Autor Thema: Linie 331 (1927-1982)  (Gelesen 273306 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

buschberg

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 284
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #165 am: 14. Dezember 2015, 09:40:55 »
Ich machte 1965 meinen Führerschein, der Gaußplatz gehörte auch zur Prüfungsroute.Ich glaube die Führerscheinprüfung ist wie damals auch heute noch ein Nervenkitzel.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #166 am: 14. Dezember 2015, 11:11:53 »
Ich glaube die Führerscheinprüfung ist wie damals auch heute noch ein Nervenkitzel.
Nervenkitzel? Meine Route führte nach dem rückwärts Einparken in eine doppelt breite Parklücke vom Cobenzl die Höhenstraße hinunter nach Klosterneuburg. Dort einmal bei der Ampel links abbiegen und rechts stehenbleiben. Fertig.  ::)
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #167 am: 14. Dezember 2015, 12:24:35 »
Ich glaube die Führerscheinprüfung ist wie damals auch heute noch ein Nervenkitzel.
Nervenkitzel? Meine Route führte nach dem rückwärts Einparken in eine doppelt breite Parklücke vom Cobenzl die Höhenstraße hinunter nach Klosterneuburg. Dort einmal bei der Ampel links abbiegen und rechts stehenbleiben. Fertig.  ::)

Ja, manche Prüfungen sind sehr nett, z.B. von der Floridsdorfer Brücke über die A22 bis zu irgendeiner Ausfahrt und dort auf einem Riesenparkplatz stehenbleiben... meine war quer durch Wien, Ende am Allerheiligenplatz.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15215
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #168 am: 14. Dezember 2015, 12:44:30 »
Meine Prüfung (1972) war arg - ich war so nervös, dass ich am liebsten gekotzt hätte.
Ich war der Letzte bei der praktischen Prüfung. Der Fahrlehrer, der mit uns dem Prüfungsfahrzeug nachgefahren ist, hat sehr geholfen (wenn der Geprüfte den Kopf nach links zum Rückspiegel gedreht hat, hat er schon die Spur zugemacht. Mir sagt er: Wenn der Prüfer auf der Augartenbrücke rechts abbiegen sagt, dann zieh ganz nach links raus, dann gehts zurück zur Kaserne und du kommst nicht mehr rüber.

Na gut, ich steig in der Unteren Augartenstraße ein und fahr los. Blick in den Rückspiegel - einstellen vergessen, sehe nur Pflastersteine. Brauch ich nicht mehr einstellen, sonst steig ich gleich aus, also mich auf den Fahrlehrer verlassen. Er sagt auf der Brücke: "Rechts abbiegen" - ich zieh nach links, er sagt nichts und nichts vom links abbiegen, erst 5 Meter davor. Ich habs einfach nicht zusammengebracht, links abzubiegen, ich war total verkrampft und bin gerade weiter gefahren.
"Warum sind sie nicht links abgebogen?"
"Sie haben das zu spät gesagt, ich hätte nicht mehr rechtzeitig blinken können." (Das ist mir gerade noch eingefallen)
"Gut gemacht, sonst wären Sie durchgeflogen, fahrens jetzt zur Rossauer Kaserne, aber ein bisschen schneller."

Meine Frau macht den Führerschein, ich hab mir ihr Theorie gelernt und bin neben der Fahrschule so 2 oder 3.000 km mit dem blauen L gefahren. Zur Prüfung bekommt sie eine Frage, bei der schon 2 oder3 vor ihr gescheitert sind, hat sie bravorös geschafft. Nach der praktischen Prüfung sagt der Prüfer zu ihr "Das Hakerl im Akt habens aber nicht notwendig gehabt" (Mein Vater hat einen Prüfer gekannt, der auch bei den WL  Bahnhofsvorstand war - der hat ein Hakerl in den AKt gemacht. Bei dieser Prüfung hat die Fahrschule etliche Prüflinge nicht antreten lassen (die Fahrschule hat die Kosten übernommen, weil der Prüfer als schaft scharf bekannt war). Auch eine Frau - die meinte, sie trete schon an, weil ihr Mann sei Prüfer, da passiere nichts (außer dass sie durchgeflogen ist)

(Aber ich glaube, jetzt sind wir schon weit vom Thema weg :)
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #169 am: 14. Dezember 2015, 12:48:11 »
Nach der praktischen Prüfung sagt der Prüfer zu ihr "Das Hakerl im Akt habens aber nicht notwendig gehabt" (Mein Vater hat einen Prüfer gekannt, der auch bei den WL  Bahnhofsvorstand war - der hat ein Hakerl in den AKt gemacht. Bei dieser Prüfung hat die Fahrschule etliche Prüflinge nicht antreten lassen (die Fahrschule hat die Kosten übernommen, weil der Prüfer als schaft bekannt war). Auch eine Frau - die meinte, sie trete schon an, weil ihr Mann sei Prüfer, da passiere nichts (außer dass sie durchgeflogen ist)

Sorry, das verstehe ich nicht ganz. Wozu solle das Hakerl gut gewesen sein? Und von welchem "Akt" ist die Rede? Und was ist mit "schaft" gemeint?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15215
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #170 am: 14. Dezember 2015, 12:59:21 »
War ein Zeichen, das Prüfer (und möglicherweise andere Bedienstete des Verkehrsamts) gemacht haben um zu zeigen, dass der Prüfling sanft behandelt werden soll.
Prüfungsakt.
Tippfehler
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #171 am: 24. Juni 2016, 13:20:06 »
Die Sperre der Floridsdorfer Brücke bedingte eine Kürzung der Linie 331 zum Friedrich-Engels-PLatz von 23.12.1976 -  01.04.1977. F 701 + l3 1865 neben E1 4813 der Linie 29 (Foto: Robert Hergett, 24.12.1976).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #172 am: 30. Juni 2016, 08:00:17 »
Treffen von Z 4205 mit einer 93 in Stammersdorf (Foto. Harald Riedel).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #173 am: 03. Juli 2016, 22:10:32 »
Begegnung zweier Züge der Linie 331 auf der alten Floridsdorfer Brücke mit F 710 + l3 1890 und l3 1862 + F 704 (Foto: Robert Hergett, 04.04.1977).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #174 am: 04. Juli 2016, 19:14:00 »
Z 4215 und G2 2074 mit 1. Mai Schmuck bereitgestellt in FLOR (Foto: Harald Riedel, 01.05.1964).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #175 am: 05. Juli 2016, 14:29:22 »
Z 4234 in Stammersdorf (Foto: Hans Lehnhart). Diese Strecke wurde am 06.06.1964 aufgelassen und durch eine Schleifenanlage ersetzt.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #176 am: 09. Juli 2016, 09:33:56 »
F 705 + l3 1890 bei der Einfahrt in die Endstation Stammersdorf (Foto: Robert Hergett, 17.11.1974). Zum Aufnahmezeitpunkt war auf der Stammersdorfer Lokalbahn noch Dampfbetrieb.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #177 am: 11. Juli 2016, 09:03:03 »
F 731 + l3 1782 in der Herrenholzgasse (Foto: Robert Hergett, 17.11.1974). Recht apart war das auf der Bugrundung angebrachte Stadtwerkewappen.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #178 am: 13. Juli 2016, 22:53:14 »
Sehr stark frequentiert war die Linie 331 mit F 727 + l3 auf der Floridsdorfer Hauptstraße beim Hubertusdamm 1976 (Foto: Kurt Rasmussen, 02.11.1976). Die Floridsdorfer Brücke durfte wegen Baufälligkeit nicht mehr von Fahrzeugen über 3.5 t Gesamtgewicht befahren werden.

LG nord22

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #179 am: 13. Juli 2016, 23:16:55 »
–- Bild –-
Man beachte die Aufschrift unter dem Warndreieck:

"FAHRBAHN-
SHADEN IM
BRÜKENBEREHI"
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher