Notiz am Rande: ich vermute, dass wir der I.C.G.A. und eventuell ähnlichen Firmen die bis heute gültigen Rohrgrößen und Gewinde im Sanitär- und Heizungsbereich zu verdanken haben - Stahlrohre haben bis heute Zollmaße (auch wenn sie theoretisch seit einigen Jahren metrisch bezeichnet werden, aber Maße mit zwei Nachkommastellen sind wesentlich unhandlicher als die üblichen Bruch-Nennweiten in Zoll wie 3/8, 1/2, 3/4 und 1") und die Gewinde sind konische Whitworth-Rohrgewinde, auch bekannt als "British Standard Pipe Thread". Die USA haben zwar auch zöllige Rohre, aber inkompatible Gewinde 
Dafür hat der heimische Instalateur auch sein DN (DN, frz. diamètre nominal) System. Hier sind alle Werrte gerade und mehr oder weniger Einheitlich mit Umlegungstabellen.
Anbei eine Liste über die normal gebräuchlichen Durchmesser.
Richtig, aber jedes System hat sein eigenes Anwendungsgebiet. DN bei Abflüssen und wenn ich mich richtig erinnere Kupfer- und Edelstahlrohren sowie allen "modernen" Rohrsystemen (Kunststoff- und Verbundwasserleitungen), das zöllige System bei den meisten Gewinden und allen klassischen Stahlrohren (deren Verwendung aber in den letzten Jahrzehnten ziemlich gesunken ist).
Nur das Gewinde, mit dem der Perlator befestigt wird, ist metrisch - damit man nur ja nicht an der Waschbeckenarmatur den Füllschlauch von der Heizung oder die Waschmaschine anschließen könnte...