 5° absenkt", hab ich mir nur gedacht, sie sind einfach nicht zu retten. Wenns draußen 35° hat will ich in der vollen U-Bahn keine 30°.

Harald A. Jahn, www.tramway.at

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #320 am: 17. August 2024, 20:06:14 »
Und klar könnte man bei geschlossenen U-Bahn Stationen Klimaanlagen einbauen. Aber was bringt das? Denn eine Großteil der Stationen sind offen.

Man kann schon diskutieren, ob es generell sinnvoll ist, U-Bahn-Stationen zu klimatisieren; aber die Argumentation, dass es generell nichts bringt, nur weil es nicht bei allen Stationen möglich ist, ist m.E. an Ignoranz nur mehr schwer zu überbieten.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #321 am: 17. August 2024, 20:14:00 »
Und klar könnte man bei geschlossenen U-Bahn Stationen Klimaanlagen einbauen. Aber was bringt das? Denn eine Großteil der Stationen sind offen.

Man kann schon diskutieren, ob es generell sinnvoll ist, U-Bahn-Stationen zu klimatisieren; aber die Argumentation, dass es generell nichts bringt, nur weil es nicht bei allen Stationen möglich ist, ist m.E. an Ignoranz nur mehr schwer zu überbieten.

Das ist das typische WiLi-Killerargument. Hör dir diesen Vortrag an, nach interessantem Anfang wird dir dann erklärt, warum man die Tramway kaum beschleunigen kann (Spoiler: es liegt an der Kreuzung Währinger # Nussdorfer).

https://video.tuwien.ac.at/!v/E2xucPKbTeB
Harald A. Jahn, www.tramway.at

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #322 am: 17. August 2024, 20:22:58 »
Und klar könnte man bei geschlossenen U-Bahn Stationen Klimaanlagen einbauen. Aber was bringt das? Denn eine Großteil der Stationen sind offen.

Man kann schon diskutieren, ob es generell sinnvoll ist, U-Bahn-Stationen zu klimatisieren; aber die Argumentation, dass es generell nichts bringt, nur weil es nicht bei allen Stationen möglich ist, ist m.E. an Ignoranz nur mehr schwer zu überbieten.
Gibt's irgendwo auf der Welt, Wüstenstädte ausgenommen, klimatisierte U-Bahn-Stationen? :o Zumal derzeit noch immer Sparbeleuchtung angesagt ist und beim Oberflächenverkehr bisweilen nicht einmal ein Unterstand vor der sengenden Sonne schützt.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 61
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #323 am: 17. August 2024, 21:00:50 »
Sorry, aber bei 25 Grad Fahrzeugtemperatur hättest du bei diesen Temperaturen jede Menge Rettungseinsätze wegen Kreislaufprobleme. Und ich weiß nicht, ob du das angenehm empfinden würdest, wenn du dich bei so einem Fahrzeug in der Nähe einer Türe befinden würdest und dann bei jeder Haltestelle dann die Hitzekeule bekommst, weil bei dir bei geöffneter Türe die 35 Grad entgegenknallen.

Wenn der Kreislauf aller Menschen so schlecht wäre, müsste man die alten ULFs gleich Mal aufs Abstellgleis stellen, weil dann auch hier die Leute reihenweise um fliegen würden - die sind ja gerne Mal heißer drinnen als draußen und stickiger, vor allem in der Rush Hour.

Und bekanntlich fallen ja auch die Menschen wie fliegen um wenn sie in Geschäfte gehen, die sind ja oft deutlich unter 25°C gekühlt. (/s)

Die WL weigern sich halt mehr Geld für mehr Komfort auszugeben (sieht man ja auch bei den Sitzen) bzw. wollen nicht eingestehen, damals bei den ULF (& auch nachfolgend Generationen) einfach Mist gebaut zu haben....

Der Ulf ist sehr bequem und beim Flexity haben sie vermutlich beim Preis ein gutes Geschäft gemacht. Also verstehe die ständige Kritik an den WL nicht wirklich. Die Klimaanlagen in den neuen Ulf und den Flexity sind vollkommen ausreichend, man will ja nicht frieren im Fahrzeug.

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 158
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #324 am: 17. August 2024, 21:57:57 »
Bequem ist der ULF bei Welten nicht, die Plastiksitze ist einfach das billigste was man machen kann was die Wartung und Reinigung angeht. Und wer bei 25 (oder gar 30 Grad schon friert sollte entweder wegen einem Fieber zum Arzt gehen oder sich halt eine Weste sich mitnehmen - normal ist es jeden Falls nicht bei solchen Temperaturen schon zu frieren.

marq

  • Gast
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #325 am: 18. August 2024, 00:12:29 »
Und klar könnte man bei geschlossenen U-Bahn Stationen Klimaanlagen einbauen. Aber was bringt das? Denn eine Großteil der Stationen sind offen.

Man kann schon diskutieren, ob es generell sinnvoll ist, U-Bahn-Stationen zu klimatisieren; aber die Argumentation, dass es generell nichts bringt, nur weil es nicht bei allen Stationen möglich ist, ist m.E. an Ignoranz nur mehr schwer zu überbieten.
Gibt's irgendwo auf der Welt, Wüstenstädte ausgenommen, klimatisierte U-Bahn-Stationen? :o Zumal derzeit noch immer Sparbeleuchtung angesagt ist und beim Oberflächenverkehr bisweilen nicht einmal ein Unterstand vor der sengenden Sonne schützt.
Klar gibt es klimatisierte und mit kühler Luft klima-ventilierte U-Bahnstationen. Auch könnte man so etwas bei alten U-Bahnstationen wie in Wien nachrüsten. So wie zB hier in Peking: https://www.alfalaval.com/media/stories/cooling/metro-stations-get-cooler-air/ Nur eben mit bei uns erlaubten Kühlmitteln.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #326 am: 18. August 2024, 10:50:36 »
Darum sollte man auch mit dem Auto fahren bei der Hitze, um seine Gesundheit zu schonen. Weil einen Hitzekollaps hat man schnell.

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 61
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #327 am: 18. August 2024, 14:21:50 »
Bequem ist der ULF bei Welten nicht, die Plastiksitze ist einfach das billigste was man machen kann was die Wartung und Reinigung angeht. Und wer bei 25 (oder gar 30 Grad schon friert sollte entweder wegen einem Fieber zum Arzt gehen oder sich halt eine Weste sich mitnehmen - normal ist es jeden Falls nicht bei solchen Temperaturen schon zu frieren.
Derzeit wird eher auf 25-30 Grad heruntergekühlt so weit ich weiß, aber manche fordern ja deutlich mehr Kühlung. Wenn es 35 Grad draußen hat und 20 Grad in der Bim bei vollem Gebläse ist mir schon ziemlich kalt. Die ÖBB kühlen in manchen Zügen beispielsweise extrem ab.

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 158
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #328 am: 18. August 2024, 15:36:22 »
Die WL sagen ja selbst, dass sie "aus Gesundheitlichen Gründen" maximal (!) 5 Grad zur Außentemperatur runter kühlen, die letzten Tage konnte man alsonfroh sein, wenn's weniger als 30 Grad in der Bim hat - in der Rush Hour bei einem vollen 5er zB (wennst Mal nenn"klimatisierten" erwischt hast) kannst froh sein, dass es vielleicht 1-2 Grad kühler ist drinnen als draußen.

Ja 20 Grad bei 35 Grad Außentemperatur wäre zu viel, aber alles über 25 Grad ist einfach zu viel, da vor allem in der Rush Hour allein die Fahrgaste noch für einige Grad mehr drinnen sorgen und es verschlimmern.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #329 am: 18. August 2024, 16:10:01 »
Klar gibt es klimatisierte und mit kühler Luft klima-ventilierte U-Bahnstationen. Auch könnte man so etwas bei alten U-Bahnstationen wie in Wien nachrüsten. So wie zB hier in Peking: https://www.alfalaval.com/media/stories/cooling/metro-stations-get-cooler-air/ Nur eben mit bei uns erlaubten Kühlmitteln.
Danke für die Information! Wie sich das aber mit der Sparbeleuchtung in den Stationen verträgt, deren angeblich bedeutsame Symbolik und Vorbildwirkung hier im Forum behauptet und gelobt wurde, ist mir schleierhaft. Sollte ich einmal in Zukunft in der prallen Sommersonne stehend auf eine Straßenbahn oder einen Bus warten, wird's mich sicher freuen, dass an anderer Stelle Geld für klimatisierte Stationen da ist.

Darum sollte man auch mit dem Auto fahren bei der Hitze, um seine Gesundheit zu schonen. Weil einen Hitzekollaps hat man schnell.
Hat halt nicht jeder eins.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher