Autor Thema: Alt Wien um 1900 - Fotografien von August Stauda - untergegangene Stadtwelten  (Gelesen 316517 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Das erste Bild dürfte nach einem kurzen Blick in den Stadtplan von 1904 korrekt zugeordnet sein . . . .
Ja, das ist Nummer 4, wenn du genau schaust erkennst du am Nebenhaus den Erker des Hauses Nummer 6!

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Mariahilf - Magdalenenstraße, Mariahilfer Straße

nord22

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Das letzte Bild kann nicht in der Mariahilfer Straße aufgenommen worden sein, denn erstens gibt es dort kein Eckhaus ONr. 95 und zweitens gab es damals in der inneren Mariahilfer Straße keine Tramwayoberleitung.

Es handelt sich um Gumpendorfer Straße 95, Ecke Marchettigasse (das lässt sich auch durch vages Entziffern des Straßenschilds verifizieren).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Ich habe die Bildlegende korrigiert; danke für den Hinweis.

nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Mariahilf - Mariahilfer Straße,  Millöckergasse, Mollardgasse
Die alte Laimgrubenkirche wurde 1907 abgetragen und durch einen architektonisch identen Neubau in der Windmühlgasse ersetzt.

nord22

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Bei Fotos aus der Mollardgasse darf das sog. "Stranitzky-Schlössel" nicht fehlen! Joseph Anton Stranitzky, der "Wurschtel von Wien", nach dem in Meidling eine Gasse benannt wurde.


[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Haus Mollardgasse 30 im Jahr 1902.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Mariahilf - Palais Kaunitz-Esterhazy, Pfauengasse mit "Bettlerhaus"

nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Mariahilf - Theobaldgasse mit Polizeigefangenenhaus (ehemaliges Theobaldkloster)

nord22

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Bei der Pfauengasse könnte man fast meinen, es handelt sich um eine Verlängerung der Stiegengasse mit dem noch vorhandenen "Freiwilligen Durchgang".

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Mariahilf - Wallgasse mit der alten Mollardmühle, Portal mit gräflichen mollardschem Wappen und resolutem "Hausdrachen", Webgasse

nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Alt Wien um 1900 - Fotografien von August Stauda - untergegangene Stadtwelten
« Antwort #100 am: 02. September 2016, 10:43:30 »
Mariahilf - Windmühlgasse

nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Alt Wien um 1900 - Fotografien von August Stauda - untergegangene Stadtwelten
« Antwort #101 am: 02. September 2016, 11:28:02 »
Mariahilf - Windmühlgasse, Esterhazygasse
Mit Mariahilf bin ich jetzt durch, Fortsetzung folgt (logischerweise Neubau). Forenteilnehmer, die vom Betrachten der vielen Bilder schon müde geworden sind, muss ich halt einmal zum Kaffeetrinken einladen ...

nord22

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Alt Wien um 1900 - Fotografien von August Stauda - untergegangene Stadtwelten
« Antwort #102 am: 02. September 2016, 11:57:51 »
Windmühlgasse 28 ist falsch. Schau einmal auf die Hausnummer am Bild!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Alt Wien um 1900 - Fotografien von August Stauda - untergegangene Stadtwelten
« Antwort #103 am: 02. September 2016, 13:03:12 »
Windmühlgasse 22 ist wohl stimmig; danke für den Hinweis ...

nord22

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Alt Wien um 1900 - Fotografien von August Stauda - untergegangene Stadtwelten
« Antwort #104 am: 02. September 2016, 14:09:35 »
Das war das sogenannte "Geyling-Haus". Die Firma war berühmt für Glasfenster und Glasmalerei, in der Stiegergasse gibt es noch Nachkommen/Nachfolger. Nach dem Krieg nutzten die Amerikaner das Haus (Firma Bazooka), dann ist es ziemlich leer gestanden, irgendwer hat aber noch drin gewohnt. Innen war es herrlich und verträumt, ein bissl wie ein altes Schloss und ein verwunschener Garten mit einigen Steinfiguren. Es war recht düster, wegen der schönen Glasfenster, die halt viel Tageslicht schluckten. Der Abriss war ein einziger Skandal, aber es musste einem ÖGB-Gebäude und einer "Fraueneinrichtung" weichen.  :down:

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Geylinghaus

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Heute trägt das Grundstück die Nummer 28, daher vermutlich der Irrtum!




Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!