Autor Thema: Linie 26  (Gelesen 202823 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 26
« Antwort #195 am: 02. April 2017, 20:54:47 »
Ja, die Tür 1 hat früher immer der Fahrer händisch geöffnet und geschlossen. Auch schon zu Zeiten der Schaffner glaub ich.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15362
Re: Linie 26
« Antwort #196 am: 02. April 2017, 21:04:04 »
Ja, die Tür 1 hat früher immer der Fahrer händisch geöffnet und geschlossen. Auch schon zu Zeiten der Schaffner glaub ich.
In der Hauptsache zu Zeiten der Schaffner.
Außen war ja ein Druckknopf angebracht - möglicherweise wollte man die Leute erziehen, nicht vorne auszusteigen um die zahlenden Fahrgäste schneller in den Zug zu bekommen, weil man Staus vor den Automaten befürchtet hat.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12193
Re: Linie 26
« Antwort #197 am: 03. April 2017, 10:12:12 »
Außen war ja ein Druckknopf angebracht - möglicherweise wollte man die Leute erziehen, nicht vorne auszusteigen um die zahlenden Fahrgäste schneller in den Zug zu bekommen, weil man Staus vor den Automaten befürchtet hat.

Laut einem Favoritner Fahrer (Vater eines Schulkollegen), den ich das auch einmal gefragt habe, war genau das der Grund. Als man aber dann gemerkt hat, dass die Fahrer ohnehin immer die Tür 1 öffnen und die Fahrgäste durch den jahrzehntelangen Fahrgastfluss auch gewohnt waren, beim Fahrer auszusteigen, hat man auch vorne innen einen Druckknopf zum Öffnen angebracht.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 795
    • Zeitlinie
Re: Linie 26
« Antwort #198 am: 10. April 2017, 13:17:11 »
Auch schon wieder historisch: Weder das Ziel, noch die abgebildeten E1 4836 und c4 1341 existieren heute noch. Hier auf der Linie 26 am 10.10.2012 in der Haltestelle Saikogasse.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

E1-c3

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2991
Re: Linie 26
« Antwort #199 am: 10. April 2017, 15:14:29 »
Auch schon wieder historisch: Weder das Ziel, noch die abgebildeten E1 4836 und c4 1341 existieren heute noch. Hier auf der Linie 26 am 10.10.2012 in der Haltestelle Saikogasse.

(Dateianhang Link)
Das macht unseren 4836er sicher nicht glücklich :-X

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14879
Re: Linie 26
« Antwort #200 am: 23. April 2017, 12:19:00 »
M 4087 + m3 5292 in der Konstanziagasse (Foto: Robert Hergett, 06.08.1976). Die Linienführung Stadlau - Kaisermühlen war eine Notmaßnahme nach dem Einsturz der Reichsbrücke und bestand von 1. August 1976 bis 15. Oktober 1976. 

LG nord22

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Linie 26
« Antwort #201 am: 25. April 2017, 00:02:59 »
Interessant, dass damals die Haltestellentafel für den Autobus unter jener der Straßenbahn angebracht war. Heute ist das genau umgekehrt.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36915
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 26
« Antwort #202 am: 25. April 2017, 00:17:45 »
Interessant, dass damals die Haltestellentafel für den Autobus unter jener der Straßenbahn angebracht war. Heute ist das genau umgekehrt.

Das könnte man direkt als Indiz für den Stellenwert sehen, der der Straßenbahn heutzutage eingeräumt wird. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1562
Re: Linie 26
« Antwort #203 am: 28. April 2017, 17:39:32 »
Interessant, dass damals die Haltestellentafel für den Autobus unter jener der Straßenbahn angebracht war. Heute ist das genau umgekehrt.

Diese "alten" Haltestellentafeln in der Doppelausführung gab es wohl in den 70ern Ich kann mich dunkel an eine Weitere solche erinnern, sie war bei der Wexstraße (Bahnhof Brigittenau) - die Linien 132 (Richtung Schottenring) und die damals existierende Linie 33A (Anfangsstelle Richtung Heiligenstadt) teilten sich dort die Haltestelle!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4245
  • Halbstarker
Re: Linie 26
« Antwort #204 am: 28. April 2017, 21:02:28 »
Interessant, dass damals die Haltestellentafel für den Autobus unter jener der Straßenbahn angebracht war. Heute ist das genau umgekehrt.

Das könnte man direkt als Indiz für den Stellenwert sehen, der der Straßenbahn heutzutage eingeräumt wird. ;)

Es gab aber auch damals schon - und damit meine ich die Zeit der emaillierten Haltestellentafeln - beide Varianten: also Straßenbahn oben, Bus unten und Straßenbahn unten und Bus oben. Zweitere Variante gab es mWn nach bei der Hardtgasse bzw. Gatterburggasse.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14879
Re: Linie 26
« Antwort #205 am: 23. Mai 2017, 17:06:06 »
M 4002 auf der Wagramer Straße bei der Kagraner Brücke (Foto: Robert Hergett, 16.08.1976). 1976 lockte der Einsatz der M statt der E1 die Fotografen nach Transdanubien, heute fahren die Fotografen wegen der E1 dorthin. So ändern sich die Zeiten ...

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14879
Re: Linie 26
« Antwort #206 am: 23. Mai 2017, 18:57:37 »
E1 4556 + c2 1035 gefolgt von E1 4483 + c3 1199 der Linie 25R am Mexikoplatz (Foto: Robert Hergett, 14.01.1977). Der Straßenbahnverkehr über die Ersatzbrücke und sonstige, oftmals geänderte Gleisprovisorien dauerte vom 16. Oktober 1976 bis 3. September 1982, erlaubte nur geringe Geschwindigkeiten und war wenig attraktiv.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14879
Re: Linie 26
« Antwort #207 am: 16. Juni 2017, 23:07:20 »
M 4033 + m3 5327 auf der Langobardenstraße (Foto: Robert Hergett, 06.08.1976).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14879
Re: Linie 26
« Antwort #208 am: 17. Juni 2017, 07:49:34 »
M 4075 auf der Wagramer Straße (Foto: Tim Boric, 08.1976). Polnisches Bier war beim Billa um 3,50 S zu haben.

LG nord22

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36915
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 26
« Antwort #209 am: 17. Juni 2017, 10:45:05 »
M 4075 auf der Wagramer Straße (Foto: Tim Boric, 08.1976). Polnisches Bier war beim Billa um 3,50 S zu haben.

Wie man am rechten Bildrand knapp sieht, war das Ottakringer etwa in der gleichen Preisklasse angeordnet. 1979 gab es jedenfalls das Żywiec beim Billa deutlich günstiger: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=152.msg182086#msg182086
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!