Autor Thema: Linie 360 (1921-1967)  (Gelesen 325865 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14629
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #120 am: 30. April 2016, 09:16:45 »
Anbei ein Stimmungsbild aus Rodaun, welches wahrscheinlich kurz vor der Einstellung der Linie 360 entstanden ist (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14629
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #121 am: 03. Mai 2016, 11:58:34 »
Ein Schnappschuss vom letzten Betriebstag mit K 2432 (Foto: Archiv ÖNB, 30.11.1967). Nach der Auflassung der Linie 260 (letzter Betriebstag 22. November 1963) wurden noch neue Signalscheiben für die Linie 360 angefertigt, welche auf dieser Aufnahme gut zu erkennen sind.

LG nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #122 am: 03. Mai 2016, 13:53:02 »
Ein Schnappschuss vom letzten Betriebstag mit K 2432 (Foto: Archiv ÖNB, 30.11.1967). Nach der Auflassung der Linie 260 (letzter Betriebstag 22. November 1963) wurden noch neue Signalscheiben für die Linie 360 angefertigt, welche auf dieser Aufnahme gut zu erkennen sind.

1963 war ja noch nicht absehbar, dass die Linie nur vier Jahre später eingestellt würde. Wobei ich mich schon frage, warum man die alten Scheiben nicht einfach weiterverwendet (und ev. in der 360er-Position fixiert) hat. Aber wahrscheinlich "bekamen" Signalscheiben schon damals bei Gelegenheit plötzlich "Beine".
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36804
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #123 am: 03. Mai 2016, 16:06:08 »
1963 war ja noch nicht absehbar, dass die Linie nur vier Jahre später eingestellt würde. Wobei ich mich schon frage, warum man die alten Scheiben nicht einfach weiterverwendet (und ev. in der 360er-Position fixiert) hat. Aber wahrscheinlich "bekamen" Signalscheiben schon damals bei Gelegenheit plötzlich "Beine".

Damals musste man nicht mehr mit dem Material sparen. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass die umstellbaren Scheiben durch das ständige Aufstecken und Abnehmen beim Fahren in Zuggruppen über die Jahrzehnte schon in einem erneuerungswürdigen Zustand waren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

111

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 279
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #124 am: 04. Mai 2016, 10:54:22 »
1963 war ja noch nicht absehbar, dass die Linie nur vier Jahre später eingestellt würde. Wobei ich mich schon frage, warum man die alten Scheiben nicht einfach weiterverwendet (und ev. in der 360er-Position fixiert) hat. Aber wahrscheinlich "bekamen" Signalscheiben schon damals bei Gelegenheit plötzlich "Beine".

Damals musste man nicht mehr mit dem Material sparen. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass die umstellbaren Scheiben durch das ständige Aufstecken und Abnehmen beim Fahren in Zuggruppen über die Jahrzehnte schon in einem erneuerungswürdigen Zustand waren.

Und hier könnte auch die Rostbekämpfung eine Rolle für die neuen Scheiben gespielt haben. Denn damals wurden die Scheiben offensichtlich gegen den Rostbefall öfter lackiert und die vielen beweglichen Teile haben diese Lackierung sicher erschwert, bzw. dafür gesorgt, dass die Scheiben kaputt wurden. Dementsprechend wurden dann beim Wegfall der 200er Linien die Scheiben für die Linien 360 und auch 331 ohne bewegliche Teile neu gemacht! Beim 217er und 317er wurde dies bereits noch während der gemeinsamen Betriebsführung so gemacht!
Und richtig - Material und Arbeitszeit spielten damals noch keine große Rolle!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36804
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #125 am: 04. Mai 2016, 11:00:32 »
Beim 331er ist der Austausch der Scheiben auf eine private Initiative zurückzuführen gewesen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #126 am: 04. Mai 2016, 11:18:49 »
Beim 331er ist der Austausch der Scheiben auf eine private Initiative zurückzuführen gewesen.

Und bei 217 und 317 wegen der Verlängerung der Linien und Aufteilung auf zwei Bahnhöfe.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

111

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 279
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #127 am: 04. Mai 2016, 11:19:33 »
Beim 331er ist der Austausch der Scheiben auf eine private Initiative zurückzuführen gewesen.

Zu dieser Zeit hat ja auch der Sammeltrieb begonnen  :). Und ich kenne einige, die genug Blech im Keller haben  8). Aber immer noch besser als wie im Mist zu landen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14629
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #128 am: 28. Mai 2016, 11:35:10 »
Zweimal Perchtoldsdorf Brunnergasse:
* ein K mit 1. Mai Schmuck kurz nach der Elektrifizierung in den 20er Jahren (Foto: Archiv Dr. Standenat)
* DT 23 (Bj. 1885) vor der Remise

LG nord22

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #129 am: 28. Mai 2016, 16:48:30 »
Danke für die Fotos!  :up: :)
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14629
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #130 am: 11. Juni 2016, 08:37:11 »
K 2412 wartet in Mauer auf die Abfahrt (Foto: Peter Bader, ca. 1963).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14629
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #131 am: 19. Juni 2016, 23:52:33 »
K 2432 + k5 3901 bei der Fahrt über die Brücke über die 1. Wiener Hochquellenwasserleitung (Foto: Peter Bader).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14629
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #132 am: 20. Juni 2016, 10:13:32 »
K 2426 + k1 (k2) + k1 (k2) in Perchtoldsdorf Brunnergasse in den 50er Jahren (Foto: Harald Herrmann). Man beachte den originalen Zustand des Stationsgebäudes mit Holzzierrat im Bereich der Dachtraufen und mehr Stuckatur, welcher im Zuge einer Renovierung "entfeinert" wurde. K 2426 hat noch den Altkasten mit Scheuerleiste. Im März 1959 erhielt K 2426 bei Gräf & Stift eine große Kastenreparatur mit Einbau von Schienenbremsen und gummigefassten Stirnwandfenstern und Umbau auf gerade Seitenwand.

LG nord22

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #133 am: 20. Juni 2016, 21:02:17 »
2426 ist doch jetzt im Mödlinger Verkehrsmuseum!

Oder irre ich mich?
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14629
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #134 am: 20. Juni 2016, 21:13:33 »
Ja, so ist es ...

nord22