Autor Thema: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien  (Gelesen 170328 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #90 am: 12. Januar 2016, 09:55:51 »
Da täuscht der reflektierende Signalscheibenlack ;)
Schaut echt komisch aus. Naja, Handykamera halt.

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #91 am: 12. Januar 2016, 10:10:49 »
Sie werden es nie lernen, am Praterstern hintereinander stehenzubleiben (statt nebeneinander). :fp:

Hätte das leicht einen Vorteil?  :o

Es könnte ein kurzgeführter 2er seine Stehzeit hier einhalten...

Außerdem würde jeder Fahrgast eindeutig erkennen, welcher zuerst fährt.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #92 am: 12. Januar 2016, 10:26:23 »
Sie werden es nie lernen, am Praterstern hintereinander stehenzubleiben (statt nebeneinander). :fp:

Gibt es diesbezüglich einen Dienstauftrag ?

Gibt es einen, der sie anweist, nebeneinander zu stehen? ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

4836er

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1358
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #93 am: 12. Januar 2016, 10:31:22 »
Sie werden es nie lernen, am Praterstern hintereinander stehenzubleiben (statt nebeneinander). :fp:

Hätte das leicht einen Vorteil?  :o

Es könnte ein kurzgeführter 2er seine Stehzeit hier einhalten...

Außerdem würde jeder Fahrgast eindeutig erkennen, welcher zuerst fährt.

Da könnte man aber auch solche Anzeigen wie in der Schlachthausgasse oder am Westbahnhof beim 9er hinstellen. Dann könnte man genau ablesen, welcher zuerst fährt.
Und so oft wird ja auch kein 2er kurzgeführt, als dass man ein Gleis dauerhaft dafür freihalten müsste.

67er

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1359
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #94 am: 12. Januar 2016, 10:51:29 »
Sie werden es nie lernen, am Praterstern hintereinander stehenzubleiben (statt nebeneinander). :fp:

Gibt es diesbezüglich einen Dienstauftrag ?

Gibt es einen, der sie anweist, nebeneinander zu stehen? ;)

Beantworte nicht meine Frage mit einer unüberlegten Gegenfrage ;)

Wenn es in einer Endstelle 2 Gleise gibt ist die logische Schlussfolgerung, das wenn der erste Zug ein Gleis besetzt, der zweite das andere Gleis benützt sonst hätte man sich das Geld auch sparen können und nur ein Gleis errichten, oder darf man in Hütteldorf auch nur ein Gleis benutzen ? ;)

Bei gewissen Endstellen gibt es jedoch örtliche Gegebenheiten die eine Vorgangsweise laut Dienstauftrag beschreiben, solltest du aber wissen ;)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12183
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #95 am: 12. Januar 2016, 10:53:04 »
Sie werden es nie lernen, am Praterstern hintereinander stehenzubleiben (statt nebeneinander). :fp:

Gibt es diesbezüglich einen Dienstauftrag ?

Wahrscheinlich nicht. Ich weiß es von der von 25 und 30 benutzten Ferstlschleife: dort befährt der 25er normalerweise das rechte Gleis, der 30er das Linke. Das ist aber nur Konvention, es gibt diesbezüglich keinen DA (es sind auch beide Linien auf beiden Gleisen ausgewiesen). Vermutlich wird es am Praterstern ebenso sein, und wenn man sich gleich auf das zweite Gleis stellt, erspart man sich das Vorziehen. ;) Und welcher Zug als erster fährt, wird ja inzwischen auf den Anzeigen ausgewiesen, ist also für jedermann eindeutig erkennbar.

Einen DA gibt es vermutlich nur dann, wenn in einer Schleife mit Überholgleis, die von zwei Linien befahren wird, die beiden Gleise fix einer Linie zugeordnet sind. Das war eine m.W. eine Zeitlang am Westbahnhof  (52, 58) so, wurde inzwischen aber auch wieder aufgegeben.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #96 am: 12. Januar 2016, 11:07:04 »
Wenn es in einer Endstelle 2 Gleise gibt ist die logische Schlussfolgerung, das wenn der erste Zug ein Gleis besetzt, der zweite das andere Gleis benützt sonst hätte man sich das Geld auch sparen können und nur ein Gleis errichten, oder darf man in Hütteldorf auch nur ein Gleis benutzen ? ;)

Vermisch nicht Äpfel mit Birnen (abgesehen davon, dass meine Gegenfrage alles andere als unüberlegt war :P). Die örtlichen Voraussetzungen in Hütteldorf sind völlig anders, da sich dort keine Haltestelle befindet. In Schleifen, deren mehrere Gleise nur mit Einfachhaltestellen ausgestattet sind, ist es logisch, dass die Züge nebeneinander stehenbleiben. Wenn es sich allerdings um Doppelhaltestellen handelt, sollte es nicht minder logisch sein, dass die Züge einer Linie hintereinander stehenbleiben und das – nomen est omen! – Überholgleis freilassen!
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #97 am: 12. Januar 2016, 11:16:44 »
Sie werden es nie lernen, am Praterstern hintereinander stehenzubleiben (statt nebeneinander). :fp:

Gibt es diesbezüglich einen Dienstauftrag ?

Gibt es einen, der sie anweist, nebeneinander zu stehen? ;)
Ja gibt es!
Und zwar in Bahnhofsaufträgen genau so festgelegt, da der erste Zug schadhaft werden könnte und somit noch ein weiterer Zug gefangen sein könnte.
Gilt z.B. auch beim 52er, dass nur ein 52er sich in die Schleife Baumgarten stellen soll, außer es kommt ein Einschub(49er) dann darf der zweite 52er ebenfalls in die Schleife, allerdings nicht in die Rechte, sondern in die Linke und wenn dann noch dummerweise ein 49er über Baumgarten gekürzt wird, wird der 52er verfrührt aus der Schleife gescheucht.
So ist es auch am Praterstern, sollte ein gekürzter 2er kommen, der "sofort" wieder weg muß, wird eben der 5er verfrüht weggescheucht.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

67er

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1359
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #98 am: 12. Januar 2016, 11:18:38 »
Wenn es in einer Endstelle 2 Gleise gibt ist die logische Schlussfolgerung, das wenn der erste Zug ein Gleis besetzt, der zweite das andere Gleis benützt sonst hätte man sich das Geld auch sparen können und nur ein Gleis errichten, oder darf man in Hütteldorf auch nur ein Gleis benutzen ? ;)

Vermisch nicht Äpfel mit Birnen (abgesehen davon, dass meine Gegenfrage alles andere als unüberlegt war :P). Die örtlichen Voraussetzungen in Hütteldorf sind völlig anders, da sich dort keine Haltestelle befindet. In Schleifen, deren mehrere Gleise nur mit Einfachhaltestellen ausgestattet sind, ist es logisch, dass die Züge nebeneinander stehenbleiben. Wenn es sich allerdings um Doppelhaltestellen handelt, sollte es nicht minder logisch sein, dass die Züge einer Linie hintereinander stehenbleiben und das – nomen est omen! – Überholgleis freilassen!

Na schau, mit der Erklärung kann man ja sogar was anfangen ;)

Doch sofern nicht explizit etwas angeführt ist welches Gleis freizuhalten ist oder sonst, kann man beide Gleise benutzen...

67er

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1359
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #99 am: 12. Januar 2016, 11:24:34 »
Sie werden es nie lernen, am Praterstern hintereinander stehenzubleiben (statt nebeneinander). :fp:

Gibt es diesbezüglich einen Dienstauftrag ?

Gibt es einen, der sie anweist, nebeneinander zu stehen? ;)
Ja gibt es!
Und zwar in Bahnhofsaufträgen genau so festgelegt, da der erste Zug schadhaft werden könnte und somit noch ein weiterer Zug gefangen sein könnte.
Gilt z.B. auch beim 52er, dass nur ein 52er sich in die Schleife Baumgarten stellen soll, außer es kommt ein Einschub(49er) dann darf der zweite 52er ebenfalls in die Schleife, allerdings nicht in die Rechte, sondern in die Linke und wenn dann noch dummerweise ein 49er über Baumgarten gekürzt wird, wird der 52er verfrührt aus der Schleife gescheucht.
So ist es auch am Praterstern, sollte ein gekürzter 2er kommen, der "sofort" wieder weg muß, wird eben der 5er verfrüht weggescheucht.

Danke, so habe ich es nämlich auch eingetrichtert bekommen...
Hütteldorf war nur ein Beispiel was mir auf die Schnelle eingefallen ist , Erdbrustgasse  (2), Schlachthausgasse  (18),  Hummelgasse  (58) werden auch beide Gleise benutzt...

Somit lieber 95B war die Gegenfrage doch etwas unüberlegt ;)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #100 am: 12. Januar 2016, 11:38:37 »
Hütteldorf war nur ein Beispiel was mir auf die Schnelle eingefallen ist , Erdbrustgasse  (2), Schlachthausgasse  (18),  Hummelgasse  (58) werden auch beide Gleise benutzt...

Das sind alles Örtlichkeiten ohne Doppelhaltestelle. Mir geht es darum, dass Züge in Schleifen mit Doppelhaltestellen hintereinander gehören und nicht nebeneinander.

Somit lieber 95B war die Gegenfrage doch etwas unüberlegt ;)

Auch wenn du dich noch so darauf versteifst: Nein. :P

Nota bene: Was die Tintenburg mittels Dienstauftrag von sich gibt, ist keinesfalls der Weisheit letzter Schluss, sondern oft genug das genaue Gegenteil. 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

67er

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1359
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #101 am: 12. Januar 2016, 11:52:40 »
Hütteldorf war nur ein Beispiel was mir auf die Schnelle eingefallen ist , Erdbrustgasse  (2), Schlachthausgasse  (18),  Hummelgasse  (58) werden auch beide Gleise benutzt...

Das sind alles Örtlichkeiten ohne Doppelhaltestelle. Mir geht es darum, dass Züge in Schleifen mit Doppelhaltestellen hintereinander gehören und nicht nebeneinander.

Somit lieber 95B war die Gegenfrage doch etwas unüberlegt ;)

Auch wenn du dich noch so darauf versteifst: Nein. :P

Nota bene: Was die Tintenburg mittels Dienstauftrag von sich gibt, ist keinesfalls der Weisheit letzter Schluss, sondern oft genug das genaue Gegenteil. 8)

Wenn an einer Endstelle 2 Linien halten (Floridsdorf, Dornbach z.B.) wo die bauliche Gegebenheit ist und Doppelhaltestellen sind ist deine Erklärung logisch...

Doch nicht ganz in dem Fall der Diskussion, bevor 2 Züge in einer Doppelhaltestelle stehen und der zweite Zug nicht fahren kann weil der erste schadhaft ist, ist es doch sinnführender das Nebengleis zu benutzen damit wenigstens der Folgezug des schadhaften Zuges pünktlich abfahren kann um ein großes Intervall zu vermeiden...

(Klingt doch irgendwie logischer anstatt die Pingeligkeit das 2 Züge in einer Doppelendhaltestelle die nur von einer Linie bedient wird am selben Gleis halten müssen.... ;) )

Linie 58

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1489
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #102 am: 12. Januar 2016, 11:53:53 »
Einfache Frage: ist der Bahnsteig überhaupt so lang, dass der hintere Zug (sofern ein ULF) dann noch barrierefrei erreichbar wäre?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #103 am: 12. Januar 2016, 12:00:11 »
Wenn an einer Endstelle 2 Linien halten (Floridsdorf, Dornbach z.B.) wo die bauliche Gegebenheit ist und Doppelhaltestellen sind ist deine Erklärung logisch...

Niemals habe ich etwas anderes behauptet. Vor dem Losdreschen sollte man halt auch umfassend lesen.

Doch nicht ganz in dem Fall der Diskussion, bevor 2 Züge in einer Doppelhaltestelle stehen und der zweite Zug nicht fahren kann weil der erste schadhaft ist, ist es doch sinnführender das Nebengleis zu benutzen damit wenigstens der Folgezug des schadhaften Zuges pünktlich abfahren kann um ein großes Intervall zu vermeiden...

Was kommt häufiger vor?

  • Zwei Züge stehen nebeneinander und der Fahrgast erkennt nicht, welcher zuerst fährt.
  • Zwei Züge stehen hintereinander und der vordere wird schadhaft.


Gut, in Wien hat Möglichkeit 2 durchaus eine gewisse Wahrscheinlichkeit – aber noch ist die Wartung nicht so dermaßen heruntergewirtschaftet, dass man diese Option als Regelfall ansehen sollte. Zudem hat der Hinterzug immer noch die Möglichkeit, von der Leitstelle Fahrt am falschen Gleis angeordnet zu bekommen, um sich vor die Verzweigungsweiche zu begeben und den schadhaften Zug umfahren zu können.


(Klingt doch irgendwie logischer anstatt die Pingeligkeit das 2 Züge in einer Doppelendhaltestelle die nur von einer Linie bedient wird am selben Gleis halten müssen.... ;) )

Ja, wenn man nicht über den Teller- respektive Stadtrand hinauszublicken vermag (was in der Tintenburg Einstellungsvoraussetzung zu sein scheint).

Einfache Frage: ist der Bahnsteig überhaupt so lang, dass der hintere Zug (sofern ein ULF) dann noch barrierefrei erreichbar wäre?

Einfache Antwort: Laut Online-Stadtplan 58 Meter, also lang genug.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Hochflurer auf planmäßig vollverulften Linien
« Antwort #104 am: 12. Januar 2016, 12:04:27 »

Einfache Frage: ist der Bahnsteig überhaupt so lang, dass der hintere Zug (sofern ein ULF) dann noch barrierefrei erreichbar wäre?

Einfache Antwort: Laut Online-Stadtplan 58 Meter, also lang genug.

Da aber ein Zug der Linie 5 rund 35m lang ist, würde ich sagen, der Bahnsteig ist für 2 Züge zu kurz
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen