Autor Thema: Neues Liniennetz in Floridsdorf  (Gelesen 136772 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #150 am: 04. August 2015, 22:48:37 »
. . . . dass deine Variante aufgrund der Umsteigesituation am Franz-Jonas-Platz (getrennte Haltestellen Richtung Stammersdorf) nicht umsetzbar ist.
Nur nach Meinung einiger weniger Diskutanten hier im Forum!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1894
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #151 am: 05. August 2015, 10:36:37 »
. . . . dass deine Variante aufgrund der Umsteigesituation am Franz-Jonas-Platz (getrennte Haltestellen Richtung Stammersdorf) nicht umsetzbar ist.
Nur nach Meinung einiger weniger Diskutanten hier im Forum!  ;)

Ich halte getrennte Haltestellen auch für suboptimal, aber es gibt so etwas auch woanders in Wien: Bei der Oper Richtung Wiedner Hauptstraße haben alle drei Linien (1, 62, WLB) getrennte Haltestellen. Gehen tut es also.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14723
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #152 am: 05. August 2015, 11:03:38 »
. . . . dass deine Variante aufgrund der Umsteigesituation am Franz-Jonas-Platz (getrennte Haltestellen Richtung Stammersdorf) nicht umsetzbar ist.
Nur nach Meinung einiger weniger Diskutanten hier im Forum!  ;)

Ich halte getrennte Haltestellen auch für suboptimal, aber es gibt so etwas auch woanders in Wien: Bei der Oper Richtung Wiedner Hauptstraße haben alle drei Linien (1, 62, WLB) getrennte Haltestellen. Gehen tut es also.

Nur dass ich als Fahrgast die ankommende Züge in Sicht habe, während dies in Floridsdorf absolut nicht habe. Noch dazu habe ich bei der Oper bei weiten nicht die Umsteigzahlen, wie in Floridsdorf.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #153 am: 05. August 2015, 11:08:23 »
Nur dass ich als Fahrgast die ankommende Züge in Sicht habe, während dies in Floridsdorf absolut nicht habe.

Das nützt dir bei der Oper nichts, denn wenn du auf der anderen Seite den Zug ankommen siehst, ist er garantiert weg, bis du ihn erreicht hast (vorausgesetzt, du wartest brav, bis die Fußgängerampel grün wird). Ich habe das schon einige Male probiert und bin jedes Mal wieder auf die ursprüngliche Seite zurückmarschiert, weil ich keine Chance hatte, den Zug zu erreichen. Auch der Weg durch die Passage dauert länger als der durchschnittliche Haltestellenaufenthalt.

Noch dazu habe ich bei der Oper bei weiten nicht die Umsteigzahlen, wie in Floridsdorf.

Das lasse ich gelten. ;) Außerdem, wie schon erwähnt: 1 und 62 gabeln sich im Gegensatz zum Stammersdorfer Ast auf, haben also von vornherein schon unterschiedliches Zielpublikum.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7264
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #154 am: 12. August 2015, 16:18:46 »
Zitat
Den einzigen Nachteil, den ich bei dieser ganzen Optimierung sehe ist für die Schüler der Schule in Strebersdorf, die aus dem Gebiet Donaufelder Straße kommen. Das ist wohl die einzige Relation mit vielen Fahrgästen, die nicht in Floridsdorf aussteigen.

Das Schulschiff sollte man auch nicht vergessen, da kommen viele mit dem 31er! Von der U6 ist das doch ein gewaltiger Hatscher. Das ist halt vor 8 ein großer Frequenzbringer und dann verstreuter wieder um 12, 13 und 14 Uhr. Das TGM dürfte dann schon nicht mehr so ins Gewicht fallen, das füllt eher die U6.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

MS

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 277
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #155 am: 14. August 2015, 18:48:56 »
Bin heute wieder einmal nach Mittag, also keine Hauptlastzeit und in den Ferien, mit dem 31er über die Doanu gefahren. Sitzplätze waren zu gut 80% besetzt und davon sind mind. die Hälte der Fahrgäste über Floridsdorf weitergefahren. Soviel zu da fährt niemand...

Man darf auch gespannt sein, wie man das im Falle der Netzumstellung beim Inselfest managen wird. Eine Linie E von der Brünner Straße zum Wallensteinplatz? Da sind die 31er nämlich brechend voll. Oder dürfen dann alle für eine Station auf die U6 umsteigen, mit der man nicht einmal direkt auf die Insel kommt?
mfg
Michael

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5776
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #156 am: 15. August 2015, 08:50:53 »
Man darf auch gespannt sein, wie man das im Falle der Netzumstellung beim Inselfest managen wird. Eine Linie E von der Brünner Straße zum Wallensteinplatz? Da sind die 31er nämlich brechend voll. Oder dürfen dann alle für eine Station auf die U6 umsteigen, mit der man nicht einmal direkt auf die Insel kommt?
Wie lang wird sich die SPÖ das Inselfest nach der kommenden Wahl noch leisten können?
Eine Sonderlinie im Veranstaltungsverkehr hat mit den Stammlinien nix zu tun. An den 3 Tagen im Jahr sollte man den restlichen Betrieb nicht ausrichten - egal in welche Richtung.
Zudem stellt sich die Frage, ob eine größere Entfernung der Stationen vom Fest nicht sowieso günstiger ist, weil sich dann die Menschenmassen besser verteilen können und es nicht so leicht zu riskanten Situationen kommt. Und wirklich weit ist es von der U6 auf die Donauinsel nicht - insbesondere nicht im Vergleich zur Längsausdehnung des Festes auf der Insel selbst.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14723
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #157 am: 15. August 2015, 09:26:13 »
Man darf auch gespannt sein, wie man das im Falle der Netzumstellung beim Inselfest managen wird. Eine Linie E von der Brünner Straße zum Wallensteinplatz? Da sind die 31er nämlich brechend voll. Oder dürfen dann alle für eine Station auf die U6 umsteigen, mit der man nicht einmal direkt auf die Insel kommt?
Wie lang wird sich die SPÖ das Inselfest nach der kommenden Wahl noch leisten können?
Eine Sonderlinie im Veranstaltungsverkehr hat mit den Stammlinien nix zu tun. An den 3 Tagen im Jahr sollte man den restlichen Betrieb nicht ausrichten - egal in welche Richtung.
Zudem stellt sich die Frage, ob eine größere Entfernung der Stationen vom Fest nicht sowieso günstiger ist, weil sich dann die Menschenmassen besser verteilen können und es nicht so leicht zu riskanten Situationen kommt. Und wirklich weit ist es von der U6 auf die Donauinsel nicht - insbesondere nicht im Vergleich zur Längsausdehnung des Festes auf der Insel selbst.

Bezüglich den 3 Tage zu den restlichen Jahr gebe ich dir vollkommen recht.

Denn Veranstaltungslinien hat es immer gegeben und wird es immer geben.

Zu dem anderen nicht

1.) Der Veranstalter des Donauinselfestes ist zwar die SPÖ, jedoch ist das mittlerweile so eine Selbstläufer, so dass ich glaub, dass da kein einziger Cent von der Parteikassa in das Fest hineinrinnt. Schließlich ist das Donauinselfest auch das größte Open-Air Festival von Europa.


Und zur U6. Wenn ich jetzt die Fahrgäste der Linie 31 jetzt noch auf die der U6 dazu rechne, na dann gute Nacht. Ich denke, dass dann sehr wohl die Linie E wieder auferstehen wird, die dann zumindest bis Gerasdorfer Straße fahren wird.

Aber da werden sich andere den Kopf zerbrechen, wenn es so weit ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5776
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #158 am: 15. August 2015, 09:37:31 »
Und zur U6. Wenn ich jetzt die Fahrgäste der Linie 31 jetzt noch auf die der U6 dazu rechne, na dann gute Nacht. Ich denke, dass dann sehr wohl die Linie E wieder auferstehen wird, die dann zumindest bis Gerasdorfer Straße fahren wird.
Ich wollte nicht die Bim als Zubringer in Frage stellen, diese wird jedenfalls benötigt! Ich wollte eigentlich nur die Entfernung zur U6 relativieren.

Und zu, Thema "größtes Open Air Festival in Europa: ist nicht das Sziget-Festival deutlich größer?
Wobei es da wohl immer drauf ankommt, welche Zahl man als Vergleichsbasis nimmt: Besucher, Bands, Umsatz, Fläche, Dauer, ...
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

17er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 31
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #159 am: 15. August 2015, 14:30:16 »
Der Bezirksvorsteher weiß von Nichts, da er auf Mail Anfrage keine Antwort gibt.

MS

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 277
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #160 am: 15. August 2015, 15:55:06 »
Zudem stellt sich die Frage, ob eine größere Entfernung der Stationen vom Fest nicht sowieso günstiger ist, weil sich dann die Menschenmassen besser verteilen können und es nicht so leicht zu riskanten Situationen kommt.
Ich bin früher öfter auf der Fußgängerbrücke unter der U6 über die Neue Donau in ein sehr unangenehmes Gedränge geraten, weshalb ich seither immer die Anreise mit der Tramway vorziehe. Abgesehen davon kommt man mit der Straßenbahn praktisch direkt zur Hauptbühne oder ist näher bei den weiter nördlich angeseidelten Bühnen (FM4 etc.). Meine Frage war nicht wertend zu verstehen, sondern als Hinweis, dass man sich dann für diesen nicht unbedeutenden Verkehr etwas wird überlegen müssen.
mfg
Michael

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #161 am: 15. August 2015, 20:15:14 »
. . . .  so dass ich glaub, dass da kein einziger Cent von der Parteikassa in das Fest hineinrinnt.
Die Cents fließen schon immer aus der Stadtkasse, also vom Steuerzahler!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7264
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #162 am: 16. August 2015, 12:44:43 »
Zudem stellt sich die Frage, ob eine größere Entfernung der Stationen vom Fest nicht sowieso günstiger ist, weil sich dann die Menschenmassen besser verteilen können und es nicht so leicht zu riskanten Situationen kommt.
Ich bin früher öfter auf der Fußgängerbrücke unter der U6 über die Neue Donau in ein sehr unangenehmes Gedränge geraten, weshalb ich seither immer die Anreise mit der Tramway vorziehe. Abgesehen davon kommt man mit der Straßenbahn praktisch direkt zur Hauptbühne oder ist näher bei den weiter nördlich angeseidelten Bühnen (FM4 etc.). Meine Frage war nicht wertend zu verstehen, sondern als Hinweis, dass man sich dann für diesen nicht unbedeutenden Verkehr etwas wird überlegen müssen.

Die mit Abstand bequemste Anreise in puncto Gedränge ist zu Fuß über den Weg an der stromabwärtigen Seite der Reichsbrücke. Dann kann man am donaukanalseitigen Treppelweg einen recht passablen Spaziergang zu den wichtigeren Bühnen machen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5353
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #163 am: 16. August 2015, 13:27:36 »
Zitat
Den einzigen Nachteil, den ich bei dieser ganzen Optimierung sehe ist für die Schüler der Schule in Strebersdorf, die aus dem Gebiet Donaufelder Straße kommen. Das ist wohl die einzige Relation mit vielen Fahrgästen, die nicht in Floridsdorf aussteigen.

Das Schulschiff sollte man auch nicht vergessen, da kommen viele mit dem 31er!
Kommen dort so viele von der Brünner Straße?

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 313
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #164 am: 16. August 2015, 14:58:14 »
Es gibt viele aus Stammersdorf/Jedlersdorf, die lieber am Schulschiff ins Gymnasium gehe, als in die Mega-Schule Ödenburger Straße.