Autor Thema: Linie 331 (1927-1982)  (Gelesen 273300 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #75 am: 30. Oktober 2012, 16:55:24 »
Stimmt. Wikipedia gibt darüber genaue Auskunft. Hätte mich daher schon vorher schlau machen sollen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #76 am: 30. Oktober 2012, 17:22:18 »
OT: Der Slavik - der war doch der, der sich auch für eine ALWEG-Bahn an Stelle der Badner Bahn eingesetzt hat?
Ich weiß nur vom Wunsch, die Gürtelstadtbahn durch eine Alwegbahn zu ersetzen.
Eher ergänzen, oder? Die Allwegbahn hätte am Südgürtel fahren sollen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #77 am: 30. Oktober 2012, 17:34:14 »
OT: Der Slavik - der war doch der, der sich auch für eine ALWEG-Bahn an Stelle der Badner Bahn eingesetzt hat?
Ich weiß nur vom Wunsch, die Gürtelstadtbahn durch eine Alwegbahn zu ersetzen.
Eher ergänzen, oder? Die Allwegbahn hätte am Südgürtel fahren sollen.
Slezak schreibt in Wagners Werk für Wien vom geplanten Abbruch der Gürtel-Stadtbahnbögen zugunsten einer Alweg-Betontrasse.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #78 am: 30. Oktober 2012, 18:54:24 »
Auch dieser... zweifelhafte Drehgestellkauf ist aber nie Realität geworden, oder?
Nein.

Der Schreiber dieser Zeilen war aber auch ein ziemlicher Fortschrittsverweigerer – unabhängig davon, ob die Wagen nun brauchbar waren oder nicht. ;D
Worin siehst du da Fortschrittsverweigerung?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #79 am: 30. Oktober 2012, 19:27:32 »
Na, wenn man sich schaffnerlosen Betrieb und größere Fahrzeuge nicht vorstellen kann/mag!  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #80 am: 30. Oktober 2012, 20:22:29 »
Geh bitte, 1960! Damals gab es gerade einmal 150 als einigermaßen "modern" zu bezeichnende Triebwagen und noch keinen Personalmangel. Und Fahrzeuge dieser Größenordnung oder sogar größer gab es bei uns ja schon.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #81 am: 30. Oktober 2012, 20:27:56 »
Es geht ja darum, Weitblick und Phantasie zu haben!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #82 am: 30. Oktober 2012, 20:32:52 »
Der PCC-Wagen war aber zu diesem Zeitpunkt nur noch Rückblick.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6033
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #83 am: 15. September 2013, 19:41:11 »
1960 fuhren am 331 noch die "Amis". Noch fährt der Z über die komplette Floridsdorfer Hauptstraße zum Spitz. Ab  Juni 1961 gab es dann die Linienführung  über Matthäus-Jiszda-Straße,  Schloßhofer Straße.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6033
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #84 am: 23. September 2013, 09:06:49 »
1977 auf der Floridsdorfer Brücke. Es ist April und es fahren keine Autos mehr auf dieser Brücke. Gerade mal einige Radfahrer, die diese Idylle genießen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #85 am: 08. Dezember 2013, 09:22:35 »
Im Herbst 1963 war auf ein Z auf der Brünner Straße Höhe Kummergasse Richtung Schottenring unterwegs (Foto: Archiv W.L.). Die Bauarbeiten an der Strecke von der Kummergasse über den Regnerweg zur neuen Schleifenanlage in Stammersdorf waren schon im Gange. Nach der Inbetriebnahme der Schleife in Stammersdorf am 6. Juni 1964 wurden die Z auf der Linie 331 durch F + l3 abgelöst.

LG nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #86 am: 08. Dezember 2013, 09:48:08 »
Im Herbst 1963 war auf ein Z auf der Brünner Straße Höhe Kummergasse Richtung Schottenring unterwegs (Foto: Archiv W.L.).

Was hat denn der Wagen da vorne am Bug hängen? Schaut aus wie ein Kranz vom 1. Mai.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #87 am: 08. Dezember 2013, 10:04:24 »
Das ist eine Gummiwurst, die verhindern sollte, dass die auf der (an der Trennlinie zwischen rotem und weißem Lack befindlichen) Kranzleiste aufgehängten Kränze den Lack an der schrägen Bugwand abscheuern. Ich weiß nicht, ob es einen Fachausdruck dafür gibt. Irgendwo ist einmal etwas in der Art von "Allerheiligenschlauch" aufgetaucht, aber dabei handelt es sich definitiv um einen Begriff aus der Kategorie "Hieroglyphensignale". :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15215
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #88 am: 08. Dezember 2013, 11:30:24 »
Die Kranzaufhänger wurden doch nur im Allerheiligenverkehr eingesetzt - oder waren die auf Linien zu Friedhöfen ganzjährig?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #89 am: 08. Dezember 2013, 11:37:28 »
Die Kranzaufhänger wurden doch nur im Allerheiligenverkehr eingesetzt - oder waren die auf Linien zu Friedhöfen ganzjährig?
An Tagen mit starkem Friedhofsbesuch, so beispielsweise auch am Muttertag.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!