Autor Thema: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel  (Gelesen 14761 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel
« Antwort #30 am: 26. November 2015, 17:25:32 »


Wenn einmal im Jahr zwei Züge parallel am Ring auf beiden Gleisen fahren, fährt ja auch keiner rückwärts, obwohl sich einer entgegen der vorgesehenen Fahrtrichtung bewegt!  ;)

Das ist Ansichtsache. Denn theoretisch können auch beide rückwärts fahren. Nur kann man zum Gegensatz von einer Lokomotive von aussen nicht feststellen, da man keinerlei Kennzeichnung hat, wo beim LH vorne und wo hinten ist.

Ob ein Schienenfahrzeug vorwärts oder rückwärts fährt hängt immer davon ab, mit welchen Fahrerplatz gefahren wird.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel
« Antwort #31 am: 26. November 2015, 17:45:08 »
Wenn einmal im Jahr zwei Züge parallel am Ring auf beiden Gleisen fahren, fährt ja auch keiner rückwärts, obwohl sich einer entgegen der vorgesehenen Fahrtrichtung bewegt!  ;)

Nein, aber einer fährt am falschen Gleis. :)


Ob ein Schienenfahrzeug vorwärts oder rückwärts fährt hängt immer davon ab, mit welchen Fahrerplatz gefahren wird.

 ???
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel
« Antwort #32 am: 26. November 2015, 18:00:27 »
Ein LH ist ein Zweirichtungswagen, bei dem gibt es kein Vorwärts und Rückwärts. Aber wenn ein Einrichtungswagen vom Rangierpult aus bewegt wird, kann man das rein logisch durchaus als Rückwärtsfahrt bezeichnen, denn der Wagen ist entgegen seiner normalen Fahrtrichtung unterwegs.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1975
Re: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel
« Antwort #33 am: 26. November 2015, 22:56:55 »
Das kann eigentlich nur heißen, sie wollten ihn los werden, weil er nicht ins Nummernschema passt :D

... :D :up:   

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel
« Antwort #34 am: 27. November 2015, 00:25:51 »

Ich bin auch jetzt schon viermal mit einem E1+cX mit Hilfsschalthebel von vorn in Rdh eingezogen.
So oft fährt doch normalerweise niemand in seinem ganzen Berufsleben mit dem Hilfsschalthebel!  :o  ;D
Hintergründe hab ich dir per Privatnachricht geschickt.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel
« Antwort #35 am: 27. November 2015, 05:16:54 »
Ein LH ist ein Zweirichtungswagen, bei dem gibt es kein Vorwärts und Rückwärts. Aber wenn ein Einrichtungswagen vom Rangierpult aus bewegt wird, kann man das rein logisch durchaus als Rückwärtsfahrt bezeichnen, denn der Wagen ist entgegen seiner normalen Fahrtrichtung unterwegs.
Spätestens bei einem Vorfall, wo die Darec ausgewertet wird, dads es auch beim LH ein Vorwärts und ein Rückwärts gibt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel
« Antwort #36 am: 27. November 2015, 09:11:32 »
Spätestens bei einem Vorfall, wo die Darec ausgewertet wird, dads es auch beim LH ein Vorwärts und ein Rückwärts gibt.

Wenn der LH "verkehrt" steht, wird der Darec eine Vorwärtsfahrt als "rückwärts" registrieren. Das liegt daran, dass die beiden Fahrtrichtungen in der Darec-Software – der häufigsten Anforderung entsprechend – eben so bezeichnet sind. Man könnte sie aber auch "1" und "2", "A" und "B" oder "Spaghetti" und "Ravioli" nennen, denn diese Angabe hat keinen Einfluss darauf, ob sich der Zug nun tatsächlich den Vorschriften entsprechend vorwärts oder rückwärts bewegt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel
« Antwort #37 am: 27. November 2015, 21:18:53 »
Eine Rückwärtsfahrt ist, wenn der Fahrer von einem vorderen Fahrerplatz aus eine Fahrt in Richtung seines Rückens, also entgegen der an diesem Platz üblichen Blickrichtung durchführt.

Die Silbe -wärts drückt immer eine Bewegung aus, also z.B. "seitwärts" nach links oder rechts, "aufwärts" nach oben usw! Drum kann man auch nicht "rückwärts blicken", sondern nur zurück (dorthin, wo man herkommt) oder nach hinten (etwa um sich Übersicht zu verschaffen, was dort los ist). 
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2504
Re: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel
« Antwort #38 am: 27. November 2015, 21:21:15 »
Mich würde ja interessieren, wie der beschädigte A1 ausschaut...

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9009
Re: 26.11.2015: Eigenkollision mit Mistkübel
« Antwort #39 am: 17. Dezember 2015, 16:26:42 »
Mich würde ja interessieren, wie der beschädigte A1 ausschaut...

Ebendieser A1 87 ist heute am 58er unterwegs.

LG t12700