Autor Thema: Linie G2 (1928-1980)  (Gelesen 169196 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1238
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #345 am: 22. Juni 2024, 22:02:49 »
Da passt kein Haar zwischen Bügel, Tastgitter und Bildrand...

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #346 am: 22. Juni 2024, 23:07:48 »
@ 31/5: falls du eine bessere Aufnahme eines P solo am G2 hast, bitte ich diese zu posten. Soll ich darauf verzichten, derartige Bilder online zu stellen, nur weil der Bildausschnitt eher knapp ist und nicht den Maßstäben von 2024 entspricht?

nord22

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1238
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #347 am: 23. Juni 2024, 07:56:47 »
Habe ich behauptet, dass die Aufnahme schlecht wäre? Muss man heute für jede ironisch gemeinte Meldung ein Smiley anfügen, weil manche Leute Ironie nicht erkennen?

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2308
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #348 am: 23. Juni 2024, 09:09:42 »
Soll ich darauf verzichten, derartige Bilder online zu stellen, nur weil der Bildausschnitt eher knapp ist und nicht den Maßstäben von 2024 entspricht?

nord22

Natürlich nicht.

Muss man heute für jede ironisch gemeinte Meldung ein Smiley anfügen, weil manche Leute Ironie nicht erkennen?

Ja, weil es sonst beim Schreiben nicht so rüberkommt.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #349 am: 19. Juli 2024, 19:56:05 »
Das Ende der Typen G und G1 nahte, was Anlass für etliche Tramwayfotografen war, teure Farbaufnahmen zu machen. G1 4764 + k3 3625 in der Döblinger Hauptstraße vor der Einmündung der Billrothstrasße (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 28.01.1961).

LG nord22 

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #350 am: 19. Juli 2024, 22:10:36 »
Das Ende der Typen G und G1 nahte, was Anlass für etliche Tramwayfotografen war, teure Farbaufnahmen zu machen. G1 4764 + k3 3625 in der Döblinger Hauptstraße vor der Einmündung der Billrothstrasße (Foto: Alfred Rosenkarnz, Archiv Dr. Peter Standenat, 28.01. 1961).

LG nord22
Was muss das für ein Gefühl gewesen sein, ohne Schienenbremsen die Hohe Warte runter.......

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #351 am: 22. Juli 2024, 09:11:30 »
Was muss das für ein Gefühl gewesen sein, ohne Schienenbremsen die Hohe Warte runter.......

Es gab die generatorische Bremse und den Bremssand. Mit etwas Gefühl hat das fast immer gereicht. Zu schnell durfte man halt nicht werden.

Ich bin vor Jahren einmal mit einem Oldtimerzug die Reinlgasse hinuntergefahren und kann mich nicht erinnern, dass auf dieser Fahrt auch nur einmal die Schienenbremse verwendet worden wäre.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2496
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #352 am: 23. Juli 2024, 00:08:20 »
Es gab die generatorische Bremse und den Bremssand. Mit etwas Gefühl hat das fast immer gereicht.
Nur fast? War das genug?

Ich bin vor Jahren einmal mit einem Oldtimerzug die Reinlgasse hinuntergefahren und kann mich nicht erinnern, dass auf dieser Fahrt auch nur einmal die Schienenbremse verwendet worden wäre.
Wie war der Schienenzustand? Beginnender Regen?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #353 am: 23. Juli 2024, 09:11:36 »
Nur fast? War das genug?
Damals hat man es offensichtlich als ausreichend sicher angesehen. Obwohl die Magnetschienenbremse schon um 1900 entwickelt wurde, hat man bei der Wiener Straßenbahn keine eingebaut.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #354 am: 23. Juli 2024, 09:19:36 »
Es gab die generatorische Bremse und den Bremssand. Mit etwas Gefühl hat das fast immer gereicht.
Nur fast? War das genug?

Es mag Situationen gegeben haben, wo es sich nicht ausgegangen ist, z.B. wenn auf einer abschüssigen Strecke ein parkender PKW ohne zu schauen unmittelbar vor der Straßenbahn auf die Gleise gefahren ist. Aber da wäre ein Zusammenstoß auch mit Schienenbremse kaum zu vermeiden gewesen.

Zitat von: Katana
Ich bin vor Jahren einmal mit einem Oldtimerzug die Reinlgasse hinuntergefahren und kann mich nicht erinnern, dass auf dieser Fahrt auch nur einmal die Schienenbremse verwendet worden wäre.
Wie war der Schienenzustand? Beginnender Regen?

Soviel ich mich erinnern kann, hat es nicht geregnet. Ich weiß, worauf du hinauswillst: "Ungünstiger Schienenzustand". Aber da musste man dann eben besonders vorsichtig fahren, witterungsbedingte Schwierigkeiten und ein entsprechendes Fahrverhalten gehören nunmal zu dem Job.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15233
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #355 am: 23. Juli 2024, 10:14:50 »
Nur fast? War das genug?
Damals hat man es offensichtlich als ausreichend sicher angesehen. Obwohl die Magnetschienenbremse schon um 1900 entwickelt wurde, hat man bei der Wiener Straßenbahn keine eingebaut.
Der letzte Stand der Technik ist bei den WStW-VB und bei den WL immer erst 50 Jahre später angekommen
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #356 am: 23. Juli 2024, 11:13:58 »
Nur fast? War das genug?
Damals hat man es offensichtlich als ausreichend sicher angesehen. Obwohl die Magnetschienenbremse schon um 1900 entwickelt wurde, hat man bei der Wiener Straßenbahn keine eingebaut.
Der letzte Stand der Technik ist bei den WStW-VB und bei den WL immer erst 50 Jahre später angekommen

War bei der Klimaanlage nicht anders, zwar keine 50 Jahre, aber ca. 20.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #357 am: 23. Juli 2024, 18:52:20 »
Nur fast? War das genug?
Damals hat man es offensichtlich als ausreichend sicher angesehen. Obwohl die Magnetschienenbremse schon um 1900 entwickelt wurde, hat man bei der Wiener Straßenbahn keine eingebaut.

Die Frage ist, ob die Statik der damaligen Wagen (Fahrgestell + Wagenkasten) für einen solchen Einbau ausgelegt gewesen wäre.

Gibt es Städte, in denen Straßenbahnfahrzeuge bereits um diese Zeit mit Schienenbremse nachgerüstet wurden?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #358 am: 14. Dezember 2024, 11:07:37 »
Ein interessantes Bild aus dem Jahre 1974; weniger wegen dem E, mehr wegen der M-Garnitur im Hintergrund. Es dürfte wohl ein Stadionverkehr zur Hohen Warte gewesen sein.....
Der "Autoschaden" war wohl nicht zu verhindern.
Foto: K.Holzinger

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #359 am: 14. Dezember 2024, 17:29:04 »
Ein Käfer ist doch kein Schaden!   ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!