Autor Thema: Linie E2 (1924-1980)  (Gelesen 206807 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11562
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #210 am: 27. Juni 2016, 18:47:09 »
Man könnte die Strecke ja wieder errichten! ;D 8)

Ja, könnte man. Die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, ist annähernd so groß wie dass sich nach dem Brexit jetzt etwas in Brüssel ändert. Oder nein, Letzteres ist wahrscheinlicher.  ;)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2309
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #211 am: 27. Juni 2016, 20:05:43 »
Brauch ma net! Jahrzehnte funktioniert die "Sackgasse" unteres Jonasreindl ohne Probleme! 

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #212 am: 27. Juni 2016, 21:02:29 »
Für den Fall der Unbenützbarkeit einer der Schottentor-Schleifen ist die Wiederherstellung der Verbindung  (- aus- zu allen Destinationen) zu verlangen (vgl. Reichsratsstr.). Hier sind die Politik und die WL gefordert. 

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7263
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #213 am: 27. Juni 2016, 22:22:50 »
Für den Fall der Unbenützbarkeit einer der Schottentor-Schleifen ist die Wiederherstellung der Verbindung  (- aus- zu allen Destinationen) zu verlangen (vgl. Reichsratsstr.). Hier sind die Politik und die WL gefordert.

So viele sind das meiner Meinung nach gar nicht - ein Doppelgleisbogen vom/zum 43er aus der Alser Straße und ein ebensolcher aus der Universitätsstraße in die Garnisongasse sowie zwei passende Doppelgleisbögen in der Währinger Straße. Schon kann man 43/44 ins Reindl führen und 37-42 in die obere Schleife.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #214 am: 28. Juni 2016, 09:09:15 »
Irgendwann werdens ja das Jonas-Reindl sanieren müssen, (U2-Ausbau?), dann wird das Fehlen der Verbindungen schon auffallen. Aber dann gibt es halt SEV. - Obwohl: 7 Linien in einer Schleife, das wäre heftig .

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2309
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #215 am: 28. Juni 2016, 09:14:25 »
Irgendwann werdens ja das Jonas-Reindl sanieren müssen, (U2-Ausbau?), dann wird das Fehlen der Verbindungen schon auffallen. Aber dann gibt es halt SEV. - Obwohl: 7 Linien in einer Schleife, das wäre heftig .

Das geht ganz einfach:
.) 38 und 37 zum Zimmermannplatz
.) 40/41/42 zum Bhf. Gürtel
.) SEV Schottentor - Gürtel
Gab es ja schon im Vorjahr!
Und oben geht es genauso: 43 zum Zimmermannplatz, 44 als SEV über Zimmermannplatz.
Wo ist das Problem?

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #216 am: 28. Juni 2016, 10:43:54 »
Ich hatte halt Direktverbindungen zum Schottentor ohne Umsteigezwang im Auge....Aber ist ohnedies nur Phantasie. "Wien ist anders".

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #217 am: 29. Juni 2016, 07:51:05 »
Eine rare Aufnahme von E 4627 + c3 1289 auf der Lothringerstraße beim Schwarzenbergplatz (Foto: Harald Riedel).

LG nord22

diogenes

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2047
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #218 am: 29. Juni 2016, 08:10:29 »
Eine rare Aufnahme von E 4627 + c3 1289 auf der Lothringerstraße beim Schwarzenbergplatz (Foto: Harald Riedel).

LG nord22

Straßenbahn schöööön! :)
Gutes Foto, gratuliere.
Ceterum censeo in Vindobona ferrivias stratarias ampliores esse.
Oh 8er, mein 8er!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #219 am: 29. Juni 2016, 16:13:15 »
Ablenkung der Linie E2 über den Dr.-Karl-Renner-Ring mit K + k3 3646 (Foto: Ernst Wögerer).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #220 am: 01. Juli 2016, 12:29:21 »
Speziell für User W_E_St: L 522 + l + l am Aumannplatz (Foto: Archiv nord22, 03.1975).

LG nord22

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7263
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #221 am: 01. Juli 2016, 12:57:50 »
Schöööön, vielen Dank! Aumannplatz ist ja quasi meine Haus-Haltestelle. Viel hat sich nicht verändert, außer Seitenlage und Entfall der Pflasterung. Und die Fahrzeugtype natürlich.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #222 am: 03. Juli 2016, 17:46:43 »
L 522 + l 1766 + l 1765 beim Einbiegen von der Währinger Straße in die Schwarzspanierstraße (Foto: Archiv nord22, 02.1975).

LG nord22

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7263
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #223 am: 04. Juli 2016, 16:27:03 »
Komplett mit damals völlig alltäglichem Taxi. Wahnsinn! Fotos von dieser Stelle sind ziemlich selten, ist auch nicht gar so einfach zu fotografieren. Umso schöner, wenn Fotos auftauchen!
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #224 am: 04. Juli 2016, 17:51:11 »
Einziehfahrt Richtung Bhf. Währing mit L4 567 + l3 1857 + l3 1819 in der Antonigasse (Foto: Robert Hergett, 24.10.1975).

LG nord22