Autor Thema: Linie 25 (1907-2006)  (Gelesen 248860 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2308
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #495 am: 17. September 2024, 08:04:20 »
Ein tolles Bild aus meinem Geburtsjahr!  :up:

Vielen Dank aus San Francisco!
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14644
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #496 am: 25. Oktober 2024, 22:19:48 »
M 4053 oder 4054 + m2 5186 + m2 5216 auf der Reichsbrücke spätestens 1975 (Foto: Helmut Neubauer).

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #497 am: 31. Oktober 2024, 14:30:46 »
Die Schienen in der Wagramer Straße von der Steigenteschgasse bis Kagraner Platz werden gerade entfernt!
31.10.2024

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #498 am: 20. November 2024, 10:51:56 »
Als an der Wagramer Straße, Kreuzung Kagranerplatz, Donaufelder Straße neue Schienen kamen. Es war die Verlängerung zum Goldmundeweg.
Das etwas größere Gründerzeithaus rechts steht noch immer und beherbergt das Cafe Falk!
Rechts Triebwagen der Type G3.
Oktober 1962

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14644
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #499 am: 26. November 2024, 10:57:55 »
Trotz schlechter Qualität interessant: der Fahrer von G2 2038 + k3 der Linie 25 versucht am Mexikoplatz die Richtung VRG/ Engerthstraße gestellte Weiche ohne Aussteigen umzustellen, um Richtung Praterstern weiterzufahren (Foto: Slg. Tina Weber-Walcher, 05.1962).

LG nord22

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #500 am: 26. November 2024, 11:50:13 »
Aus Resilienzgründen wäre eine zweite Anbindung der Remise und von Kagran für Abweichungen oder einen U1 Ersatzverkehr sinnvoll gewesen. Diese Verbindungsstrecken haben andere Städte wie St. Petersburg, Moskau oder Prag auch

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1238
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #501 am: 26. November 2024, 12:50:32 »
Genau dafür war ja die lange Weichenkrücke gedacht. Für das Weichenstellen mit Aussteigen hätte eine kurze gereicht.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #502 am: 26. November 2024, 14:07:11 »
Genau dafür war ja die lange Weichenkrücke gedacht. Für das Weichenstellen mit Aussteigen hätte eine kurze gereicht.
Die Hebelwirkung war halt nicht ganz die gleiche, als beim aussteigen und stellen......

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 220
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #503 am: 26. November 2024, 14:49:57 »
Auch als Besteckgabelersatz wurde sie gerne genutzt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15233
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #504 am: 26. November 2024, 15:36:42 »
Genau dafür war ja die lange Weichenkrücke gedacht. Für das Weichenstellen mit Aussteigen hätte eine kurze gereicht.
Die Hebelwirkung war halt nicht ganz die gleiche, als beim aussteigen und stellen......
Ich habe das öfters beobachtet.
Die Hebelwirkung hat das Maximum erreicht, weil er die Krücke ganz oben hält.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #505 am: 28. Januar 2025, 12:38:54 »
Im März 1979 steht eine E1-c4 Garnitur am Kagranerplatz/Wagramer Straße und wartet auf seine Weiterfahrt.
Die Schienen und Weichen des 217/317ers sind noch erkennbar.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14644
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #506 am: 25. Februar 2025, 08:31:18 »
L1 2555 beim Umkuppeln mit Stoßtriebwagen in Kagran in den 50er Jahren (Foto: Mag. Alfred Luft).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14644
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #507 am: 26. Februar 2025, 19:36:12 »
Sommerhitze und Baustellen - ein Wiener "Naturgesetz". Ein E1 + c2 o. c3 Zug der Linie 25 in der Wagramer Straße; Blick von der Einmündung der Erzherzog-Karl-Straße Richtung Donaustadtstraße (Foto: Franz Meneder, 15.08.1977).

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #508 am: 03. Mai 2025, 15:21:48 »
Ein "Wimmelbild" sondergleichen. Insgesamt 9! Züge mit der  Reichsbrücke sind am Bild sichtbar.
Der erste Dreiwagenzug ist mit Kagran beschildert und daher ein 25er.
Der Beiwagen ist der g 3099. Die Type B ist ebenfalls schon vertreten und fährt bereits seit 9.9.1951 auf den Ringlinien A k, B k.
Ein B Dreiwagenzug der Linie Bk fährt in die "Bäderschleife!
In wenigen Monaten kann man, allerdings Blickrichtung Vorgartenstraße, hier wieder Straßenbahnzüge sehen!
Lassallestraße-Mexikoplatz 1952.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 861
Re: Linie 25 (1907-2006)
« Antwort #509 am: 03. Mai 2025, 16:44:36 »
Man beachte den (roten?) Stern im Hintergrund. War das dort ein Denkmal?

Hatte die Bäderschleife dort einen eigenen Gleiskörper, gibt kaum Fotos von dort.