Autor Thema: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz  (Gelesen 60924 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #180 am: 07. Mai 2016, 19:32:02 »
Also mit etwas hat jemand schon recht: das Projekt liegt ja schon einige Zeit in der Schublade, also wenn man das hinzurechnet, ist man schon jetzt auf mehreren Jahren Vorlaufzeit. ::)

Unter einer Stadtregierung mit den Blauen wird der Bim-Ausbau sicher nicht wahrscheinlicher. Dinge wie der JNBP werden wohl nur dann umgesetzt, wenn sie den Autofahrern was bringen.

Eine blau-schwarze Koalition wäre aber im Rahmen des Möglichen. Meine Antwort war zudem auf 95Bs Aussage bezogen, dass man erst nach Abwahl der Roten mit einem Straßenbahnausbau rechnen wird können.
Haha, Blau-Schwarz in Wien?  ;D
Die ÖVP ist hierzulande doch auf der historischen "Mission 0%". Wenn dann gibt es Blau-Rot (SPÖ dann unter Ludwig) oder was buntes wie Rot-Pink-Grün.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8865
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #181 am: 07. Mai 2016, 19:38:34 »
Haha, Blau-Schwarz in Wien?  ;D
Die ÖVP ist hierzulande doch auf der historischen "Mission 0%". Wenn dann gibt es Blau-Rot (SPÖ dann unter Ludwig) oder was buntes wie Rot-Pink-Grün.
Egal welche Koalition am Ende herauskommt, unter keiner rechne ich mir steigende Chancen für den Ausbau der Straßenbahn aus.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15848
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #182 am: 07. Mai 2016, 19:47:06 »
Also mit etwas hat jemand schon recht: das Projekt liegt ja schon einige Zeit in der Schublade, also wenn man das hinzurechnet, ist man schon jetzt auf mehreren Jahren Vorlaufzeit. ::)

Unter einer Stadtregierung mit den Blauen wird der Bim-Ausbau sicher nicht wahrscheinlicher. Dinge wie der JNBP werden wohl nur dann umgesetzt, wenn sie den Autofahrern was bringen.


Das der Umbauvorschlag schon mehrere Jahre in der Schublade liegt, ist glaube ich Jeden klar.

Die frage war jedoch, wie lange es dauert, wenn man den Plan aus der Schublade nimmt und sagt, man will diesen Plan verwirklichen. Und da musst du eben mit einer Vorlaufzeit von mindestens 6 Monaten rechnen.

Und obwohl ich kein Blauer bin. Woher willst du wissen, dass auch bei einem blauen Bürgermeister dem Projekt keine Chance hat

Ich bin eher der Meinung, dass sobald der 16. Bezirk das geld für den Umbau  auftreibt, dieser Umbau auch gemacht wird. Denn immer wieder höre ich, dass es nur mehr am Geld scheitert.

Und wenn das wirklich der Fall isz, dann liegt es eher am Bezirks-, als an der Stadtregierung.

Schließlich hätte schon lange der 2. Bezirk die Verlängerung der Linie O forciert. Allerdings legt sich der 20 dagegen quer, dass die Linie O bis zum Fr. Engels Platz geführt wird.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16468
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #183 am: 07. Mai 2016, 21:07:45 »

Denn das was du da von dir gibst, ist Schwachsinn pur.
Das wurde mir hier im Forum schon mehrmals vorgehalten. Bin halt nicht klüger und außerdem bekanntlich Experte für gar nix!  :-X


Vielleicht könnte man in Hinkunft die Schreibrechte im Forum an das positive Absolvieren eines IQ-Tests knüpfen, mit der Vorgabe mindestens 120 Punkte erreichen zu müssen. Dann könnte ich halt nur mehr still mitlesen, aber die Fee bräuchte sich nicht mehr über unziemliche Antworten von mir (und dem einen oder anderen unverständigen Kritiker) auf ihre Meldungen ärgern! Kontroversielle Meinungen zur Erdberger Sichtweise sollte man generell unterbinden, das würde das Ansehen des Forums  in den Augen der Dions-Fürsten und -Ritter und ihrer Rathaus-Claqueure wesentlich erhöhen.  :up:  >:D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 709
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #184 am: 08. Mai 2016, 07:47:13 »
 

Denn das was du da von dir gibst, ist Schwachsinn pur.
Das wurde mir hier im Forum schon mehrmals vorgehalten. Bin halt nicht klüger und außerdem bekanntlich Experte für gar nix!  :-X


Vielleicht könnte man in Hinkunft die Schreibrechte im Forum an das positive Absolvieren eines IQ-Tests knüpfen, mit der Vorgabe mindestens 120 Punkte erreichen zu müssen. Dann könnte ich halt nur mehr still mitlesen, aber die Fee bräuchte sich nicht mehr über unziemliche Antworten von mir (und dem einen oder anderen unverständigen Kritiker) auf ihre Meldungen ärgern! Kontroversielle Meinungen zur Erdberger Sichtweise sollte man generell unterbinden, das würde das Ansehen des Forums  in den Augen der Dions-Fürsten und -Ritter und ihrer Rathaus-Claqueure wesentlich erhöhen.  :up:  >:D
:up:

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15848
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #185 am: 08. Mai 2016, 07:58:33 »

Denn das was du da von dir gibst, ist Schwachsinn pur.
Das wurde mir hier im Forum schon mehrmals vorgehalten. Bin halt nicht klüger und außerdem bekanntlich Experte für gar nix!  :-X


Vielleicht könnte man in Hinkunft die Schreibrechte im Forum an das positive Absolvieren eines IQ-Tests knüpfen, mit der Vorgabe mindestens 120 Punkte erreichen zu müssen. Dann könnte ich halt nur mehr still mitlesen, aber die Fee bräuchte sich nicht mehr über unziemliche Antworten von mir (und dem einen oder anderen unverständigen Kritiker) auf ihre Meldungen ärgern! Kontroversielle Meinungen zur Erdberger Sichtweise sollte man generell unterbinden, das würde das Ansehen des Forums  in den Augen der Dions-Fürsten und -Ritter und ihrer Rathaus-Claqueure wesentlich erhöhen.  :up:  >:D

Ich habe absolut nichts gegen Korrektur und Kritik meiner Kommentrae.. Aber dann bitte mit korrekten Daten.

Aber dein Kommentar war nun mal im gegenständlichen Fall Schwachsinn pur. Und nochmal auch für dich. ich habe nie geschrieben, dass viele Projekte oft jahrelang in den Schubladen liegen und ebensolang darüber herumdiskotiert wird.
Aber Fakt ist, wenn einmal eingereicht wird, dann dauert es zwischen 6 und 12 Monaten, bis alle Bescheide und Ausschreibugnen durch sind. Und eine so große Baustelle dauert dann mMn 4-6 Wochen..
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1572
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #186 am: 09. Mai 2016, 14:34:54 »
Grundsätzlich finde ich die "Überkreuzlegung" von 2 und 44 gar nicht so übel, da hier in der Tat aktuell eine Parallelführunr von 43 und 44, sowie 2 und 46 stattfindet.

Ist nur die Frage offen, wie sehr die direkte Linie "Neulerchenfelder Straße - Ottakringer Straße" wirklich nachgefragt ist?! ??? (Notfalls könnte man ja eine HVZ Linie ab Bellaria oder "Josefstädter Straße U" schaffen und das Signal "45" wiederbeleben! 8))

Ausserdem kann ich mir nur momentan die Neuanlage der Gleisanlagen dort nicht wirklich gut vorstellen. Aktuell hat zB die Linie 44 stadtauswärts keine Haltestelle "Johann Nepomuk Berger Platz". Zumindest wäre es eine Chance für neue Gleisrelationen, denn die Gleisstrecken von 2 und 9/44 sind aktuell ja nicht direkt verbunden.

Mfg Donaufelder

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #187 am: 09. Mai 2016, 14:40:57 »
Ausserdem kann ich mir nur momentan die Neuanlage der Gleisanlagen dort nicht wirklich gut vorstellen. Aktuell hat zB die Linie 44 stadtauswärts keine Haltestelle "Johann Nepomuk Berger Platz".
Sicher, sie heißt nur Teichgasse und befindet sich am Beginn der Taubergasse. Genau wie die Haltestelle JNBP stadteinwärts, die am Beginn der Rosensteingasse und nicht am Platz liegt.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1572
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #188 am: 09. Mai 2016, 14:51:03 »
Ausserdem kann ich mir nur momentan die Neuanlage der Gleisanlagen dort nicht wirklich gut vorstellen. Aktuell hat zB die Linie 44 stadtauswärts keine Haltestelle "Johann Nepomuk Berger Platz".
Sicher, sie heißt nur Teichgasse und befindet sich am Beginn der Taubergasse. Genau wie die Haltestelle JNBP stadteinwärts, die am Beginn der Rosensteingasse und nicht am Platz liegt.

Stadteinwärts liegt sie aber wesentlich näher am JNBP, von der Haltestelle "Teichgasse" kannst zurücklatschen! :down:

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #189 am: 09. Mai 2016, 20:54:33 »
Der eine Häuserblock ist jetzt aber wirklich nicht relevant.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1572
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #190 am: 10. Mai 2016, 08:13:57 »
Der eine Häuserblock ist jetzt aber wirklich nicht relevant.

Die Relevanz hängt natürlich von der fussläufigen Mobilität des betroffenen Fahrgastes ab..... ::)

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #191 am: 10. Mai 2016, 08:27:26 »
Ausserdem kann ich mir nur momentan die Neuanlage der Gleisanlagen dort nicht wirklich gut vorstellen. Aktuell hat zB die Linie 44 stadtauswärts keine Haltestelle "Johann Nepomuk Berger Platz".
Sicher, sie heißt nur Teichgasse und befindet sich am Beginn der Taubergasse. Genau wie die Haltestelle JNBP stadteinwärts, die am Beginn der Rosensteingasse und nicht am Platz liegt.

Stadteinwärts liegt sie aber wesentlich näher am JNBP, von der Haltestelle "Teichgasse" kannst zurücklatschen! :down:

Wie hieß es sinngemäß in einem Werbefilm der WVB aus den Sechziger Jahren?

Se miaßn jo net latschn - gengans anständig!

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1572
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #192 am: 10. Mai 2016, 08:31:19 »
Ausserdem kann ich mir nur momentan die Neuanlage der Gleisanlagen dort nicht wirklich gut vorstellen. Aktuell hat zB die Linie 44 stadtauswärts keine Haltestelle "Johann Nepomuk Berger Platz".
Sicher, sie heißt nur Teichgasse und befindet sich am Beginn der Taubergasse. Genau wie die Haltestelle JNBP stadteinwärts, die am Beginn der Rosensteingasse und nicht am Platz liegt.

Stadteinwärts liegt sie aber wesentlich näher am JNBP, von der Haltestelle "Teichgasse" kannst zurücklatschen! :down:

Wie hieß es sinngemäß in einem Werbefilm der WVB aus den Sechziger Jahren?

Se miaßn jo net latschn - gengans anständig!

Also war man schon in den 60er Jahren um zuvorkommenden und charmanten Umgang mit Fahrgästen bemüht? ??? ::)

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #193 am: 10. Mai 2016, 08:41:29 »
In dem Film beschwerte sich ein Fahrgast, der durch Zeitunglesen seine Aussteigehaltestelle verpasst hatte, dass ihn der Schaffner nicht auf freier Strecke aussteigen ließ.

Fahrgast: Jetzt muaß i de ganze Station zrucklatschen (oder zruckhatschen - bin mir nicht sicher)

Schaffner: Se miaßn jo net latschn - gengans anständig!

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1572
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #194 am: 10. Mai 2016, 08:57:40 »
In dem Film beschwerte sich ein Fahrgast, der durch Zeitunglesen seine Aussteigehaltestelle verpasst hatte, dass ihn der Schaffner nicht auf freier Strecke aussteigen ließ.

Fahrgast: Jetzt muaß i de ganze Station zrucklatschen (oder zruckhatschen - bin mir nicht sicher)

Schaffner: Se miaßn jo net latschn - gengans anständig!

Hast den Film schon mal gesehen, gibts den vielleicht sogar auf Youtube? (Nach welchem Stichwort suchen?