Barcelona ... naja ... wenn das mit der U5 dann auch so ein Endlosprojekt wird, wie die dortige U9/10 ... :-P
Da geht es wohl eher um Erfahrungswerte mit der Metrolinie L11, die seit 2010 fahrerlos verkehrt und sehr gut vergleichbar mit der geplanten Wiener U5 ist.
Sicher, dass die Linie fahrerlos betrieben wird? In diesem Video von 2014 ist ein Fahrer zu sehen: https://youtu.be/BhYVcCRHETk?t=2m
Auf youtube erkennt man in diversen Videos auch, dass die Züge der L11 nur aus zwei Wägen bestehen, während die vorangehende L4 aus 5 Wägen besteht. Darüber hinaus ist es tatsächlich auch so, dass die L4. Das Intervall der Linie L4 ist mit 4'20 bis 5'00 auch wesentlich dichter, als jenes der L11 mit 7'30 bis 14'45. Das ganze dürfte also eine eher mäßig wichtige Anschlusslinie sein.
Die erst 2016 eröffnete, nur zwei Stationen umfassende L12 dürfte auch ähnlich sein, insofern, als es eine direkte "Verlängerung" der L6 darstellt. Interessanter Weise jedoch scheinbar mit Langzügen und dichteren Intervallen, als die L6. Allerdings ist auch auf der L12 eine Verlängerung um drei Stationen und die Einführung des vollautomatischen Betriebs geplant.
Die Linien L9 und L10 fahren übrigens auch vollautomatisch. Bei der L12 dürfte die Umstellung aber unter laufendem Betrieb erfolgen, das wäre für die WL dann natürlich auch interessant.
Da einiges dieser Analyse aus der spanischen Wikipedia stammt und Google Translator immer ein wenig Interpretationsspielraum lässt bitte gerne um Korrekturen!
