Autor Thema: Linie 78 (1907-1984)  (Gelesen 102774 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #75 am: 17. Februar 2016, 18:08:33 »
Nun, es stimmt schon, was im WIKI steht, aber daß Schleifen (und nicht nur die genannte) in Seitengassen in den 60/70ern oft verparkt waren, ist auch Fakt. Daher ist die Wahrscheinlichkeit vorhanden, diese Linien bei Bedarf Richtung Hauptallee od. Praterstern zu verlängern. Auch wenn es nicht planmäßig vorgesehen war. (wir schreiben nicht 2016, sondern die 60/70er Jahre des vorigen Jahrtausends, da war vieles noch möglich! - auch das /praktisch fast risikolose/ Falschparken!).

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #76 am: 18. Februar 2016, 08:52:53 »
Nun, es stimmt schon, was im WIKI steht, aber daß Schleifen (und nicht nur die genannte) in Seitengassen in den 60/70ern oft verparkt waren, ist auch Fakt. Daher ist die Wahrscheinlichkeit vorhanden, diese Linien bei Bedarf Richtung Hauptallee od. Praterstern zu verlängern. Auch wenn es nicht planmäßig vorgesehen war. (wir schreiben nicht 2016, sondern die 60/70er Jahre des vorigen Jahrtausends, da war vieles noch möglich! - auch das /praktisch fast risikolose/ Falschparken!).

Aber sicher nicht diese Schleife, da ja in diesem Zeitraum zumindest immer eine Zweierlinie planmäßig dort endete. Was Du meinst sind Bedarfsschleifen und -gleise wie der Wallensteinplatz oder die Stiftgasse.

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #77 am: 18. Februar 2016, 20:11:27 »
"Feuerwehrschleifen"
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

RobertK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 214
    • Tramtrack Austria
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #78 am: 15. April 2016, 23:42:03 »
Eine rare Aufnahme des 78ers in der Kundmanngasse (Foto: ki3.at / 1030wien.at -> "Geschichte" -> "Einst und jetzt"). Das Datum 1978 kann nicht stimmen, da dieser Abschnitt der Strecke 4 am 3. August 1973 eingestellt worden ist.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #79 am: 20. April 2016, 11:57:54 »
Aus dem Dateinamen würde ich messerscharf folgern, dass tramway.at etwas mit dem Foto zu tun hat :D
Vielleicht weiß er mehr bzw. hat eine höher auflösende Version des Bildes, damit wir das Datum vielleicht näher eingrenzen können.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1657
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #80 am: 20. April 2016, 15:19:32 »
Ich kann zur Aufklärung beitragen, denn das Bild stammt von mir. Es ist ein Dia (damals seltenes Format 6x6 cm). Ich mußte an diesem denkwürdigen 6.10.1972 "zum Zahnarzt", daher ging ich früher vom Büro heim, um den Nachmittagseinschub am letzten Betriebstag des 78ers zu fotografieren.
Wie es der Zufall wollte, war das Gleis wieder einmal verparkt. Die Feuerwehr mußte anrücken.

Leider sind die Bilder von schlechter Qualität. Die Kamera war für mich sehr ungewohnt. Es könnte auch sein, daß ich zwei Kameras verwendet habe.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #81 am: 21. April 2016, 19:19:27 »
Faszinierende Fotos, die so vermutlich einzigartig sind!

Aber um Gottes Willen, was war das für ein Filmmaterial?!? Für 6x6 sind die Bilder ja geradezu abartig körnig!
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1657
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #82 am: 21. April 2016, 20:26:26 »
Keine Ahnung, es war eine Kamera, in die man von oben Hineinschauen mußte. Jemand borgte mir die. Und dann kommt noch dazu, daß ich die Kamera nicht gewohnt war, daß man keine Schärfe einstellen konnte und dann ist auch ein Scannen nicht so einfach. Und es ist schließlich Jahrhunderte her - äh, Jahrzehnte...  :-\

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #83 am: 21. April 2016, 21:20:22 »
Klingt nach einer zweiäugigen Spiegelreflex oder gar einer Box (uralte Einfachst-Kamera). An sich kein Problem (eine Spiegelreflex sollte sogar exzellent sein), das scheint mir schon am Film selbst zu liegen und nicht an deinen Künsten oder der Kamera. Filme waren damals deutlich körniger als heute, vor allem welche mit über 18 DIN, aber bei diesem recht großen Negativformat sollte das deutlich weniger ins Bild fallen, schon gar nicht bei dieser Scangröße. Mich erinnert das irgendwie an einen 40 Jahre überlagerten Ilford-Schwarzweißfilm mit 24 DIN, den ich vor Jahren einmal selber entwickelt habe.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13743
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #84 am: 14. Juni 2016, 17:42:07 »
E 4417 bei der Einführungsfahrt Richtung Prater Hauptallee auf der Kreuzung Erdbergstraße/ Kundmanngasse. An dieser Schnürstelle musste in FR Stadionbrücke vom Schaffner zur Sicherung der Weiterfahrt vorgegangen werden (Foto: Robert Hergett, 04.10.1972). Die schönen Alt Erdberger Häuser links wurden ebenso wie das Ensemble "Gasthaus Metzger" wegen Inexistenz eines Denkmalschutzes in Wien in den 70er Jahren leider geschleift; an deren Stelle traten architektonisch extrem banale, steril-hässliche Neubauten.

LG nord22

Wattman

  • Gast
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #85 am: 15. Juni 2016, 09:35:42 »
Das Bild entstand an dieser Stelle, nur aus einem anderen Blickwinkel.

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1657
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #86 am: 22. Juni 2016, 21:38:04 »
Wenigstens die Petrus-Apotheke besteht noch, ich meine das Haus, aber auch die Apotheke gibt es natürlich nach wie vor.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13743
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #87 am: 28. Juni 2016, 23:15:15 »
L3 468 + c3 1197 am Ludwig-Koeßler-Platz (Foto: Robert Hergett, 01.05.1982).

LG nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11581
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #88 am: 29. Juni 2016, 13:16:49 »
L3 468 + c3 1197 am Ludwig-Koeßler-Platz (Foto: Robert Hergett, 01.05.1982).

Das Zielschild deutet allerdings auf einen "J" hin.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #89 am: 29. Juni 2016, 13:23:06 »
Der Zug ging nach seiner Frühfahrt auf die Linie J über.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!